ERGEBNISSE: 1508
Modul 2: Gesprächsanfänge und -abschlüsse (P)
Sie arbeiten im Besuchsdienst Ihrer Kirchengemeinde, im Krankenhaus oder einem Altenheim - oder möchten sich vorbereiten, Menschen an diesen Orten seelsorglich zu begleiten?In 4 Wochenend-Modulen können Sie seelsorgliche Grundhaltungen und Gesprächsmethodik einüben und vertiefen, besondere Seelsorgesituationen reflektieren und in der Ausbildungsgruppe mit- und voneinander lernen. Das Ziel der Ausbildung ist die Ermutigung im Umgang mit seelsorglichen Situationen bei Besuchen, die Erweiterung sprachlicher Kompetenz und das Einüben, auch über Sinnfragen des Lebens, Glaubenszweifel und -gewissheiten zu reden. Unter supervisorischer Leitung wird anhand Ihrer Praxisbeispiele gearbeitet. In Theorieeinheiten werden spezifische Seelsorgesituationen thematisiert und im Rollenspiel alternatives Verhalten eingeübt.
Die Ausbildungs-Module (Pflicht- und Wahlmodule) werden ausschließlich an Wochenenden angeboten und dauern in der Regel von Freitag 18.00 Uhr bis Sonntag 12.00 Uhr. Die Teilnahme an einzelnen Modulen ist ebenso möglich wie die Teilnahme an allen 4 Modulen. Sie erhalten jeweils eine Teilnahmebescheinigung. Nach Belegung von 6 Modulen (über 2 Jahre) und einem Abschlussgespräch kann ein Zertifikat über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung Ehrenamtlicher in Seelsorge (AES) ausgestellt werden.
Voraussetzungen:
- Interesse an oder Arbeit im Besuchsdienst in Gemeinde, Krankenhaus, Altenheim, Hospiz u.a.
- Vorlage einer schriftlichen Beauftragung durch Institution (z. b. Kirchenkreis) und ein vereinbartes Praxisfeld
Kursinhalte
- Einführung und Vertiefung in Kommunikation und Interaktion in Seelsorge
- Seelsorge in ihren institutionellen Bezügen
- Rollenklärung
- Theorie zu Kommunikation und Zielgruppen
Wohnzimmerkirche
Infos unter www.weimar-evangelisch.deFamilienfrühstück
Orgelkonzert mit Studenten
160 Jahre Geißler-OrgelOrgelkonzert mit Studenten
26. Oktober 2025, 17 Uhr, St. Marien, Eilenburg
Studienten der Orgelklasse von Professor Martin Schmeding
Werke aus verschiedenen Epochen
Kollekte am Ausgang
Von stotternden Propheten und einem barrierefreien Himmel. Dis/Ability-Sensibilität in Theologie und Kirche
Disability Studies in ihren verschiedenen disziplinären Ausprägungen erforschen, wie Behinderung als soziales, historisches und kulturelles Konstrukt entsteht und das Leben von Menschen bestimmt. Dabei spielen religiöse Narrative und Symbole ebenso eine Rolle wie die Kultur religiöser Gemeinschaften und die Inhalte und Methoden theologischer Reflexion. Auch bei der Kritik einer Sichtweise von Behinderung als defizitär und der Entwicklung neuer Sichtweisen auf Anderssein, Normalität, Vulnerabilität und Inklusion kommt die Theologie ins Spiel. Dabei verändert sich auch das theologische Denken durch die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen der Disability Studies. Es ergeben sich Neuformationen von Gotteslehre und Anthropologie, Erkenntnisse für Exegese und Hermeneutik (z.B. zu den Heilungsgeschichten) oder praktisch-theologische Impulse für eine disability-sensible Verkündigung. Im Studienkurs gehen wir solchen Entwicklungen nach und fragen nach Konsequenzen für eine dis/ability-sensible kirchliche Praxis in unseren unterschiedlichen Kontexten und für unser eigenes Menschenbild und Selbstverständnis.Kinderkirche in Ilfeld
Meine Stimme zählt – Frauen im Gemeindekirchenrat
Diesen Herbst wählen wir die Gemeindekirchenräte neu, danachfolgen die Kreissynoden und die Landessynode der EKM.
