Evangelische Kirche dringt auf Untersuchung des Afghanistan-Einsatzes
Berlin (epd). Die evangelische Kirche dringt weiter auf eine unabhängige Untersuchung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr.
Impfstoffe müssen auch den Ärmsten zur Verfügung stehen | Gemeinsame Erklärung der Prälaten Karl Jüsten und Martin Dutzmann
Anlässlich des Impfgipfels der Bundesregierung am vergangenen Montag und der andauernden Debatte über die Verfügbarkeit von Impfstoffen in Deutschland und Europa besteht die Sorge, dass die meisten Bürgerinnen und Bürger der Länder des globalen Südens vermutlich noch bis 2023 ohne den ersehnten Schutz durch Impfstoffe auskommen müssen.
EKD fordert Rücknahme langer Frist für Kirchenasyl
epd-Gespräch: Corinna Buschow
Berlin (epd). Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Innenminister von Bund und Ländern zu einer Rücknahme der verschärften Regelungen fürs Kirchenasyl aufgefordert.
Familienzusammenführung zügig möglich machen | Erklärung der evangelischen und katholischen Kirche in Deutschland
Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai fordern der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Prälat Dr. Martin Dutzmann, und der Leiter des Kommissariats der Deutschen Bischöfe - Katholisches Büro in Berlin, Prälat Dr. Karl Jüsten, mehr Engagement bei der Zusammenführung der Familien von Flüchtlingen und subsidiär Geschützten.
Kirchen fordern Gesetz zur Kontrolle von Rüstungsexporten | Evangelische und katholische Kirche kritisieren die Genehmigungspraxis der Bundesregierung bei Waffenexporten
Berlin (epd). Die beiden großen Kirchen kritisieren die Genehmigungspraxis der Bundesregierung bei Waffenexporten und fordern ein Rüstungsexportkontrollgesetz. „Dass ein verbindliches Gesetz heute nötiger denn je ist, zeigt die aktuelle Entwicklung in der Türkei und deren völkerrechtswidriger Einmarsch in Nordsyrien“, sagte Prälat Martin Dutzmann, der evangelische Vorsitzende der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE), bei der Vorstellung des diesjährigen GKKE-Rüstungsexportberichts.
Verschleiernde Rhetorik statt glaubwürdiger und nachhaltiger Politik | GKKE kritisiert: Bundesregierung hält sich nicht an eigene Grundsätze in Rüstungspolitik
Das erste Jahr der Anwendung der Politischen Grundsätze der Bundesregierung zum Rüstungsexport ist laut der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ernüchternd und beunruhigend.
Ministerium und Kirchen vereinbaren Anmeldepflicht für Gottesdienste
Berlin (epd). Das Bundesinnenministerium und die Kirchen haben sich auf Regeln für die Gottesdienste an Heiligabend und zu Weihnachten unter den Bedingungen der Corona-Pandemie verständigt.
„Zustände auf Lesbos für Europa nicht tragbar“ | Delegation aus Land, Kommune, Kirche und der Bewegung SEEBRÜCKE will in Griechenland Zeichen für Humanität setzen
Die Situation im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos wird für die dort ausharrenden Menschen immer unerträglicher. In Lagern, die für 3.000 Menschen angelegt sind, sind derzeit mehr als 20.000 Flüchtlinge untergebracht.
Missbrauch: Evangelische Kirche offen für unabhängige Aufarbeitung
Berlin (epd). In der Debatte um das Ausmaß sexuellen Kindesmissbrauchs zeigt sich die evangelische Kirche offen für die vom Missbrauchsbeauftragten Johannes-Wilhelm Rörig geforderte unabhängige Aufarbeitung über Fälle in den Kirchen.
EKD fordert Aufnahme von geflüchteten Kindern | Bedford-Strohm: „Den Schutzsuchenden in den Flüchtlingslagern droht eine Katastrophe.“
Angesichts der weltweit rasanten Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus fordert der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm, eine umgehende Aufnahme von geflüchteten Kindern aus Lagern auf den griechischen Inseln.
Integrationsprogramm NesT: Evangelische Kirche sucht Mentoren
Berlin (epd). Evangelische Kirche und Sozialverbände sind noch auf der Suche nach Mentoren für ihr Programm zur Umsiedlung von Flüchtlingen nach Deutschland. 25 Mentorengruppen hätten bislang Interesse signalisiert, sagte Edgar Born von einer der drei Zivilgesellschaftlichen Kontaktstellen des Programms in Berlin.
Evangelische Kirche begrüßt Kompromiss bei Paragraf 219a
Berlin (epd). Der Kompromiss in der großen Koalition zum Umgang mit dem Werbeverbot für Abtreibungen stößt in der evangelischen Kirche weitgehend auf Zustimmung. „Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, in der Frage des Werbeverbots für den Schwangerschaftsabbruch für Klarheit zu sorgen“, erklärte der Bevollmächtigte der EKD in Berlin, Martin Dutzmann, in Berlin.
Kirchen machen Regierung mitverantwortlich für Jemen-Katastrophe | Vorstellung Rüstungsexportbericht der GKKE
Berlin (epd). Die beiden großen Kirchen haben die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert und eine Kehrtwende gefordert. Die Regierung sei mitverantwortlich für die humanitäre Katastrophe im Jemen, erklärten die Kirchenvertreter am Montag in Berlin bei der Vorstellung des diesjährigen Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE).
GAW-Projektkatalog 2022 erfüllt | Eine Million Euro Ukrainehilfen zusätzlich
„Seit dem 24. Februar stehen wir in einem sehr engen Kontakt mit unseren beiden Partnerkirchen in der Ukraine und versuchen, auf ihre Bedürfnisse, die sich mit dem Kriegsverlauf dynamisch ändern, einzugehen“, sagte Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, am 14. Dezember 2022 anlässlich der Erfüllung des Projektkatalogs des GAW 2022.
„Moria darf sich nicht wiederholen“ | Statement zur Lage der Geflüchteten auf Lesbos
Gemeinsames Statement von Vertreterinnen und Vertretern aus Bundespolitik, Kommunalpolitik, Zivilgesellschaft und Kirche zur Lage der Geflüchteten auf der Insel Lesbos
Kirchenasyl: "Asyl in der Kirche" weist Kritik zurück
Berlin (epd). Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" weist Vorwürfe zurück, Kirchengemeinden hielten sich nicht an staatliche Regeln. "Das zentrale Anliegen von Kirchenasyl ist der Schutz von Menschenrechten, nicht Regelkonformität", erklärte die Vorstandsvorsitzende des Vereins, Pastorin Dietlind Jochims, am Donnerstag in Berlin.
Evangelisches Hilfswerk fördert weltweit 114 Projekte
Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) will in diesem Jahr weltweit 114 soziale Projekte unterstützen.