ERGEBNISSE: 381
Bibelwoche mit Beate Sangkuhl
Gesprächsabend zur Bibelwoche im Gemeinderaum
Forum am Vormittag
Musik und Klang trifft HeilkunstKerstin Larisch und Ensemble Klanglich
15 min. Hoffnungsgebet
die Kirche öffnet von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr in dieser Zeit findet dann ein 15 min. Hoffnungsgebet statt.Bibelwoche mit Pfr. Hans-Jörg Heinze
Andacht "Zwischen Bangen und Hoffen"
Erlebnisberichte Einzelner von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise – musikalisch umrahmt von Ilmenauer Musiker*innen. Ein Gebet beschließt die Andacht:Die Schülerin Lydia Jacob, 9. Klasse berichtet, wie sie das Homeschooling erlebt.
Musik: Sylvia und Steffen Heinze (Gesang und Klavier)
Für Kirchenbesuch zwingend erforderlich:
- Anmeldung (telefonisch/ per eMail)
- Einhalten der AHA-Corona-Regeln
Andacht ab dem Folgetag 19 Uhr auch online abrufbar
Gesprächsabend zur Bibelwoche im Gemeinderaum
Workshop: VotesUp – Onlineabstimmung für Versammlungen
VotesUp ist ein Tool zur Durchführung von Abstimmungen. Diese erfolgen Online oder per „Brief“-wahl zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wir zeigen euch wie es funktioniert."Jenseits der Perlenkette"
AbendveranstaltungAufgefädelt wie eine Perlenkette liegen die größeren Städte Thüringens. Jenseits davon befinden sich kleinste Orte, die trotz zweistelliger Einwohnerzahlen noch eigenständig verwaltet werden. Yvonne Andrä und Stefan Petermann bereisten zehn dieser Orte, hörten zu und schauten hin. Herausgekommen sind Eindrücke in Texten und Bildern, die weder Landlustidylle noch Provinzhölle zeigen; dafür sind viele Standpunkte vertreten. In den Dorfgemeinschaften beweist sich, was Traditionen heute bedeuten, wie sie mit Leben gefüllt werden und sich verändern. Die Autoren lesen Ausschnitte aus ihrem Buch vor und bringen Bildmaterial mit. Anschließend ist das Publikum zu Fragen und zum Gespräch eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Bibelwoche mit Pfr. Hans- Jörg Heinze
Gesprächsabend zur Bibelwoche im Gemeinderaum
Gebet für die Schöpfung
Gebet für die SchöpfungDie Transformation gestalten
Bildung und Qualifizierung in der digitalen Arbeitswelt – 7. Thüringer Arbeitszeitkonferenz24h-Tagung
Der digitale Wandel hat das Land erfasst. Unternehmen und öffentliche Hand nutzen die Möglichkeiten, die massenhafte Datenverarbeitung, Algorithmen und Home Office bieten. Dabei kommt den Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle zu. Denn sie sind es, die neue Geschäftsabläufe entwickeln und umsetzen. Derweil verschwinden herkömmliche Aufgabenfelder. Bildung gilt als Königsweg, um Fachkräfte zu halten, sie für neue Aufgaben fit zu machen und im Unternehmen die zukünftig benötigten Qualifikationen zu sichern. Wie können diese Ziele erreicht werden? Wie gehen die Mitarbeitenden damit um? Und wem fällt welche Verantwortung zu, diesen Prozess zu gestalten?
