Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

EKM

5612 Suchergebnisse

Chronologie des Fusionsprozesses

Auf dem Weg zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Pfarrdienstwohnungen

März 2019 sind in Kraft: die Pfarrdienstwohnungsverordnung der EKM (PfDwV.EKM) die Durchführungsbestimmungen (DB-PfDwV.EKM) Merkblätter, ...

"WeihnachtsWelle" von Landeskirche und Privatsender

Erfurt (epd). LandesWelle Thüringen und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) kooperieren zur Adventszeit im Internet. Vom 1. bis 26. Dezember bieten sie gemeinsam das Streaming-Programm "LandesWelle-WeihnachtsWelle" an, wie die EKM am Montag in Erfurt mitteilte.

Seiteneinsteiger fit für den Schulalltag | Qualifizierung abgeschlossen

Acht Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger erhielten ihre Zertifikate zum erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierungsprogramm der EKM-Schulstiftung. Alle Absolventinnen und Absolventen werden weiterhin an Stiftungsschulen beschäftigt.

Richtfest am Kirchenpavillon für die Erfurter Bundesgartenschau

Erfurt (epd). Für den ökumenischen Kirchenpavillon auf der Bundesgartenschau (Buga) in Erfurt im kommenden Jahr ist am Mittwoch Richtfest gefeiert worden.

Beeindruckender Münzfund im Kirchenwald | Per Zufall rund 200 Hohlpfennige aus dem Mittelalter entdeckt

In einem Kirchenwald der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sind Münzen aus dem Mittelalter entdeckt worden. Das teilte heute in Weimar das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), die EKM und der ThüringenForst mit.

"Ein schlafender Riese" | Neues Internetportal erleichtert Produktion von Gemeindezeitungen

Von Dirk Löhr (epd)

Erfurt/Weimar (epd). Ein Dorf, eine Kirche, ein Pfarrer - dieser Dreiklang ist in der Mitte Deutschlands längst Geschichte. Ein Pfarrer betreut inzwischen mehrere Gemeinden. Für die Kirchgänger ist es da nicht leicht, den Überblick zu behalten: Wo ist denn nun am Sonntag der Gottesdienst? Orientierung bieten die Gemeindebriefe, kleine Zeitungen, die neben dem richtigen Ort und der Zeit für Predigt und gemeinsames Gebet auch andere nützliche Informationen bereithalten. Etwa wer sich jüngst traute oder wo ein Geburtstag ins Haus steht.

PRESSEMITTEILUNG

Vorankündung Frühjahresvollversammlung 2017 des Landesjugendkonventes (LJK)

T-Shirts mit dem Motto "Herz statt Hetze" ab sofort bestellbar

Die EKM setzt sich ein für eine vielfältige, bunte Gesellschaft - diese Haltung will sich nicht verstecken.

Kirche schweißt zusammen

Und öffnet sich wieder für die Menschen und zwar durch Kunst. Oder: Wie eine vergessene Kapelle wiederentdeckt wurde.

Neue Regionalbischöfin Friederike Spengler in ihr Amt eingeführt

Gera (epd). In Gera ist am Sonntag Friederike Spengler als neue Regionalbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in ihr Amt eingeführt worden. Den Festgottesdienst in der Johannis-Kirche leitete Landesbischöfin Ilse Junkermann. Spengler hatte sich im November während der Herbstsynode der mitteldeutschen Kirche bereits im ersten Wahlgang gegen ihren Mitbewerber, den Superintendenten des Kirchenkreises Bad-Frankenhausen-Sondershausen Kristóf Bálint, durchgesetzt.

Kirchen-Banner ruft zu Wahlbeteiligung auf

Halle (epd). Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt auf. An der halleschen Marktkirche "Unser lieben Frauen" wurde dazu ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt, wie der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis am Donnerstag in Halle mitteilte.

Bettina Schlauraff ins Amt der Regionalbischöfin eingeführt

Am vergangenen Freitagabend (9. September 2022) wurde Bettina Schlauraff mit einem Gottesdienst im Magdeburger Dom in ihr Amt als Regionalbischöfin des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingeführt.

„man in a cube“: Lutherhaus Eisenach erwirbt Kunstwerk von Ai Weiwei

Es ist ein Weihnachtsgeschenk der ganz besonderen Art: Zum Jahreswechsel erwarb die Stiftung Lutherhaus Eisenach die Skulptur „man in a cube“ des international renommierten chinesischen Künstlers Ai Weiwei (*1957). Das Museum hatte sich seit dem Reformationsjubiläum darum bemüht, das Kunstwerk nach Eisenach zu holen – nun ist es dem Lutherhaus nach intensiven Anstrengungen gelungen, die Mittel für die Skulptur mit Hilfe zahlreicher Unterstützer aufzubringen.

Auftanken für den Alltag: Seelsorge im Urlaub – den Blick wechseln

Der Sommerurlaub ist eine ganz besondere Zeit im Jahr. Viele fiebern ihm entgegen. Die Ferien bieten die Gelegenheit, Erholung für die Seele zu finden.

Kirche dankbar für Unterstützung beim Tempolimit

epd-Gespräch: Dirk Löhr

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist Vorwürfen entgegengetreten, mit ihrer Bundestagspetition zur Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen die Gesellschaft zu spalten. "Ja - die Gesellschaft ist bei dem Thema schon lange gespalten", räumte Oberkirchenrat Christian Fuhrmann, der die Petition beim Bundestag selbst eingebracht hatte, im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) ein. Spaltung bearbeite man durch Diskurs und konstruktiven Dialog - "der ist teilweise gelungen", sagte er am Dienstag in Erfurt.

Einsegnung der neuen Vikarinnen und Vikare

In einem Gottesdienst in der Klosterkirche Drübeck sind am Mittwoch (7. September) Absolventinnen und Absolventen der evangelischen Theologie und Gemeindepädagogik für ihren Vorbereitungsdienst in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingesegnet worden.

Europawahl: EKD-Büro Brüssel veröffentlicht Handreichung

Informationen rund um die Europawahlen am 26. Mai bietet eine Handreichung des EKD-Büros in Brüssel, die auch gedruckt erhältlich ist. Die Broschüre erklärt die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und stellt die Spitzenkandidaten und Wahlprogramme der deutschen Parteien vor.