ERGEBNISSE: 1482
Sommermusikreihe "Musik & Besinnung"
An der Orgel: KMD Martin Meier (Jena).Seit 2015 begleitet Sie unsere Reihe „Musik & Besinnung“ durch den Sommer. In der Stadtkirche St. Margarethen (Ma.) und der Katholischen Kirche St. Nikolaus (Ni.) können Sie jeweils in Musik und Wort Besinnung finden. Musiker der Region gestalten in unterschiedlicher Form und Besetzung einen Moment der Ruhe und Einkehr.
Der Eintritt ist frei; wir bitten Sie herzlich um eine Kollekte für den Neubau der Johann-Walter-Hauptorgel in der Stadtkirche.
30 Minuten Orgelmusik zum Wochenschluss
Stadtkirchenkantor Christoph Hagemann und Gäste bringen im Wechsel die große Sauer-Orgel der Stadtkirche (3 Manuale, 53 Register, erbaut 1983) zum Klingen. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Erhaltung der Orgel sind sehr gern gesehen.Orgelkonzert für Kinder in der Stadtkirche
Anmeldung bitte über die Tourist-Information unter 03491 49 86 10Konzert Königswarthaer Posaunen
Klang der Panflöte
mit Dobrin Stanislawow, Panflöte"Von Liebe und Musik" eine Konzert-Lesung auf dem Michaeliskirchhof
... mit Marion Minkus` Nordic Nightsdas sind:
Jens Hichert – Gitarre
Marion Minkus – Gesang
Clemens Appenroth – Kontrabass
Martin Chaves - Gitarre
Thüringer Orgelsommer - Von Byrd bis Reger
Prof. Christiane Lux (Heidelberg) – OrgelWerke von W. Byrd, Reger u.a.
Zum 500. Geburtstag von William Byrd
Eintritt: 10,- €
Orgel trifft Stummfilm
Ganz großes Kino in der Michaeliskirche. Die Berliner Kinoorganistin Anna Vavilkina, ist zu Gast in Völkershausen ud gibt ein Konzert zu einem Stummfilm.Mittagskonzert "Orgel punkt Zwölf"
Von Anfang Mai bis Ende Oktober findet an jedem Mittwoch, Sonnabend und Sonntag sowie an Feiertagen um 12 Uhr ein Orgelkonzert an der weltberühmten Hildebrandt-Orgel in der Stadtkirche St. Wenzel statt. Wenzelsorganist Nicolas Berndt, Assistenzorganist Karl Josef Eckel und Gäste spielen und erläutern Werke von Johann Sebastian Bach und anderen Komponisten.Die Mittagskonzerte dauern ca. 30 min. und kosten jeweils 5 Euro (ab 15 Jahre), als Kombiticket mit Besichtigung des berühmten Spieltisches 7,50 Euro.
Einlass: 11.35 Uhr
Die Hildebrandt-Orgel wird zu bedeutestens Instrumenten der Welt gezählt und gilt als die einzig authentisch erhaltenen Orgel, die Johann Sebastian Bach nicht nur -zusammen mit Gottfried Silbermann 1746 abgenommen hat - sondern auch maßgeblich mit konzipiert hat.
Informationen zum Konzertprogramm und anderen Konzertreihen
finden Sie auf www.hildebrandt-orgel.de
Meininger Orgelsommer - OrgelPunkt12
30 Minuten abwechslungsreiche Orgelmusik mit Kantor Sebastian Fuhrmann - Eintritt frei!Kaffee-Klatsch - Herzlich Willkommen
Café-Projekt für den Stadtteil LusanMusikalische Vesper
Annick Vettraino – SopranBenjamin Stielau
Lieder der Liebe
Werke von Robert Schumann, Sergej Rachmaninov u. a.
Konzert mit dem Duo Vimaris
Prunk und Herrlichkeit, Händels Barockmusik im FestkonzertKultursommer in Dorfkirchen 2023
Andrea Chudak – Sopran und Ekaterina Gorynina und Bo Wiget – das Celloduo TolkarDie Nacht zu Zeiten der Romantik war verbunden mit Unbehagen und
Ahnungen, mit Lust und Träumen, Geborgenheit und Einsamkeit. Bei Ro-
bert Schumann kommt sie oft vor, die Nacht – in seinem Leben und
in seinen Liedern.
