Föderationssynode geht zu Ende
Föderationssynode in Gera geht heute zu Ende
Zusammenfassung und Ergebnisse der Tagung des EKM-Kirchenparlaments
Foederationssynode beendet Haushalt beschlossen
Synode der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland beendet
Präses Gunst: „Parlamentarier haben Verantwortung für Föderation angenommen“
16 Millionen Euro-Haushalt beschlossen
Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds in Krakau
Vertreter aus Mitteldeutschland sind mit dabei
Landessynode eroeffnet Doppelhaushalt 2005 2006 eingebracht
Landessynode der Thüringer Landeskirche mit Bericht zum Stand der Föderation und Einbringung des Doppelhaushaltes eröffnet
Festprogramm zum 100-jährigen Bestehen der Kirche in Lauscha
Beginn mit Popkonzert und Vereins-Segnung
Außergewöhnliche Farbglasfenster werden gewürdigt
Kirchliche Gastfreundschaft am Radweg
Radwegekirchen laden in ganz Mitteldeutschland zur Rast ein
Feierliche Wiedereröffnung der Nikolaikirche Eisenach
Kantatengottesdienst, Stadtkirchenfest und Orgelkonzert
EKM für mehr Flexibilität beim Denkmalschutz
Veranstaltungen und Führungen zum Tag des offenen Denkmals
Synode der KPS Zwei Drittel Mehrheit erreicht
Kirchenprovinz Sachsen und Thüringer Landeskirche werden fusionieren
Erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit für Vereinigungsvertrag erreicht
Synode Foederationsvertrag und Finanzbericht
Föderationsvertrag in Synode eingebracht: „Föderation der Regionen“
Finanzbericht: „Wachsende finanzielle Risiken“
Bischof Noack wird Dozent an der Martin Luther Universitaet in Halle
Von der Kanzel in den Hörsaal
Bischof Noack wird Dozent an der Martin-Luther-Universität in Halle
Kirchengeschichte der DDR soll aufgearbeitet werden
Landessynode der EKM diskutiert neues Finanzsystem
„Eigenverantwortung der Kirchenkreise soll gestärkt werden“
120 Stellungnahmen von der kirchlichen Basis
Die Vorschlaege fuer die Bischofs und Propstwahlen im Herbst 2006
Noack kandidiert erneut für Bischofsamt – Sens für Propstamt
Landessynode
Landessynode Die evangelischen Kirchen sind synodal geleitete und damit demokratisch organisierte Kirchen. Eine Synode ist mit einem Parlament vergleichbar. Anders als im ...
Von der Gründung der Landeskirche bis zur Nazizeit
Nach dem Zusammenschluß der unterschiedlichen Territorialkirchen 1920 verabschiedete der erste Landeskirchentag (Synode) der Thüringer evangelischen Kirche 1924 eine Kirchenverfassung, die ihr das Profil einer parlamentarisch-synodal verfaßten Landeskirche gab.
3. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 13. bis 16. November 2003
... Kirche in Thüringen über die Bildung der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland (Föderationsvertrag) DS 2 c/1 DS-2c-1.pdf ... Kirche in Thüringen über die Bildung der Föde-ration Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und seine Ausführung (Zustimmungs- und... Beschluss der Landessynode zu den Verträgen der EKD mit den lutherischen Kirchen in Finnland und Schweden DS 8/1 DS-8-1.pdf Kirchengesetz zur ...
Medienrelevante Termine - Pressestelle Magdeburg
Nacht der Halleschen Kirchen „Brücken bauen“ Bei Rückfragen: Kirchenkreis Halle-Saalkreis, 0345August (Sa), ab 17.30 Uhr, Halberstadt, Dom und Kirchen Nacht der Kirchen Bei Rückfragen: Arnulf Kaus, 01522 1957421 30. August (Sa), 18 Uhr, ...
Handlungsfelder: Unterstützung für Profilierung von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen
Handlungsfelder: Unterstützung für Profilierung von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen Verkündigung, Seelsorge, Diakonie, Bildung, Ökumene und ...
Andacht von Oberkirchenrat Christhard Wagner im Thüringer Landtag am 08.11.2018
Märtyrer- Glaubenszeugen
Kirchenrechtler Heinig: Evangelische Friedensethik greift zu kurz
Frankfurt a.M. (epd). Für den Kirchenrechtler Hans Michael Heinig greift die Position der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Friedensethik angesichts des Ukraine-Krieges zu kurz.