Veranstaltungen
Ergebnisse: 19
25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN – Brücken bauen
Seit 25 Jahren dokumentiert die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN Vielfalt christlichen Lebens in der Region. Auch in diesem Jahr greift sie wieder das städtische Themenjahr auf und steht unter dem Motto „Brücken bauen“.Brücken verbinden, wo Trennung herrscht. Sie ermöglichen Begegnung – über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg, zwischen Jung und Alt, Suchenden und Glaubenden, Zweifelnden und Fragenden. Wer Brücken baut, bleibt nicht bei sich, sondern lädt andere ein, das Eigene zu betreten. Es ist ein Akt der Offenheit – und zugleich eine Einladung, selbst neue Wege zu wagen.
Die Kirchennacht lädt ein, die Vielfalt der kirchlichen Arbeit, der Gemeinden, der Musik und Spiritualität (neu) zu entdecken. Die christlichen Gemeinden präsentieren sich zudem als einen Ort des Dialogs, des Vertrauens und der gemeinsamen Suche nach Sinn. Seien Sie herzlich willkommen und sprechen Sie uns an. Nutzen Sie diese Nacht als Raum der Begegnung und der Inspiration – oder vielleicht auch nur als kleine sommerliche Auszeit.
Das vollständige Programm finden Sie unter www.kirchennacht-halle.de
Veranstaltungsdaten
- Aug 23, 2025
- 19:00 Uhr
- Kirchen und Religionsgemeinschaften in Halle und Saalekreis, Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Bei Rückfragen
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/132135690
25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN – Brücken bauen
Seit 25 Jahren dokumentiert die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN Vielfalt christlichen Lebens in der Region. Auch in diesem Jahr greift sie wieder das städtische Themenjahr auf und steht unter dem Motto „Brücken bauen“.Brücken verbinden, wo Trennung herrscht. Sie ermöglichen Begegnung – über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg, zwischen Jung und Alt, Suchenden und Glaubenden, Zweifelnden und Fragenden. Wer Brücken baut, bleibt nicht bei sich, sondern lädt andere ein, das Eigene zu betreten. Es ist ein Akt der Offenheit – und zugleich eine Einladung, selbst neue Wege zu wagen.
Die Kirchennacht lädt ein, die Vielfalt der kirchlichen Arbeit, der Gemeinden, der Musik und Spiritualität (neu) zu entdecken. Die christlichen Gemeinden präsentieren sich zudem als einen Ort des Dialogs, des Vertrauens und der gemeinsamen Suche nach Sinn. Seien Sie herzlich willkommen und sprechen Sie uns an. Nutzen Sie diese Nacht als Raum der Begegnung und der Inspiration – oder vielleicht auch nur als kleine sommerliche Auszeit.
Das vollständige Programm finden Sie unter www.kirchennacht-halle.de
Veranstaltungsdaten
- Aug 23, 2025
- 19:00 Uhr
- Kirchen und Religionsgemeinschaften in Halle und Saalekreis, Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
Bei Rückfragen
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/246943006
Ordnung und Freiheit. Adam, Eva und die verbotene Frucht
Ein Themenabend über die Feige. Von der andauernden Suche der Menschheit nach Erklärungen für die Ordnung der Welt zeugt der Schöpfungsbericht der Bibel. Wie sich dort das Leben Stufe für Stufe entwickelt und entfaltet bis hin zum Menschen, ist ein großartiges Panorama und zeitloses Modell für die Vielfalt des Lebens. Adam und Eva stehen für den Beginn selbstständigen Denkens und Handelns; ihre Bekleidung aus Feigenblättern für die Fähigkeit, etwas Neues, Eigenes zu schaffen – mit allen Konsequenzen, die aus der eigenen Verantwortung folgen. Und - wer jemals eine reife, aromatische Feige probiert hat, kann sich gut vorstellen, mit welchem Genuss Adam und Eva davon gegessen haben. Vielleicht war die Feige jene verbotene Frucht, von der die Bibel erzählt? Der Abend im Pflanzgarten zum Thema „Feige“ möchte diesen und weiteren Fragen nachgehen und dabei Biblisches, Biologisches und Geselliges miteinander verbinden. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander und Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) und findet am Donnerstag, dem 28. August 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.Veranstaltungsdaten
- Aug 28, 2025
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
-
06110 Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten
Bei Rückfragen
- Mitteldeutsches Bibelwerk, Pfarrer Sven Hanson
- Franckeplatz 1, Haus 24 , 06110 Halle (Saale)
- 0345 2902366
- bibelwerk@ekmd.de
- https://www.bibelwerk-ekm.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/829255285
Akademie am Vormittag
wird bekannt gegeben ...Veranstaltungsdaten
- Sep 1, 2025
- 10:30 Uhr
-
Kristanplatz 1, 99974 Mühlhausen/Thüringen
Haus der Kirche
Bei Rückfragen
- Gemeindebüro
- Kristanplatz 1 , 99974 Mühlhausen
- 03601 - 44 65 16
- gemeindebueromhl@gmx.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2040887205
Lesen in Lieskau: (Zwei) Neuerscheinungen im Sommer, vorgestellt von Herrn Raimund Müller und Frau Mechthild Gallwas (Buchhandlung Jacobi & Müller)
-Veranstaltungsdaten
- Sep 1, 2025
- 17:00 Uhr
- Gemeindehaus Lieskau, Kirchstr. 7, Lieskau
Bei Rückfragen
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/483789534
Klimawandel, Corona, Kriege ... was erwarten Sie eigentlich von der Wissenschaft?