Mit zunehmender Hierarchie sinkt die Beteiligung von Frauen,
wie die Zahlen zeigen. In verschiedenen Online-Werkstätten
wollen wir dies erkunden und ermutigen, sich zur Wahl aufstellen
zu lassen und Verantwortung zu übernehmen. Die Angebote
können einzeln oder im Paket genutzt werden.
Meine Stimme mit Gott
Vortrag & Gespräch
Gemeindekirchenräte sollten nicht nur als Leitungsgremien
fungieren, sondern auch als geistliche Gemeinschaft agieren.
Spiritualität sollte auch in ihrer Arbeit eine Rolle spielen. Im
vierten Modul der Reihe präsentieren wir Ideen und sammeln
Inspiration.
Anmeldung bis: 24.10.2025
Eröffnungskonzert Bachfest 2025
Zur Eröffnung des diesjährigen Bachfestes bringt das Ensemble der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen mit Chor und Orchester unter der Leitung von Rudolf Lutz folgendes Programm zur Aufführung:J.S. Bachs Kantaten
"Mein Herz schwimmt im Blut" (BWV 199)
"Ich habe genug" (BWV 82)
"Liebster Jesu, mein Verlangen" (BWV 32)
sowie die Instrumentalstücke Bachs Konzert in A-Dur (BWV 1055R) und von Rudolf Lutz Concerto in A-Dur.
Mitwirkende Solisten:
Núria Rial, Sopran
Dominik Wörner, Bass
Eintritt frei
Rühlmannorgelkonzert
20 Jahre Rühlmannorgel Festival mit Matthias MüllerOrchester-Konzert im Rahmen des Bachfestes 2025
Orchester-Konzert mit dem Thüringer Bach-Collegium unter der Leitung von Gernot SüßmuthJohann Sebastian Bach
Kantante "Eine feste Burg ist unser Gott" BWV 80
Kantate "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 20
Orchestersuite C-Dur BWV 1066 für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo
Eintritt: 40 / 30 / 20 / 14 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen
"Eigentlich bin ganz anders, ich komme nur so selten dazu" (TZI)
In diesem Seminar wollen wir unsere verborgenen Seiten aus ihrem Dornröschenschlaf wecken und nach Möglichkeiten suchen, sie in unseren Alltag zu integrieren. Wir arbeiten mit Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur so selten dazu", diese Worte des Schriftstellers Ödön von Horváth erinnern uns daran, dass wir mehr sind als unser ‚Alltags-Selbst‘, d.h. die Facetten unserer Persönlichkeit, die wir gewöhnlich im Beruf, im Freundes- und Familienkreis zeigen.
Und sie wecken in vielen von uns die Sehnsucht, diese anderen, verborgenen Seiten stärker ans Licht zu befördern, sie mit Leben zu füllen. Einfach mal ganz anders sein, überraschend, vielleicht verrückt anders. Etwas ausprobieren, neue Möglichkeiten wahrnehmen, Grenzen erweitern. Das wäre schön. Doch kommen wir im Alltag nur so selten dazu.
In diesem Seminar wollen wir unserem ‚Anders-Sein‘ Raum geben: Wir wollen entdecken, welche verborgenen Seiten in uns schlummern; ausprobieren, wie wir sie sichtbar und spürbar machen. Wir wollen uns damit auseinandersetzen, wer oder was uns daran hindert, sie öfter in unseren Alltag zu integrieren, und wie wir sie als Quelle von Kraft und Lebensfreude nutzen können.
Mithilfe von Elementen des Improvisationstheaters und der Jeux Dramatiques werden wir einen spielerischen Prozess der Selbsterforschung initiieren, in verschiedene Rollen schlüpfen, mit unterschiedlichen Materialien experimentieren und unsere ganz persönlichen Vorstellungen und Empfindungen zum Ausdruck bringen. Das gemeinsame Spiel und die gegenseitige Wahrnehmung während der ‚Jeux‘ erweitern unsere Perspektiven und sind die Basis der anschließenden Reflexionen.
Mithilfe der TZI werden wir unser Verständnis für uns selbst und füreinander (weiter)entwickeln und stimmige Handlungsoptionen für die Umsetzung des Erlebten in den Alltag erarbeiteten - im Einklang mit uns selbst, den Menschen, mit denen wir zu tun haben, den Zielen und Aufgaben, die wir verfolgen und dem Globe, der uns umgibt.
