Veranstaltungen zur Friedensdekade unter dem Motto „Zusammen:Halt“
„Suche nach Halt und mehr Zusammenhalt unter den Menschen“
Eisenach bekommt seine Synagogenstraße zurück
Eisenach (epd). Ein Teilstück der ehemaligen Synagogenstraße in Eisenach erhält am 9. November ihren alten Namen zurück.
Halle gedenkt des Synagogen-Anschlags vor drei Jahren | Haseloff: "Firnis der Zivilisation ist sehr dünn"
Halle (epd). Um genau 12:03 Uhr am Sonntag standen große Teile des öffentlichen Lebens in Halle für gut eine Minute still.
Scherbakowa: "Gefährlichste Situation seit dem Zweiten Weltkrieg"
Leipzig (epd). Die russische Menschenrechtsaktivistin Irina Scherbakowa sieht Europa nach eigenen Worten in der gefährlichsten Situationen seit dem Zweiten Weltkrieg.
Halle erinnert an Synagogen-Anschlag von 2019
Halle (epd). Die Jüdische Gemeinde zu Halle und die Stadt erinnern am Sonntag an den rechtsextremen Terroranschlag auf die Synagoge von Halle vom 9. Oktober 2019.
Robert Geisendörfer Preis für acht Medienproduktionen
Leipzig (epd). Acht Medienproduktionen für Hörfunk, Fernsehen, Online-Formate und im Bereich Kindermedien sind am Dienstag in Leipzig mit dem Robert Geisendörfer Preis der evangelischen Kirche ausgezeichnet worden.
Herder-Förderpreis für Musikakademie des Vereins Escola Popular
Verleihung zum Herder-Geburtstag in Weimar
Kirchgemeinden erinnern an Jahrhundertflut
Dresden (epd). Sächsische Kirchgemeinden an Elbe, Mulde und anderen Flüssen werden im August bei Gottesdiensten der Jahrhundertflut von vor zwanzig Jahren gedenken.
Kläger: Wittenberger Schmähplastik ist Rufmord an den Juden
Karlsruhe, Wittenberg (epd). Der Streit um die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik soll jetzt vom Bundesverfassungsgericht entschieden werden.
Robert Geisendörfer Sonderpreis 2022 an Katrin Eigendorf
Die Fernsehjournalistin Katrin Eigendorf erhält den Sonderpreis der Jury des Robert Geisendörfer Preises 2022.
Entsetzen über Zerstörung von Erinnerungsort in Buchenwald
Weimar (epd). Nach der Schändung von sieben Gedenkbäumen zur Erinnerung an NS-Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald hat die Stadt Weimar eine Belohnung von 10.000 Euro zur Ergreifung der Täter ausgelobt.
Geistliches Programm und Gottesdienste
Folgende Formate sind denkbar: Gedenken zu Beginn Eine gemeinsame Einstimmung aller Mitarbeitenden vor Beginn ...
BGH-Urteil: Judenfeindliche Schmähplastik muss nicht entfernt werden | Stadtkirchengemeinde will sich noch deutlicher distanzieren
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Die als Wittenberger „Judensau“ bekannte Schmähplastik darf weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben.
Veranstaltung zum 50. Jahrestag von Heino Falckes berühmter Rede
Idee vom „verbesserlichen Sozialismus“ hatte SED-Staat alarmiert
BGH-Urteil zur Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Landesbischof Kramer: Gedenkort muss weiterentwickelt werden
Predigt zur Glockenweihe, Sondershausen – Trinitatis, 12.06.22 zu Röm 11,32-36, Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler
Dann die Segensglocke, gestiftet in liebevollem Gedenken an den viel zu früh verstorbenen Stefan Christoph Nickel - +1995). Heute ...
Auto fährt in Berlin in Menschenmenge | Erinnerungen an Anschlag
Berlin (epd). Ein tödlicher Zwischenfall mit einem Auto an der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche hat am Mittwoch Trauer und tiefe Bestürzung ausgelöst.
Bundesgerichtshof befasst sich mit judenfeindlicher Schmähplastik
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof hat am Montag über den Umgang mit einer judenfeindlichen Schmähplastik an der Stadtkirche von Wittenberg verhandelt.
Bundesgerichtshof verhandelt über Wittenberger "Judensau"
Karlsruhe/Wittenberg (epd). Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe befasst sich am kommenden Montag (30. Mai) mit der sogenannten Wittenberger „Judensau“.