Bo Wiget hat aus den über 300 wunderschönen Liedern des Komponisten
einen Zyklus zusammengestellt, der von der Abenddämmerung durch
die Nacht bis zum Morgen führt. Arrangiert und bearbeitet für das Cello-
duo Tolkar und die Sopranistin Andrea Chudak.
Dieses Trio begegnet auf seiner Reise durch die Nacht dem Abendstern,
der Lotosblume, einem Einsiedler, dem Sandmann, einem Käuzchen,
schlaflosen Melancholikerinnen, einer weinseligen Gesellschaft, öfter
mal dem Mond und träumerischen Gestalten, die in seinem Licht wan-
deln bis ein „leuchtender Sommermorgen“ anbricht. Eine solche Nacht-
wanderung birgt ungeahnte Überraschungen. Da muss das Trio enger
zusammenrücken, die Cellisten müssen mitsingen und die Sängerin
auch mal ein Cello streichen. Ein Schumann-Programm zum Schaudern,
Schmunzeln und Schwelgen:
Komm in die stille Nacht, Liebchen, was zögerst Du?
Sommer-Orgelkonzert
-Musikalische Andacht zum Wochenabschluss
Eine halbe Stunde mit Orgelmusik, Gesang und Gebeten führt die Gemeinde zum Einläuten des Sonntags.Orgelvesper
-HOFKONZERT mit "Markus König und die Hintermänner"
„Guter alter Wein – Lieder und Texte mitten aus dem Leben“Markus König, Jahrgang 1962, Leipziger Urgestein der Liedermacherszene, ist mit immer mal wechselnden Musikerkollegen unterwegs. Aus den Höhen und Tiefen seines bewegten Lebens erzählt er in seinem Bestseller „Manchmal kommt der Wind einfach nur von vorn“ und singt nun auch in seinem neuen Programm „Guter alter Wein“.
Eintritt frei – Spende im Goldhelm
Stadt- und Dorfkirchenmusiken im Weimarer Land: Original und Transkription - Musik für Cello und Orgel
Matthias und Michael von Hintzenstern an der traditionsreichen Liszt- Orgel in Denstedt mit Winddrossel und wieder entdeckten Werken der Romantik.Tradition und Moderne verbinden sich.
Sie treffen die Werke von Komponisten wie Charles Gounod,
Franz Liszt, Max Reger, Sigfrid Karg-Elert und Richard Wagner.
Kinder- und Jugendsingwoche
Die Akademie für das Ehrenamt lädt ein:Singwochen sind eine aus dem Alltag ausgesonderte, be- sondere Zeit. Man trifft sich an einem geeigneten Ort, um gemeinsam zu leben, zu singen, zu musizieren, fröhlich und auch ein wenig fromm zu sein. Neben den Chorproben zur aktiven Betätigung sind die geistlichen Impulse ein Angebot zum Innehalten. Gemeinsam erlebte Freizeit stärkt die Gemeinschaft, gestaltete Gottesdienste lassen das Erlebte und Erlernte auch nach außen wirksam werden und sind nicht selten Höhepunkt der gemeinsamen Zeit.
Kinder- und Jugendsingwoche in Dahme/Mark
Wer? Singbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren.
Wann? Sonntag, 16. Juli bis Samstag, 22. Juli 2023
Was? Eine Woche Singen, Baden, Spielen, Musizieren, Spaß haben mit knapp 50 anderen singbegeisterten jungen Men- schen im überschaubaren Städtchen Dahme/Mark auf einem wunderbaren Gelände rund um die historische Marienkirche. Leitung? Chorleiter Christoph Hagemann (Stadtkirche Wittenberg), Ulrike Wilson (Berlin) und Maritta Salzer (Hannover), Diakonin Fanni Fritsch (Berlin)
Ansprechpartner:
Kantor Christoph Hagemann
Tel: 0175-8936100
Email: hagemann@kirche-wittenberg.de
Infos und Anmeldung:
https://chorverband-ekbo.de/veranstaltungen-projekte/ singwochen/ oder buero@chorverband-ekbo.de