ERGEBNISSE: 1528
Fastenfrühstück
In den 7 Wochen vor Ostern verzichten wir bewusst auf etwas und ermutigen uns wöchentlich dran zu bleiben.Außerdem denken wir über die Impulse der Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland "7 Wochen ohne" mit dem diesjährigen Motto: Luft holen! nach. Wir frühstücken gemeinsam. Für Brötchen, Butter und Tee ist gesorgt, alles andere bringen die Fastenden mit.
Wer Interesse hat dabei zu sein, kann sich gerne an Pfarrerin Juliane Themel wenden.036014087582 juliane.themel@ekmd.de
Sprachkurs Englisch
Sie wollten schon immer einmal Englisch oder Französisch lernen?Dann haben Sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden beide Sprachen als Anfängerkurs im Petrihaus angeboten. Vorkennnisse sind nicht notwendig. Bitte melden Sie sich bei Frau Niedzielski.
Gemeindecafé in Petri
Zeit für Begegnung
Eingeladen sind alle, die gern zusammen Andacht feiern, sich bei kaffee und kuchen austauschen, erzählen und singen mögen. neugierig? Kommen Sie gern dazu!Frauenkreis in Mühlberg
RadegundishausFrauenhilfe
Reisebericht „Papua-Neuguinea“
Am Donnerstag, den 3. April 2025 ist es wieder soweit: um 16.00 Uhr findet im beheizten Gemeinderaum der Kirchgemeinde Dorna (direkt neben der St. Petri Kirche Dorna) ein Bildervortrag mit Pfr. i. R. Gernot Friedrich aus Gera statt. In seiner kurzweilig-unterhaltsamen Art nimmt uns der singende Pfarrer mit auf seine Reise nach Papua-Neuguinea. Dieses Land ist trotz der vielen Inseln das fünfgrößte Land der Welt. Früher gehörte dieses zu Australien und war auch zum Teil eine deutsche Kolonie – jetzt ist es ein unabhängiger Staat. Die Spanne zwischen arm und reich ist sehr groß und man lebt daher dort gefährlich: Überfälle sind nahezu an der Tagesordnung. Gernot Friedrich hat dieses Land jedoch anders kennengelernt: er war über das Leipziger Missionswerk unterwegs und sehr beglückt von den dort lebenden Menschen: Sie beherbergten ihn herzlich an verschiedenen Orten, so dass er uns von seinen Ausflügen und Erlebnissen, unter anderem in die Hauptstadt Port Moresby, berichten wird.Seien Sie gespannt auf seinen 80-minütigen Reisebericht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei; um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird herzlich gebeten.
Auf ein Wiedersehen freut sich Annett Scholz vom GKR Dorna
Christenlehre 1. bis 6. Klasse
Konfirmanden 8. Klasse
„Um fünf an der Scheibe“
Orgelmusik mit Dr. Ringo UllrichUm fünf an der Scheibe – Raum und Zeit für Musik von gestern und heute und aus aller Welt • Immer am ersten Donnerstag des Monats erklingt für eine halbe Stunde die Scheibe-Orgel von 1746 in der Kirche St. Nikolai Zschortau. Dann schafft Dr. Ringo Ullrich Raum und Zeit für die erstaunliche Vielfalt von Orgelmusik unterschiedlicher Zeiten.
Ökumenisches Friedensgebet Erfurt
20 Minuten Informieren und Betenfür Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Jeden Donnerstag 17 Uhr in der Lorenzkirche Erfurt
Gute Gastgeber sein
Die Kirche im Dorf oder im Stadtteil ist und bleibt etwas ganz Besonderes. Ob als Wahrzeichen, Lebensmittelpunkt der Gemeinde, Baudenkmal, Treffpunkt, als Kunstobjekt, Konzerthalle, Museum oder als Ort der Stille – die Kirche ist nicht wegzudenken, ob katholisch, evangelisch oder säkular genutzt.Als Ehrenamtliche, die Sie sich für ihre Kirche engagieren, halten Sie die Kirche für BesucherInnen offen, setzen sich in Baukreisen für den Erhalt der Gebäude ein oder engagieren sich am Kartentisch, beim Einlass und anderen Gemeindeaktivitäten. Ihnen allen ist Ihr hohes Engagement und Ihre Verbindung zur lieb gewordenen Kirche gemeinsam.
In einer modular aufgebauten kleinen Fortbildungsreihe wollen wir Sie in Ihrem Ehrenamt begleiten oder ermutigen, ein solches Ehrenamt zu übernehmen. Das Erleben des Kirchenraumes zu begleiten, Gäste auch seelsorgerlich zu unterstützen, die besonderen Schätze der Kirche zu heben – die Aufgaben von Kirchenhütern und Kirchenöffnern sind vielfältig.
Die Fortbildung findet in zwei Präsenzseminaren und zwei kurzen Online-Seminaren statt. Nach abgeschlossener Fortbildung erhalten Sie ein Zertifikat aller beteiligten Trägerkirchen, was Sie berechtigt, den Titel "Kirchenhüter/in" zu führen.
Mit dem Angebot wird über die Kirchengrenzen hinweg ein Netzwerk in Mitteldeutschland aufgebaut. In drei Online-Treffen und einem Präsenztreffen pro Jahr können Sie sich mit anderen Kirchenhüter*innen austauschen, sich untereinander Rat und Unterstützung suchen und Informationen zu speziellen Themen erhalten.