Unter diesem Titel beantwortet an diesem Sonntag Professor Harald Lesch Antworten seiner ZuhörerInnen. Wissenschaft ist eine der wichtigsten Quellen für Fortschritt und Wohlstand. Aber spielt sie nicht auch den Mächtigen und den Kriegstreibern in die Hände? Müßte sie nicht viel stärker gegen Erkenntnismißbrauch, politische Lügen und Wählermanipulation die Stimme erheben? - Was leistet die Wissenschaft in Krisen - und was nicht?Veranstaltungsdaten
- Sep 7, 2025
- 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
-
Dorfstraße 23, 07751 Großlöbichau
Kirche
Bei Rückfragen
- Gundela Irmert-Müller
- Dorfstraße 14 , 07751 Großlöbichau
- 03641 447807
- gundela.irmertmueller@googlemail.com
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/669306425
Vom Schwärmen und Sammeln. Bienenvölker als Metapher und Vorbild
Ein Themenabend über Bienen. Zugleich vertraut und fremd, aber immer faszinierend – so begegnet uns die Welt der Bienen. Ein Bienenstock ist eine hoch organisierte Welt, die uns Menschen nicht braucht, aber auf die wir nicht verzichten wollen – natürlich wegen des Honigs. In der Bibel ist es neben der Süße des Honigs vor allem die effiziente Ordnung der Bienen, die als Metapher für Macht und Allgegenwart, für Bewunderung und auch Furcht dient. Bienen sind Teil unserer Erfahrung; und doch sind sie uns rätselhaft, in vielem überlegen – und in ihrer Existenz und Vielfalt bedroht. Der Themenabend möchte Einblick in die Welt der Bienen geben - biblisch-geschichtlich und aus der fachkundigen Sicht eines Imkers. Am Ende steht ein geselliger Ausklang mit Wein und Gesprächen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Dipl.-Biol. Cornelia Jäger (Pflanzgarten), Stiftungspfarrerin Gabriele Zander, Pfarrer Sven Hanson (Mitteldeutsches Bibelwerk) sowie dem Imker Max Baumann (Kleinfolgenreich e.V. Schortewitz) und findet am Donnerstag, dem 18. September 2025 um 19:00 Uhr im Pflanzgarten der Franckeschen Stiftungen statt. Für die Unkosten wird eine Spende von 5 Euro erbeten.Veranstaltungsdaten
- Sep 11, 2025
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
-
06110 Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen, Pflanzgarten
Bei Rückfragen
- Mitteldeutsches Bibelwerk, Pfarrer Sven Hanson
- Franckeplatz 1, Haus 24 , 06110 Halle (Saale)
- 0345 2902366
- bibelwerk@ekmd.de
- https://bibelwerk-ekm.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/134959621
15. Deutscher Orgeltag
Etwa 50.000 Orgeln gibt es in Deutschland, dazu gehören ca. 150 zu den Instrumenten unseres Kirchenkreises. Es sind kleine, alte und neue, berühmte und weniger bekannte. Sie alle klingen verschieden, sehen unterschiedlich aus und sind oft schon, ohne dass sie erklingen, eine Sehenswürdigkeit.Der Deutsche Orgeltag findet zum 14. Mal auch in unserem Kirchenkreis statt.
