ERGEBNISSE: 1149
Konzert des Projektchors Griesheim
Konzert Viva la Danza
-Delitzsch, Konzert
Sonntag, 24.9.17.00 Uhr – Delitzsch, Stadtkirche – Konzert für Orgel und Trompete
Orgel: Jonas Wilfert; Trompete: Toni Fehse
Orgelreihe 'OrgelPlus'
-Herbstkonzert
Die Himmel erzählen die Ehre GottesNeuer Magdeburger Kammerchor
Leitung Mathias Vetter
Mit Werken von Peter Petkow, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Kim Andre Arnesen, u.v.m.
Sopran, Violine und Orgel
Campra, Händel, Eben, Noetzel – Jutta Noetzel / Johanna Lauber / Gerhard NoetzelDer Eintritt für das Konzert ist frei, am Ausgang bitten wir um eine Spende.
Chor- und Bläserkonzert
CHOR- UND BLÄSERKONZERTEv. Kantorei Sangerhausen
Ev. Posaunenchor Sangerhausen
Leitung: Martina Pohl
Konzert der Musikschule Fröhlich mit Andacht
Das Konzert beginnt mit einer kurzen Andacht, in der es auch schon um die Musik gehen wird. Das Akkordeon-Orchester unter Leitung von Dieter Brandt präsentiert dann ein vielseitiges Programm für die ganze Familie.18. Internationales Rühlmannorgel Festival - Gangolfkirche Hettstedt
Konzert des 18. Internationalen Rühlmannorgel Festivals in der Kirche zu Hettstedt (Gangolfkirche).Zu Gast: Julia Fercho (Braunschweig/Polen) (www.juliafercho.info). Als Oratorium- und Kantatensängerin sowie als Solistin gerne gehört und gesehen sowie Kantor Matthias Müller (www.matthiasmüller.org), international tätiger Organist und Harmonist sowie Erbe des Nachlasses der Orgelbaudynastie Rühlmann und Gründer des Festivals.
Auf dem Programm stehen selten gespielte Werke für Orgel und Kontraalt sowie Werke für Orgel solo.
Das Programm variiert von Kirche zu Kirche und hängt von der Orgel und deren Klang/Registerauswahl und der Akkustik der Kirche ab.
Konzert mit Traversflöte und Harfe: Doktor Faustus und die Musik der deutschen Renaissance
Doktor Faustus und die gefallenen Engel von WittenbergMusik der deutschen Renaissance | Ensemble astrophil & stella | Johanna Bartz – Traversflöte | Vincent Kibildis – Harfe
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival
Schon seine eigenen Zeitgenossen inspirierte die historische Figur des Alchimisten, Astronomen und Universalgelehrten Doktor Faustus im 16. Jahrhundert zu wilden Spekulationen über dessen Bund mit dem Bösen. In der Zeit der Renaissance wurden zahlreiche Grimoires gedruckt, Zauberbücher mit magischem Wissen. Sie wurden auch »Höllenzwänge« genannt, denn schon in der altorientalischen Magie ist mit dem »Zwang« die Idee verbunden, durch Riten und Anrufungen die Dämonen der Hölle zu zwingen, den Wünschen des Magiers zu entsprechen. Einige dieser Bücher mit Zaubersprüchen zum Gefügigmachen der Dämonen sind angeblich von Faust selber verfasst worden. Für das Wittenberger Renaissance Musikfestival ist insbesondere der Umstand interessant, dass in frühen Varianten des Fauststoffes über den Pakt des Doktor Faustus mit den gestürzten Engeln Luzifer und Mephistopheles in Wittenberg berichtet wird. Anlass genug, Fausts Geschichte anhand der Musik seiner Zeit in einem kammerspielhaften Konzert für Harfe und Renaissancetraverso nachzuzeichnen. Musik der deutschen Renaissance von Hans Newsidler, Georg Rhau, Caspar Othmayr und Hans Judenkönig gelangt dabei zur Aufführung.
20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Klosterkirche, Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg
www.wittenberger-renaissancemusik.de
BRAYDEN DREVLOW - USA | ORGELKONZERT
Konzert mit Brayden Drevlow aus Minisota / USADer Konzertpianist begann mit 5 Jahren Klavier und Violine zu spielen. Früh trat er als Solist in Symphonie-Orchestern auf. Er lebt ein Leben, in dem er Abenteuer jagt und nie zulässt, dass Träume ungenutzt bleiben. Lassen Sie sich verzaubern mit einer musikalischen Reise durch berühmter Orgelwerke.
Weimarer Orgelsommer
AbschlusskonzertJohannes Kleinjung - Weimar
Eintritt: 8€ (erm.5€)
Naji Hakim: DIE ENGEL (Uraufführung) und Antonín Dvořák: TE DEUM - Konzert im Rahmen der MITTELDEUTSCHEN KIRCHENMUSIKTAGE
Andrea Reuter (Sopran)Annekathrin Laabs (Mezzosopran)
Alexander Schafft (Tenor)
Nils Stäfe (Bariton)
Oratorienchor Rudolstadt
Oratorienchor Saalfeld
Kammerorchester aus Mitgliedern der Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
An der historischen Ladegastorgel von 1882: KMD Frank Bettenhausen
Leitung: KMD Katja Bettenhausen (Die Engel, Uraufführung);
Andreas Marquardt (Te Deum)
Für die zur Uraufführung gelangende 30minütige Kantate "Die Engel" hat Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen das Libretto geschrieben. Als Komponisten konnte sie dafür Herrn Dr. Naji Hakim aus Bayonne (Frankreich, *1955 in Beirut) gewinnen. Das Libretto und die geplante kammermusikalische Besetzung stehen in der Tradition der Rudolstädter Hofkomponisten. Gleichzeitig wird in diesem ökumenischen Projekt sowohl an die Psalmen angeknüpft, Zitate von EG-Liedern verwendet und die Thematik der Engel mit Marterinstrumenten (Passion) und Musikinstrumenten (Hofkapelle) in moderner Gestalt aufgegriffen.