Passionsandacht
PassionsandachtKonfirmandenkurs 8. Klasse
Veranstaltungsort: Haus der Kirche, Domplatz 8Auf den Spuren der Felicitas von Selmenitz
Die Führung mit Pfarrer Sven Hanson lädt dazu ein, sich auf eine Erkundungstour durch Halle auf den Spuren der Felicitas von Selmenitz zu begeben. Felicitas von Selmenitz (1488 – 1558), welche mit Thomas Müntzer, Martin Luther und anderen Protagonisten der Reformation in engem Austausch stand, bekannte sich als erste Frau in Halle öffentlich zur Reformation. An mehreren Stationen zwischen Georgenkirche und Stadtgottesacker lassen sich Schlüsselstellen ihres Lebens und Wirkens besichtigen und nachvollziehen. Kurze, prägnante Erläuterungen führen ein in die Orte und deren Platz im Leben der Felicitas von Selmenitz. Treffpunkt: 13.45 Uhr Georgenkirche (Glauchaer Straße 77)- Dornenzeit –
Musik und Texte zu Gesichtern der PassionTexte: Pfarrer Markus Schütte und Cora Schütte
Musik: Blechbläserquintett und zwei Trompetensolisten spielen
Werke von Baldassari, Haydn und Fauré
Kapitelsaal im Domstift
Andacht am Vorabend des Sonntags Judika - Voranmeldung erforderlich (Tel. 0163 888 0673)
Liturgie: Pfr. i.R. Christian GüntherMusikalische Ausgestaltung: Andreas Korn (Klavier) & Alena Maria Stolle (Gesang)
Gottesdienst zum Sonntag Judika
mit Pfr. Bernhard ZellerAufbruch ins Leben
Immer wieder irritiert mich das Geschehen, beherrschen mich Gefühle und Gedanken! Wie gehe ich mit dem um, was ich nicht möchte? Werde los, was mich besetzt? Habe Sehnsucht nach Leben, Freude und Freisein! Was gibt mir Kraft in den Herausforderungen?Ostern, Frühling – es sprießen wieder Natur und Leben. Jetzt kann auch meine Schicht an Ängsten und Sorgen durchbrochen werden und Neues in mir entstehen.
Dazu helfen verschiedene Methoden aus der Achtsamkeit und „Körperarbeit“, christliche Inhalte und der gemeinsame und doch individuelle Weg.
7 Treffen präsent oder digital und Anregungen für die tägliche Praxis zu Hause umfasst dieser Kurs – Übungsweg.
Jeden Montag vom 22.2. (1.3., 8.3. 15.3. 22.3. 29.3.) bis zum Osterfest (das letzte Treffen wird von den dann geltenden Bestimmungen und in gemeinsamer Absprache festgelegt)
Präsent im Pfarrhof Tröbnitz um 17.00-18.00 Uhr (mit klaren Hygieneregeln) - begrenzte Teilnehmerzahl!
Digital über ZOOM um 19.30-20.30 Uhr (dafür gibt es vorher eine „Probierzeit“)
Nachfragen und Anmeldung für beides an Sieglinde Reinert sieglinde.reinert@ekmd.de
Junker Jörg to go
Online-Talk zur JugendbildungLasst uns über Jugendbildung reden! – In loser Abfolge laden wir digital in die Jugendbildungsstätte Junker Jörg ein, um über aktuelle Ideen und Herausforderungen ins Gespräch zu kommen. Ein bis zwei Stunden lang plaudern wir per OnlineVideokonferenz aus dem jugendpolitischen Nähkästchen, bieten Methoden zum Ausprobieren an oder sprechen mit Expertinnen und Referenten über spannende Fragestellungen. Thema, Termin und der Link zur Teilnahme werden rechtzeitig vorab bekanntgegeben.
Erster Termin: 24. März 2021. Thema: Gamebased Learning in der politischen Bildung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
15 min. Hoffnungsgebet
die Kirche öffnet von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr in dieser Zeit findet dann ein 15 min. Hoffnungsgebet statt.Andacht "Zwischen Bangen und Hoffen"
Erlebnisberichte Einzelner von ihren Erfahrungen in der Corona-Krise – musikalisch umrahmt von Ilmenauer Musiker*innen. Ein Gebet beschließt die Andacht:Der Einzelhändler der Ilmenauer Innenstadt und Vertreter der Ilmenauer Kaufleute, Dietmar Kersten berichtet, wie sehr die Corona-Zeit die Existenz einzelner Kaufleute in Frage stellt.
Musik: Tom Hahnemann und Andi Geyer (Saxophon und Klavier)
Für Kirchenbesuch zwingend erforderlich:
- Anmeldung (telefonisch/ per eMail)
- Einhalten der AHA-Corona-Regeln
Andacht ab dem Folgetag 19 Uhr auch online abrufbar