Veranstaltungsdaten
- Sep 14, 2025
- 14:00 Uhr
- An der Sarre 1, 39387 Oschersleben
Bei Rückfragen
- Werner Jankowski
- An der Sarre 1 , 39387 Groß Germersleben
- 01797993396
- werner.jankowski@kk-egeln.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1479362366
Freiheit, Demokratie und wie sie heute erschüttert werden
Ein Gespräch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, moderiert von Prof. Peter FauserFreiheit und Demokratie: die eine ist ohne die andere nicht denkbar. Wo Freiheit jedoch als individuelle Zügellosigkeit verstanden wird, werden wenige immer mächtiger und reicher auf Kosten aller. Wir erleben heute, wie dies die Demokratie gefährdet und politischen Extremismus auf den Plan ruft. Welche Freiheit braucht und schützt die Demokratie? Und was verlangt das von uns allen?
Veranstaltungsdaten
- Sep 14, 2025
- 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
-
Dorfstraße 23, 07751 Großlöbichau
Kirche
Bei Rückfragen
- Kirchgemeinde Großlöbichau, Gundela Irmert-Müller
- Dorfstraße 14 , 07751 Großlöbichau
- 03641 447807
- gundela.irmertmueller@googlemail.com
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1141015516
Offene Lutherkirche - "Dem Himmel ein Stück näher" - Trekking in der Himalaya-Mt. Everest-Region
Expeditionsbericht mit Wolfgang RichterVeranstaltungsdaten
- Sep 17, 2025
- 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
-
Melanchthonplatz 3, 99510 Apolda
Lutherkirche
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchgemeinde Apolda
- Dornburger Str. 4 , 99510 Apolda
- 03644-562650
- info@kirche.apolda.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1552289805
Gedenken zum 150. Geburtstag und 60.Todestag von Albert Schweitzer
Konzert und Andacht zum den besonderen Jubiläen des berühmten Bachforsch ers und Orgelinterpreten Albert Schweitzer im Kontext von liberaler Theologie und der vor 100 Jahren begonnenen Orgelbewegung in Deutschland insbesondere unter dem Blickwinkel der Freundschaft zu Max Drischner. Musik und Wortbeiträge runden die Gesprächsmusik ab.Veranstaltungsdaten
- Sep 28, 2025
- 16:00 Uhr
- An der Sarre 1, 39387 Oschersleben
Bei Rückfragen
- Werner Jankowski
- An der Sarre 1 , 39387 Groß Germersleben
- 01797993396
- werner.jankowski@kk-egeln.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1527458629
Bildervortrag „Der Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025“
Bildervortrag „Der Hausrotschwanz – Vogel des Jahres 2025“ Referent Sebastian Schopplich (Groitschen) in Zusammenarbeit mit dem NABU-KV Gera-Greiz e. V. (im Gemeinderaum)Veranstaltungsdaten
- Oct 10, 2025
- 18:00 Uhr
-
St. Petri Dorna
Dorna Nr. 2, 07554 Gera
Bei Rückfragen
- Annett Scholz
- Dorna Nr. 2 , 07554 Gera
- 0365 4208970
- aroma68@gmx.de
- http://www.gera-dorna.de/index.php/kirche-dorna
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1584389008
In Rollenbildern gefangen – wie das Patriarchat auf Männ*lichkeit wirkt
Vortrag & Gespräch mit Florian Fischer, Trainer und AktivistWann ist ein Mann ein Mann? Wenn er stark und souverän ist? Wenn er nach herben Düften statt nach Kokos oder Blumen riecht? Wenn er der Beschützer und Ernährer ist? Wenn er in der Kindheit Feuerwehrmann werden wollte?
Es gibt idealtypische Männ*lichkeitsbilder, die kulturelle Anforderungen und Muster mit sich bringen, welche (un)bewusst durch Erziehung und Sozialisation weitergegeben werden. Manche Männ*lichkeitsbilder aber blockieren Gleichstellung und Diversität oder bilden sogar das Fundament für Frauenhass, Gewalt und Rassismus. Gleichzeitig haben diese Rollenbilder auch Auswirkungen auf Männer* selbst. So ist zum Beispiel die Suizidrate dreimal so hoch wie bei weiblich sozialisierten Menschen.
An diesem Onlineabend wollen wir uns mit diesen Themen beschäftigen. Wie kann es männlich und weiblich sozialisierten Menschen gelingen, dass Männer*rollen hinterfragt werden und damit Verhaltens- und Beziehungsmuster in der Familie, aber auch in den Institutionen positiv verändert werden? Indem wir eigene Muster und Denkvorstellungen reflektieren und verändern, machen wir uns auf den Weg zu einer gerechten Gesellschaft für alle.
Eine Kooperation von EFiM, Evangelischer Männerarbeit der EKM und Gleichstellungsarbeit in der EKM.