Der Aufführungsort ist wie zur Zeit der Hofkomponisten die Empore. In die Komposition wird auch der Part an der historischen Ladegastorgel von 1882 mit einbezogen. Die Leitung der Uraufführung übernimmt Kirchenmusikdirektorin Katja Bettenhausen. Nach Möglichkeit wohnt der Komponist der Uraufführung bei.
Krabbelgruppe Freyburg
Überzeugend predigen
Wie können Worte weiterhelfen? Was überrascht mich noch? Glaube ich, was ich sage? Können meine Worte Türen öffnen? Was bleibt von meinen Worten? Wie wirken sie im Alltag?Viele Theologinnen haben gelernt, mit Worten zu spielen. Manche haben den Glauben aufgegeben, dass ihre Worte auch etwas bewirken können. Das ändern wir jetzt.
Durch die Digitalisierung und Corona hat eine Revolution der Sprache stattgefunden. Sprechen ist so attraktiv wie noch nie. Davon möchte ich profitieren. Am besten gelingt Predigen, wenn ich nicht einfach über ein Thema rede, sondern einen Vorschlag mache, mit einer Idee komme, etwas anbiete – gewissermaßen lösungsorientiert spreche. Ist es für mich selbst als Pastor oder Pastorin klar, welche Botschaft ich vermitteln will, dann kann ich auch lang und frei darüber reden, weil mir deutlich ist, warum ich spreche.
In diesem Workshop begegnen wir Problemen mit Ideen. Wir üben freie Rede, Pitch, Roadmap, Stand up Comedy, Offenbarung, authentisch Plaudern und ansteckende Sprache.
Christenlehre 1. bis 6. Klasse im Gemeindehaus Tangerhütte
"Kreativ & Mehr" im Gemeindehaus Tangerhütte
Kinder- und Jugendchor
Kinder- und JugendchorTraurigkeit, Wut und Frust erlauben und aushalten. Seelsorge-Räume für Umwelt-Engagierte
ZoomtreffenAnmeldung bitte bis Montag, 18. September 2023: lydia.schubert@ekmd.de, 0178 2577107
Tiefurter Montagsmusiken
„Hope and Joy“ AbschlusskonzertThe Jakob Singers (Weimar)
"Veeh Harfengruppe" im Gemeindehaus Tangerhütte
Konzert: Musik des 13. bis 15. Jahrhunderts auf zwei mittelalterlichen Kleinstorgeln
Cäcilia musiziert mit den EngelnMusik des 13. bis 15. Jahrhunderts auf zwei mittelalterlichen Kleinstorgeln | Cristina Alís Raurich & Martin Erhardt – Organetto
18. Wittenberger Renaissance Musikfestival
Das Portativ – oder italienisch Organetto – ist ein kurioses Instrument: Wir kennen es ausschließlich aus der Ikonografie! In Tausenden von Abbildungen, auf Fresken und als Steinskulpturen in Kirchen, Portalen und Kreuzgängen aus dem 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert finden sich Darstellungen von musizierenden Engeln – und einer von ihnen spielt zumeist ein Portativ, diese sehr kleine Orgel, bei der die linke Hand den Balg und die rechte Hand die Tasten bedient. Oft wurde das Portativ auch als Attribut der Heiligen Cäcilia, der Schutzpatronin der Musik, verwendet. Gesichert ist jedenfalls, dass das Instrument nicht nur ein schöner optischer Hingucker war, sondern dass es wirklich existierte und meisterhaft darauf musiziert wurde, allen voran von Francesco Landini im 14. und von Conrad Paumann im 15. Jahrhundert. Als es um 1520 herum aus der Ikonografie verschwand, müssen auch die echten Portative des Mittelalters verloren gegangen sein. Vermutlich wurden die Pfeifen in großen Orgeln weiterverwendet.
Im heutigen Konzert erklingen also Nachbauten historischer Instrumente – allerdings solche, die hauptsächlich nach alten Bildern rekonstruiert wurden. Auf dem Programm steht Musik des 13. bis 15. Jahrhunderts aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien; Tänze und Liturgisches, Lieder und Chansons wechseln mit Improvisationen ab. Nachdem die Portativ-Expertin Cristina Alís Raurich aus Basel zum ersten Mal beim Wittenberger Renaissance Musikfestival zu Gast ist, konnte dessen Publikum den Hallenser Multi-Instrumentalisten Martin Erhardt schon als Dozenten, Flötisten und Orgelsolisten erleben. Nun treten sie zum ersten Mal überhaupt gemeinsam auf: ein Abend voll wechselseitiger Inspiration.
20 Euro/ermäßigt 17 Euro
Lutherhaus, Collegienstraße 54, 06886 Lutherstadt Wittenberg
www.wittenberger-renaissancemusik.de
Interkulturelle Woche: lateinamerikanischer Tanzabend
in Kooperation mit dem Nicaraguakreis (Musik, Tanz, Kulinarisches und Informatives)Allerheiligenstr. 9/Hinterhaus