Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Juden

508 Suchergebnisse

„Ein beispielloser Angriff auf Israel“: EKD und Deutsche Bischofskonferenz erinnern in einer gemeinsamen Erklärung an den Terrorüberfall vom 7. Oktober 2023

Am 7. Oktober 2024 jährt sich erstmals der Tag des Terrorüberfalls der Hamas auf den Staat Israel. Dazu erklären die amtierende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing...

Magdeburg hat wieder eine Synagoge

Magdeburg (epd). Rund 85 Jahre nach der Zerstörung des alten Gotteshauses hat Magdeburg wieder eine Synagoge.

"Thüringen trägt Kippa"

Rund 350 Menschen folgten heute dem Aufruf der achava-Festspiele und einiger Partner und schlossen sich der Aktion "Thüringen trägt Kippa" an. Gemeinsam liefen sie durch die Erfurter Innenstadt, von der jüdischen Mikwe bis zur Synagoge der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Zentralratspräsident Schuster: Die Koffer bleiben ausgepackt | Viertägiger Gemeindetag steht unter dem Motto "In Deutschland zu Hause"

Berlin (epd). Mehr als 1.000 Mitglieder aus jüdischen Gemeinden bundesweit treffen sich von Donnerstag an in Berlin zum Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Unter dem Motto "In Deutschland zu Hause" stehen bis Sonntag Podiumsdiskussionen, Vorträge, religiöse Veranstaltungen, Lesungen und Filmgespräche auf dem Programm. Zur Eröffnung am Abend wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.

Chanukka-Leuchter am Brandenburger Tor entzündet

Berlin (epd). Das jüdische Lichterfest hat am Sonntag mit dem Entzünden der traditionellen Chanukka-Leuchter begonnen.

Jüdisch-christliche Kampagne #beziehungsweise gestartet | Monatsplakate bestellbar

Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#beziehungsweise –jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen.

Antisemitismusbeauftragter will Menschen ins Gespräch bringen

Naumburg (epd). Seit rund sechs Monaten hat Sachsen-Anhalt einen Antisemitismusbeauftragten für die Justiz, Thomas Kluger.

Studie zu Antisemitismus an Schulen

Berlin/Gießen (epd). Mangelndes Problembewusstsein, schlechte Schulbücher: Wissenschaftler aus Berlin und Gießen haben in einem Gutachten Antisemitismus an Schulen untersucht. Ihr Fazit lautet: Schulen können gegen Antisemitismus nur vorgehen mit einer Mischung aus Aufklärung, Prävention, Intervention, schulischen Ordnungsmaßnahmen gegen Schüler sowie dienstrechtlichen Maßnahmen gegen Lehrer, wie die beiden Universitäten am Montag mitteilten.

Salzborn: "Unfassbare antisemitische Radikalisierung" in Deutschland

Frankfurt a.M. (epd). Die antisemitischen Proteste und Ausschreitungen in Deutschland lösen weiter Besorgnis und Entsetzen aus.

Hoff ab sofort auch Antisemitismus-Beauftragter in Thüringen | Umfrage: Antisemitismus bleibt Problem in Europa

Erfurt (epd). Die rot-rot-grüne Landesregierung hat den Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Benjamin-Immanuel Hoff (Linke), zum Beauftragten für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus berufen. Er werde in seiner zusätzlichen Funktion künftig die Aktivitäten der Landesregierung zur Unterstützung jüdischen Lebens in Thüringen koordinieren, sagte Vize-Regierungssprecherin Marion Wermann nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Erfurt.

Kirchenpräsident: Synagogen-Neubau wichtiges Zeichen

Dessau-Roßlau (epd). Der anhaltische Kirchenpräsident Joachim Liebig sieht die Eröffnung des Synagogen-Neubaus in Dessau-Roßlau als wichtiges Zeichen an.

"Wir können nicht wegschauen. Es gilt, zu widerstehen" | Rede von Landesbischof Kramer zum Holocaust-Gedenken

Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust appelliert der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer: "Keiner darf weggucken. Das müssen wir Christinnen und Christen lernen, zuerst an uns selbst."

"Scham und Zorn": Solidaritätskundgebung mit Israel

Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Sonntag in Berlin gemeinsam mit Tausenden Menschen bei einer Kundgebung die Solidarität mit Israel nach dem Terrorangriff der Hamas betont.

Reformationstag: Jüdisch-christlicher Dialog und Ökumene im Zentrum

Frankfurt a.M. (epd). Die Debatten rund um Ökumene und die Bemühungen um den jüdisch-christlichen Dialog sind ein Vermächtnis des 500. Reformationsjubiläums im vergangenen Jahr. Das zeigt sich auch in den Veranstaltungen, die die evangelischen Landeskirchen in diesem Jahr zum Reformationstag am 31. Oktober planen.

Ramelow: Erstarken des Antisemitismus nicht Flüchtlingen zuschieben | Ministerpräsident gegen Pflichtbesuche von Schülern in KZ-Gedenkstätten

Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hat davor gewarnt, für das Erstarken des Antisemitismus in Deutschland nur Flüchtlinge aus muslimisch geprägten Ländern verantwortlich zu machen.

Privorozki begrüßt Synagogen-Neubau und beklagt Terror

Halle (epd). Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Max Privorozki, hat den Neubau von Synagogen in Dessau und Magdeburg als positives Zeichen begrüßt.

Halle gedenkt der Opfer des Synagogen-Anschlags

Halle (epd). Um 12 Uhr ist das öffentliche Leben in Halle am Montag für kurze Zeit zum Erliegen gekommen.

Interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland | Projekt des Jüdischen Museums Berlin hat bislang 8.500 Einträge

Berlin (epd). Die erste interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland geht am Donnerstag an den Start. Die Website "Jewish Places" umfasst derzeit 8.500 aktuelle und historische Daten aus dem ganzen Bundesgebiet.

Steinmeier warnt vor Klitterung deutscher Geschichte | Holocaust-Überlebende Lasker-Wallfisch mit Nationalpreis geehrt

Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Altbundespräsident Horst Köhler haben die Zunahme von Antisemitismus verurteilt und vor einer Klitterung der deutschen Geschichte gewarnt. "Mit dem wiederauflebenden Antisemitismus werden wir uns niemals abfinden", sagte Steinmeier am Dienstag bei der Verleihung des Nationalpreises an die Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch in Berlin.