Ansprechperson: Eva Lange, EFiM
Kosten: keine
Anmeldeschluss bis: 15.10.2025 unter https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Veranstaltungsdaten
- Oct 20, 2025
- 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
- Der Termin findet Online statt.
Bei Rückfragen
- Eva Lange
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle
- 034551158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/1567289933
Johann-Walter-Woche 2025: „Gesungener Glaube - 500+1 Jahre Evangelische Gesangbücher“
Vortrag: Prof. Dr. Dr. Johannes Schilling (Kiel)Mitwirkung: Johann-Walter-Kantorei Kahla
(Eintritt frei)
Veranstaltungsdaten
- Oct 27, 2025
- 19:00 Uhr
-
Burg 0, 07768 Kahla
Stadtkirche St. Margarethen
Bei Rückfragen
- Ev. Kirchgemeinde Kahla
- R.-Breitscheid-Str. 1 , 07768 Kahla
- 036424739039
- kirche-kahla@online.de
- http://www.kirche-kahla.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/495554702
Die neue Martha. Zur notwendigen Revision des Martha-Mythos
Theologischer VortragDie biblische Martha ist eine selbstbewusste, aktive Jüngerin Jesu. Sie hat eine mit Petrus vergleichbare Position, wenn sie das Christus-Bekenntnis spricht: »Ja, Herr, ich glaube, dass du der Messias bist, der Sohn Gottes, der in die Welt kommen soll.« (Johannes 11,27) In früheren Auslegungen der Marthageschichte wurde allerdings besonders die hauswirtschaftlichpraktische Dienstbarkeit der Martha betont und im Gegensatz dazu die intellektuelle Kompetenz ihrer Schwester Maria zugeordnet. Solch ein Verständnis der Martha findet sich auch in den Gründungsmythen mancher Marthahäuser im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Diese verstanden sich als Anstalten des Erlernens und Ausübens von »einfachen hauswirtschaftlichen oder dienenden Tätigkeiten« und richteten sich oft an »einfache Mädchen«, die von männlichen Theologen geleitet wurden. Vor dem Hintergrund einer geschlechterbewussten Lesart der biblischen Quellen muss der Mythos der Martha als dienende Hausfrau jedoch grundsätzlich revidiert werden.
Referentin: Eva Lange, EFiM
Kosten: keine
Anmeldung bis 03.11.2025
Veranstaltungsdaten
- Nov 6, 2025
- 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
- Adam-Kuckhoff-Straße 5, 06108 Halle (Saale)
Bei Rückfragen
- Eva Lange
- Puschkinstraße 27 , 06108 Halle
- 034551158609
- frauenarbeit@ekmd.de
- https://www.frauenarbeit-ekm.de/anmeldeformular/
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/596514934
Jubiläum 30 Jahre Canstein Bibelzentrum
Festakt und Empfang. Das Jubiläum „30 Jahre Canstein Bibelzentrum“ wird mit einem Festakt und Empfang in den Franckeschen Stiftungen zu Halle begangen. Neben einem Grußwort von Landesbischof Friedrich Kramer und der musikalischen Gestaltung durch Almuth Schulz am Piano wird es u.a. ein Podiumsgespräch mit Dr. Tamara Hahn (Europäische Bibeldialoge), Dr. Christoph Rösel (Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft) und Regionalbischöfin Bettina Schlauraff geben. Am historischen Ort der Cansteinschen Bibelanstalt in den Franckeschen Stiftungen zu Halle, dem heutigen Canstein Bibelzentrum, wird seit 30 Jahren umfassende und vielfältige Bibel-Bildung vermittelt. Ob für Schulklassen, Studierende, Kirchengemeindegruppen oder andere interessierte Menschen - im besonderen Ambiente des Bibelzentrums werden vielfältige Zugänge zur Bibel ermöglicht und ins Gespräch gebracht. Das Canstein Bibelzentrum ist heute die Arbeits- und Geschäftsstelle des Mitteldeutschen Bibelwerkes, welches aus dem Thüringer Bibelwerk sowie dem Canstein Bibelzentrum der Evangelischen Haupt-Bibelgesellschaft Berlin hervorging. Träger des Mitteldeutschen Bibelwerkes ist die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. In Kooperation mit den Franckeschen Stiftungen zu HalleVeranstaltungsdaten
- Nov 6, 2025
- 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
-
06110 Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)
Bei Rückfragen
- Mitteldeutsches Bibelwerk, Pfarrer Sven Hanson
- Franckeplatz 1, Haus 26 , 06110 Halle (Saale)
- 0345 2902366
- bibelwerk@ekmd.de
