Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Atomkraft

27 Suchergebnisse

4. - 10. August 2024: Wir beten für eine atomwaffenfreie Welt

4. - 10. August 2024: Wir beten für eine atomwaffenfreie Welt anlässlich Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am der 6. und 9.8. Ach Gott, ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Glaube/Verbunden Im Gebet Neu_684feaf3c9436

Kirchliche Hilfswerke gegen EU-Taxonomie-Pläne

Berlin (epd). Die kirchlichen Hilfswerke „Brot für die Welt“ und „Misereor“ haben in der aktuellen Debatte um die Nachhaltigkeit von Atomkraft und Erdgas vor zusätzlichen Konflikten in Entwicklungsländern gewarnt. 

Atomenergie

Atomenergie Das Riesenrad ist zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Man hatte es aufgestellt, aber gedreht hat es sich nie. Ein paar Tage später waren ...

Ufos im Heiligen Land, Reporter vor dem Stall: Die Beliebtheit von Krippenspiel-Aufführungen zu Heiligabend ist ungebrochen

Von Karsten Packeiser (epd)

Nicht überall wird das Krippenspiel mit so viel Aufwand einstudiert wie in der evangelischen Kirchengemeinde in Frankfurt-Bockenheim. Dort machen über 70 Kinder und Jugendliche vom Kindergarten- bis zum Konfirmandenalter mit. Angeleitet werden sie von einer ausgebildeten Regisseurin.

Keine Theologie im Elfenbeinturm | Am 30. September wäre die Theologin Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden

„nicht du sollst den flüchtlingen raum geben
sondern ich soll dich aufnehmen
schlecht versteckter gott der elenden (...)
Hör nicht auf mich zu träumen gott“
(aus dem Gedicht „Ich dein baum“, Sölle, Loben ohne Lügen)

 

"Fridays for Future" legt Forderungskatalog vor

Berlin (epd). Die Schüler- und Studenteninitiative "Fridays for Future" hat eine radikale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 gefordert. Um das sogenannte Nettonull-Ziel zu erreichen, müsse bis 2035 die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen, heißt es in einem am Montag in Berlin vorgestellten Papier der Schülerstreikbewegung. Zudem hält "Fridays for Future" an der Forderung nach einem Kohleausstieg bis 2030 fest.

Titanic

Bei der Atomkraft zum Beispiel. Oder dem Plastik. Oder der Schadstoffen in unserer Nahrung.

Mit Güte beschämen

Mit Güte beschämen Sie ist 1963 in der Türkei geboren. In einer traditionellen islamischen Großfamilie. Mit sechs Jahren kommt Seyran Ates mit ihren ...

Streit-Lust

Gegen das Geschäft mit Atomkraft und neuen Kohlekraftwerken. Wie beim Weltklimagipfel in Bonn. Als einige ...

Weihnachtswort von Landesbischöfin Ilse Junkermann

Weihnachtswort von Landesbischöfin Ilse Junkermann Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, bezieht ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt

"Restrisiko? Fukushima und die Folgen"

Tagung zur Zukunft der Atomkraft an der Evangelischen Akademie

Wort zum Osterfest von Landesbischöfin Ilse Junkermann

Wort zum Osterfest von Landesbischöfin Ilse Junkermann Ilse Junkermann, Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), äußert ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

EKM-Bischöfe: Atomkonsens nicht aufkündigen

Nutzung der Atomenergie bürdet Kindern und Kindeskindern Risiken auf