ERGEBNISSE: 1151
Die Kunstsammlungen der Stadt Jena. Geschichte und Gegenwart.
Eine Veranstaltung im Rahmen des "Mittwochkreis Jena" mit Erik StephanMittagskonzert "Orgel punkt Zwölf"
30 min. Orgelmusik an der Hildebrandt-Orgel von 1746Eintritt: 5 Euro
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt
7,50 € mit anschl. Besichtigung des berühmten historischen Spieltisches, an dem J.S. Bach die Orgelabnahme vollzogen hat, und der imposanten Baldanlage.
Schalom! Einführung Glaube und Alltag im Judentum mit Rabbiner Dr. Walter Rothschild (Berlin)
Anmeldung bitte bis Mittwoch, 13. September: lydia.schubert@ekmd.de, 0178 2577107- Workshop judentum 23 flyer - (1 MB)
Frauenkreis im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
Kleiderbasar in der Petrikirche: Spendenausgabe
Kleiderbasar von KinderStärken e.V.Sie suchen gut erhaltene Kleidung? Dann kommen Sie am Mittwoch, 27.09.23, zum Stöbern!
Schatzsucher im Gemeindehaus St. Anna in Mühlanger
Sprachenvielfalt erleben: Vorlesen in verschiedenen Sprachen
Beitrag zur Interkulturellen Woche im Saalekreis 2023in der Hälterstraße 30 in Merseburg
In diesem Jahr werden wir Grimms Märchen in verschiedenen Sprachen vorlesen. Wir möchten damit die Vielfalt der Sprachen und Kulturen feiern und ein Zeichen für Toleranz und Offenheit setzen.
Wir suchen noch Vorlesende, die uns bei diesem Projekt unterstützen möchten. Wenn Sie eine andere Sprache als Deutsch sprechen und gerne vorlesen, dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Interkulturelle Woche: Interkulturelles Kinderfest
15 Uhr Café16 Uhr Schminken, Spiele, Bastelangebote, Musik (in Kooperation mit dem Nicaraguakreis)
17 Uhr Puppentheater: „Die Bremer Stadtmusikanten“ in Kooperation mit der Kindervereinigung
Allerheiligenstr. 9/Hinterhaus
Christenlehre in Wiederau
Christenlehre in WiederauLandeskirchliche Gemeinschaft
Tanz mit
„Tanze im Regen und stelle dir vor, es ist Konfetti.“für Kinder ab der 1. Klasse, Eltern, Gemeindeglieder, tanzbegeisterte Menschen
Getanzt wird paarweise, gemeinsam im Kreis oder in der Gasse.
LINE DANCE – GOSPELTÄNZE – KREISTÄNZE – SAFTPAUSE - IMPULS
Anmeldung bis spätestens Freitag, 23.9. an Susanne Henning
Telefon: 03601-4087804
Mail: sannehenning77@web.de
Musikalische Andacht
Kirchenmäuse in Seebergen
ein Angebot für Kinder von 0-6 Jahrevon 16:30 - 17:30 Uhr
im Pfarrhaus Seebergen
Posaunenchor
PosaunenchorWenn die Sonne sing(k)t | Musikalische Andacht mit Gott & Johannes
Geistlicher Abendsnack mit viel MusikMonatsgottesdienst Christophoruswerk Erfurt
Kantorei
KantoreiProbe Kirchenchor im Gemeindehaus Tangerhütte
Probe Kirchenchor im Gemeindehaus Tangerhütte
Musikalische Lesung mit Dr. Stefan Rhein und Wittenberger Hofkapelle: Philipp Melanchthons Lob der Engel
»Aber da ist ein Engel, der uns schützt«Philipp Melanchthons Lob der Engel | Musikalische Lesung mit Dr. Stefan Rhein | Wittenberger Hofkapelle
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival
Der 29. September war für Philipp Melanchthon ein Gedenktag, den er zeitlebens beachtete, der Tag der Heiligen Engel. Dass die Engel Boten Gottes sind und uns beschützen, war für ihn erlebte Realität. In Gedichten verherrlichte er ihr Wirken und drückte Lob und Dankbarkeit aus. Eines seiner Engelgedichte hat Paul Eber übersetzt. So fand es seinen Weg in die Gesangbücher und wird unter dem Titel »Herr Gott, dich loben alle wir« heute noch viel gesungen. In Briefen, Traktaten und Gedichten Melanchthons spürt Dr. Stefan Rhein, bis 2023 Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, die Präsenz der Engel auf und zeigt damit eine noch völlig unbekannte Seite des Wittenberger Humanisten und Reformators. Die Wittenberger Hofkapelle liefert dazu himmlische Klänge.
15 Euro/ermäßigt 10 Euro
Galeriecafé Café 3, Markt 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
www.wittenberger-renaissancemusik.de
Im Sog der Säkularisierung? Der Weg der Kirche in der Berliner Republik
AbendveranstaltungIn seinem Buch "Der Sog der Säkularisierung" beschreibt Thomas Brechenmacher, wie sich das Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten bis 1990 entwickelt hat. In der DDR ging die Zahl der Kirchenmitglieder nach 1949 weitaus schneller und dramatischer zurück als in der Bundesrepublik. Zugleich machte sich in beiden Staaten die Säkularisierung der westlichen Moderne immer vernehmlicher bemerkbar -so Brechenmachers These.
Ausgehend davon ist heute zu fragen: Welche -parallelen oder unterschiedlichen- Erfahrungen der beiden großen Kirchen aus der Zeit der deutschen Teilung wirken bis heute nach? Welche dieser Erfahrungen könnten sich als zukunftsträchtig erweisen in der Gesellschaft, in der die Bindekräfte großkirchlich verfasster Religiosität insgesamt schwächer werden?
Seien Sie gespannt auf das Podiumsgespräch mit Landesbischöfin a.D. Ilse Junkermann und Prof. Dr. Thomas Brechenmacher. Ilse Junkermann (Jg. 1957) leitet die Forschungsstelle "Kirchliche Praxis in der DDR" an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Thomas Brechenmacher (Jg. 1964) ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.
Der Abend wird gemeinsam veranstaltet von der Evangelischen Akademie Thüringen, dem Katholischen Forum im Land Thüringen -Akademie des Bistums Erfurt, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, dem Beauftragten der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland bei Landtag und Landesregierung Thüringen und dem Katholischen Büro Erfurt in der Reihe "Ökumenisches Gesprächsforum".
18. Internationales Rühlmannorgel Festival - Kirche Alleringersleben
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Alleringersleben.Zu Gast:Cristel de Meulder, Sopran aus Antwerpen (www.sopraan.eu). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin weltweit gerne gehört und gesehen sowie Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international Tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann sowie Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Harmonium und Gesang sowie Harmonium solo. Das Harmonium der Firma Schiedmayer wurde 2022 in der Fachwerkstatt für Harmonium von Matthias Müller generalüberholt.
Das Programm variiert von Kirche zu Kirche und hängt von der Orgel und deren Klang/Registerauswahl und der Akkustik der Kirche ab.