- https://www.bibelwerk-ekm.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/975196680
Von der Weltschöpfung bis zum Jüngsten Gericht. Wie große Künstler die Bibel erzählen
Vortrag mit Bilderpräsentation von Pfarrer Walter Martin Rehahn, Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis und ehemaliger Leiter des Canstein Bibelzentrums Halle. Die Geschichten, Motive und Figuren der Bibel waren und sind Inspiration für viele große Werke der bildenden Kunst. Einerseits verbergen sich in diesen Werken Deutungen, „Lesarten“ der Bibel, andererseits bedarf es der Kenntnis der betreffenden biblischen Szenen für den Zugang zum künstlerischen Werk. Im Vortrag von Walter Martin Rehahn werden ausgewählte Werke großer Künstler vorgestellt. Dabei wird die jeweilige Interpretation biblischer Motive ebenso gewürdigt wie der bleibende künstlerische Gehalt. Referent Walter Martin Rehahn war der erste Leiter des Canstein Bibelzentrums. Von 1995 bis 2015 prägte er nachhaltig das Profil des Canstein Bibelzentrums u.a. mit Vortragsreihen, Fortbildungen und Studienreisen. Als Kunstbeauftragter des Kirchenkreises Halle-Saalkreis, als Lehrbeauftragter an der Theologischen Fakultät in Halle, als Studienleiter der Evangelischen Akademie Wittenberg sowie als freier Autor widmet er sich nach wie vor mit Leidenschaft dem großen Thema „Bibel und Kunst“.Veranstaltungsdaten
- Nov 7, 2025
- 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
-
06110 Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)
Bei Rückfragen
- Mitteldeutsches Bibelwerk, Pfarrer Sven Hanson
- Franckeplatz 1, Haus 24 , 06110 Halle (Saale)
- 0345 2902366
- bibelwerk@ekmd.de
- https://www.bibelwerk-ekm.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/716511274
Informationsabend Erinnerungstafel in Oettern
An diesem Abend werden wir gemeinsam mit der Gemeinde Oettern die Erinnerungstafel für die Kriegsteilnehmer und Gefallen des 1. Weltkrieges der Öffentlichkeit vorstellen. Die Tafel war durch einen Holzbildhauer restauriert worden und bekommt einen Platz in der kleinen Dorfkirche.Veranstaltungsdaten
- Nov 14, 2025
- 18:00 Uhr - 19:00 Uhr
-
Kirche
Im Dorfe, 99438 Oettern
Bei Rückfragen
- Joachim Neubert
- Brauhausgasse 14 , 99438 Buchfart
- 03643849141
- joachim.neubert@ekmd.de
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/2022442358
Libanon: Konfessionalismus, Korruption, Krieg - oder eine Botschaft der Freiheit und ein Beispiel des Pluralismus
Vortrag & Gespräch mit Prof. Dr. Harald Suermann (Universität Bonn). Ringvorlesung DIE WELT DES ISLAM GESTERN UND HEUTE. "Der Libanon ist mehr als ein Land: Er ist eine Botschaft der Freiheit und ein Beispiel des Pluralismus für den Osten und den Westen", schrieb Johannes Paul II. am 7. September 1989 an die katholischen Bischöfe des Libanons. Damals dauerte der Bruderkrieg (1975-1990) noch an. In dem Schreiben betont er die einzigartige Tradition der Zusammenarbeit von Christen und Muslimen, die er als einvernehmlichen und gelebten Pluralismus bezeichnet. Die Ordnung, die das Zusammenleben bis heute regelt, ist der Konfessionalismus. Er ist die Grundlage für eine weitgehend gleichberechtigte politische und gesellschaftliche Partizipation der Religionsgemeinschaften an Staat und Gesellschaft. Und er hat auch eine Kehrseite. Die Region ist geprägt von Clanwirtschaft, Klientelismus, Nepotismus, Korruption und militärische Auseinandersetzungen. Dies ist ein Hauptgrund für den wirtschaftlichen Niedergang des Libanon, das einst als Schweiz des Nahen Ostens galt. In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums MagdeburgVeranstaltungsdaten
- Dec 10, 2025
- 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
-
06110 Halle (Saale)
Franckesche Stiftungen, Haus 26 (Englischer Saal)
Bei Rückfragen
- Mitteldeutsches Bibelwerk, Pfarrer Sven Hanson
- Franckeplatz 1, Haus 24 , 06110 Halle (Saale)
- 0345 2902366
- bibelwerk@ekmd.de
- https://www.bibelwerk-ekm.de
Rubriken
Teilen
- Termin importieren (iCal)
- Link kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/veranstaltungen/355616289