Weitere Informationen unter https://www.eeblsa.de/veranstaltungen/kirchenhueter-2025-altmark/
Ökumenischer Kreuzweg der Jugend
PredigerkellerPassionsandacht
in der SakristeiKurwanderung nach Patzschwig
Die ev. Kirchengemeinde organisiert für alle Kurgäste und weitere Interessierte eine kleine Wanderung jeweils am 1. Donnerstag jeden Monats. Wir treffen uns um 19.00 Uhr am Eingang des Kur¬hauses und laufen in das Heidedorf Patzschwig. In der kleinsten Kirche der Dübener Heide, 1992 liebevoll re¬no-viert, haben wir Zeit zu einer Besinnung.. Nach ca. 4,5 km sind wir zurück gegen 20.30 Uhr.Auf Leben und Tod - Eric Wrede
Der Tod gehört zum Leben dazu. Warum fällt es uns dann trotzdem so schwer, über ihn zu reden? Sterben und Abschiednehmen sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema.Für Eric Wrede, Deutschlands bekanntesten Bestatter und Trauerbegleiter, fängt das richtige Ende genau dort an: mit dem Aufbrechen und Begraben von längst überholten Tabus. Seit Jahren spricht Eric Wrede deshalb in seinem Podcast »The End« mit prominenten Gästen (u.a. Eckart von Hirschhausen, Anke Engelke, u.a.) und interessanten Expert*innen über alles, was rund um den Tod wichtig ist.
Erstmalig gibt es eine Auswahl dieser Interviews nun in Buchform, kommentiert und begleitet von Eric Wrede und seinen Erfahrungen mit dem Tod. Ein Buch über unseren Umgang mit dem Tod, vor allem aber auch ein Buch über das Leben. Wie können wir uns davon frei machen, nur hinter verschlossenen Türen oder auf Beerdigungen offen mit dem Sterben umzugehen.
Der Eintritt ist frei.
Glaubenskurs für Einsteigende
Warum gerade ich...?Interessieren Sie sich für Glaubensfragen? Was sind das überhaupt für welche? Glauben Sie oder wissen Sie das nicht? Sie haben von Gott gehört, können sich darunter aber nichts vorstellen? Gibt es so etwas wie einen Konfirmandenkurs auch für Erwachsene? Sie sind gar nicht kirchlich, aber irgendwie...?
Wenn Sie auch nur eine dieser Fragen mit “Ja” beantworten, wäre
dieses Angebot etwas für Sie. Im Glaubenskurs geht es darum, sich
eine eigene Meinung zu verschiedenen Glaubensfragen zu bilden. Und gemeinsam über Fragen nachzudenken, die man sich selbst stellt.
Thema heute:
Botschaft: Jesus - Mensch - Wirken
- Flyer Glaubenskurs - (1 MB)
Die Magie des Märchenerzählens
Die Magie des MärchenerzählensEntdecken Sie die Magie des Märchenerzählens!
Märchen begleiten uns ein Leben lang – sie trösten, spenden Hoffnung, und verändern unsere Perspektive. Das Erzählen von Märchen ist eine Kunst, die Menschen miteinander verbindet, ohne dass viele Worte nötig sind.
Dr. Angelika B. Hirsch, Vizepräsidentin der europäischen Märchengesellschaft, lädt Sie herzlich zu einem Grundkurs ein. Hier werden Sie in die Geheimnisse des Märchenerzählens eingeführt und lernen notwendiges Handwerkszeug kennen.
Der Grundkurs eignet sich für alle, die sich auf Märchen und die Kunst des Erzählens einlassen möchten und sich selbst und andere damit beschenken wollen.
Ausführliche Informationen unter https://www.eebt.de/veranstaltungen/details-zur-veranstaltung/?details=964
Friedensgebet
Reden schreiben - Reden halten
Sie möchten eine kurze Ansprache halten und jemanden in wenigen, aber angemessenen Worten ehren? Sie möchten spontan aufstehen können und „kurz ein paar Worte sagen“? Sie sitzen vor einem weißen Blatt Papier und suchen nach einer Struktur für Ihre Rede?Ob bei Jubiläen, Verabschiedungen, Ehrungen oder Gedenkfeiern – die Festrede bietet einen Ausdrucksrahmen für diverse Anlässe.
Inhalte:
- Sie erlernen hilfreiche Strukturen für längere Reden und kurze Ansprachen.
- Sie halten freie Reden.
- Sie üben mit Worten und Bildern Spannung zu erzeugen.
- Sie entwickeln den passenden Grad zwischen Sachlichkeit und Pathos.
- Sie lernen Ihren Körper und Ihre Stimme gezielt und wirkungsvoll einzusetzen.
- Sie agieren während Ihres Auftritts selbstbewusst und mit Überzeugungskraft.
Zu diesem Kurs sind alle willkommen, die in Beruf und Ehrenamt sprechen.
Die Kursgebühr beträgt 280,00 € (exkl. Übernachtungs- und Verpflegungskosten).
Gottesdienst in Gebärdensprache
Die Gehörlosengemeinde Halle trifft sich zu Gottesdienst und Austausch bei Kaffee und Kuchen - alles in Gebärdensprache.Herzlich Willkommen!