Februar 2023
Inhaltsverzeichnis und Download
Bedford-Strohm: "In aller Klarheit" gegen AfD-Hetze
Chemnitz/München (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht die AfD vor dem Hintergrund der rechten Ausschreitungen in Chemnitz als Brandstifter und Aufwiegler. Als Beispiel nannte er im Radiosender Bayern 2 am Donnerstag die Fraktionschefin der AfD, Alice Weidel.
"Zutiefst erschütternd und befremdlich" | Sachsens Landesbischof verurteilt Ausschreitungen von Chemnitz
Dresden (epd). Sachsens evangelischer Landesbischof Carsten Rentzing warnt nach den Ausschreitungen in Chemnitz vor einer weiteren Verrohung des Diskurses. Ein Todesopfer zu instrumentalisieren, sei "zutiefst erschütternd und befremdlich", sagte Rentzing dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag in Dresden.
Corona-Proteste als Indikator für Verdrossenheit | Kramer: Arbeit von ezra "konkrete Nächstenliebe"
Erfurt (epd). Thüringer Demokratieprojekte fordern eine kritische Auseinandersetzung mit den langfristigen und demokratiegefährdenden Entwicklungen bei den Protesten in der Corona-Pandemie.
Aktionstag am 8 Mai Kirchgemeinden laden zu Friedensgebeten
Zeichen gegen Rechtsextremismus
Aktionstag am 8. Mai: Kirchgemeinden laden zu Friedensgebeten
Ev Pfarrer startet Unterschriften Initiative gegen Rechts
„Für saubere Dörfer und Städte im Land Sachsen-Anhalt“
Kirchen warnen vor Liberalisierung des Bestattungsrechts
Der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei Landtag und Landesregierung in Sachsen-Anhalt, Oberkirchenrat Albrecht Steinhäuser, hat die von der Landesregierung geplante Liberalisierung des Bestattungsgesetzes kritisiert.
Gemeindeabende! Keine Podien mit AfD-Beteiligung.
Wo man euch nicht aufnimmt und euren Worten kein Gehör schenkt, da geht aus dem betreffenden Hause oder Orte hinaus und schüttelt den Staub von euren Füßen ab! (Matthäus 10,14)
Bildungsdezernent der EKM kritisiert Leiter der Evangelischen Nachrichtenagentur idea für Annahme eines Preises der „Jungen Freiheit“
„Tabugrenze im Graubereich zum Rechtsextremismus wird verschoben“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Wahlaufruf der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
„Rechtsextreme Parteien sind für Christen nicht wählbar“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Evangelische Rundfunkgottesdienste thematisieren Rassismus
Evangelische Rundfunkgottesdienste thematisieren Rassismus
Ausstrahlungsorte waren wegen rechtsextremer Übergriffe in den Schlagzeilen
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Zigarette, lange Haare, Rauschebart: Jenaer Jugendpfarrer Lothar König mit 70 Jahren gestorben
Erfurt/Jena (epd). „Lothar König war eine unglaublich beeindruckende Persönlichkeit, ehrlich, dem Menschen zugewandt und immer konsequent gegenüber denjenigen, die die Menschenwürde einschränken“, sagt der Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora, Jens Christian Wagner.
Köthen setzt buntes Zeichen für den Frieden
Köthen (epd). Farbenfroh gegen Rechts: Die Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt hat am Samstag ein buntes und sichtbares Zeichen für den Frieden gesetzt. Mit einer Malaktion auf dem Köthener Marktplatz vor der Jakobskirche reagierten Stadtverwaltung, die Evangelische Landeskirche Anhalts, Vereine und Initiativen auf die für Sonntag angemeldete rechtsextreme Demonstration, wie Stadt und Landeskirche mitteilten.
Ausstellung im Landeskirchenamt Erfurt thematisiert rechte Gewalt
Landesbischöfin Junkermann: „Opfer brauchen unseren Einsatz“
Rechtsextreme sorgen in Thüringen für ein Klima der Angst | Opferberatung ezra sieht nach Vorlage der Statistik für 2019 keinen Anlass zur Entwarnung
Erfurt (epd). Extrem rechte Ideologien sorgen in Thüringen aus Sicht der Opferberatung ezra neben einem hohen physischen Gefährdungspotenzial auch für zunehmende atmosphärische Angst.
Kirchengemeinde Wittenberg bedauert antisemitische Schmähplastik | Rechtsstreit um Wittenberger "Judensau" geht in die nächste Runde
Naumburg/Wittenberg (epd). Wenige Tage vor dem Start des Berufungsprozesses über die Sandsteinplastik "Judensau" an der Stadtkirche in Wittenberg hat die evangelische Kirchengemeinde Betroffenheit geäußert. "Die Stadtkirchengemeinde Wittenberg bedauert ausdrücklich, wenn Menschen sich von der antijüdischen Schmähplastik verletzt oder beleidigt fühlen", hieß es in einer am Samstag veröffentlichen Erklärung der Gemeinde.
GKKE zu deutschen Rüstungsexporten in den Nahen Osten: "Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist eine Voraussetzung für deutsche Rüstungsexporte"
Die "Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung" (GKKE) setzt sich in ihrem diesjährigen Rüstungsbericht mit den deutschen Rüstungsexporten nach Israel und in den Nahen Osten auseinander.