Festkonzert zum Reformationsfest
„Telemann, Bach & Family“Johann Bernhard Bach: Sätze aus Ouvertüre e-Moll
Johann Christoph Bach: Sinfonie d-Moll
Georg Philipp Telemann: Ouvertüre – „La Bizarre“ TWV 55:G2
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur für Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach: Konzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043
MUSIKALISCHE LEITUNG UND SOLO-VIOLINE: Midori Seiler
SOLO-VIOLINE: Alexej Barchevitch
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach
Tickets: 25 €, ermäßigt 20 €, Kinder und Schüler 10 €
Vorverkauf im Eisenacher Stadtkirchenamt und über den Ticketshop Thüringen
Konzert zum Reformationstag
31.10 (Do) Stadtkirche Peter und Paul17:00 Uhr – Konzert zum Reformationstag für Orgel, Trompete mit Illumination
Orgel: Lena Ruddies, Trompete Rene Richter, Illumination: Jan Wuttig
Konzert zum Reformationstag
Freitag, 31.10. – 17 Uhr – SchlosskircheKonzert zum Reformationstag
Musikalischer Gottesdienst zum Reformationstag
Konzert der Dombläser
Ein festlicher Abend mit Blechbläsermusik aus 500 Jahren Musikgeschichte.Das Konzert anlässlich des Reformationstages ist zur beliebten Tradition geworden – herzliche Einladung.
Magdeburger Dombläser
Leitung Anne Schumann
Der Eintritt ist frei.
Festkonzert zum Reformationstag in der Stadtkirche
Festliches von Renaissance bis Moderne mit dem Wittenberger MotettenchorLeitung: Kantor Christoph Hagemann
öffentliche Klosterführung
Treffpunkt: vor dem Gebäude InfopunktDauer: ca. 90 min
Preis: Erw. 7,50 € p.P./ ermäßigt 5,00 € (Schüler/*innen, Studierende, Freiwilligendiestleistende)
Bitte beachten Sie die Witterungsbedingungen. Die Klosterführung beinhaltet die Außenanlage und die Klosterkirche.
FERMATE - Innehalten zum Monatsende
Konzerte in derEvangelischen Stadtkirche
St. Nikolai Bad Düben
Freitag | 31.10.2025 | 19:30 Uhr
Orgelkonzert mit Norbert Britze
Eintritt frei, Spende herzlich erbeten
Mittagskonzert - Deutscher und italienischer Barock
I Contrappuntisti aus Italien unter der Leitung von Roberto Passerini spielen Werke von J.S. Bach, Telemann, J.S. Bach/A. Maercello und Johann Theodor RoemhildtEintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Freie Platzwahl
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticketshop Thüringen
Bach - vocal
Das Ensemble amacord plus singt Motetten von Johann Sebastian Bach und aus dem altbachischen ArchivEintritt: 30 / 24 / 18 / 13 / 8 Euro
Freier Eintritt für Kinder, Schüler, Begleitpersonen von Schwerbehinderten, Stadtpassinhaber
Vorverkauf im Stadtkirchenamt und über den Ticket-Shop Thüringen
Konzert für Violoncello
Tanz durch die ZeitMusik für Violoncello mit Felix Thiedemann
Benefizkonzert - Festliche Posaunenklänge
Das Posaunen-Ensemble der Hochschule Franz Liszt Weimar unter der Leitung von Prof. Christian Sprenger gibt ein Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins Meininger Stadtkirche. Das Ensemble setzt sich aus zwölf Studierenden der Studiengänge Bachelor, Master und Konzertexamen sowie Schülern des Musikgymnasiums Belvedere zusammen.Es erwartet das Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn-Bartholdy und weiteren Komponisten. Die Arrangements reichen von Kompositionen für Posaune Solo bis hin zu Stücken für das große Posaunenensemble.
Posaunenensemble der Hochschule für Musik „Franz Liszt“
Prof. Christan Sprenger – Leitung
Eintritt frei – um großzügige Spenden zur Sanierung der Meininger Stadtkirche wird gebeten.