ERGEBNISSE: 1461
11.
Sept.24
Sommerkonzert -BACH – Goldbergvariationen BWV 988-
19:00
Kirche Frankenthal Gera
Konzert
Sommerkonzert -BACH – Goldbergvariationen BWV 988-
BACH – Goldbergvariationen BWV 988Fassung zu Vier Händen Ole Lenzen, Benjamin Stielau.
Lesungen und kurzes geistliches Wort von Pfr. Dr. Hiddemann
Eintritt frei, Kollekte für die Kirchgemeinde Frankenthal
Bibel-Hauskreis für Erwachsene
mit gemeinsamen Abendessen an verschiedenen OrtenWeitere Termine:
25.09./ 23.10./ 06.11.2024
Botschaft der Bilder: Lesung "Die Domfenster und ich"
Lesung mit Albrecht FrankeOLK: "Elke Heidenreichs wunderbare Geschichten" Lesung mit Iris Geisler und Peter Dornbluth (Saxophon)
47. Internationale Orgelreihe - Studierende der Musikhochschulen Weimar und Halle
47. Internationale OrgelreiheAn der Schukeorgel: Studierende der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar und der Kirchenmusikhochschule Halle/Saale
Werke von N. Bruhns, J. S. Bach, R. Schumann
Eintritt: 8/5 €
Langzeitfortbildung "Geist und Prozess" Kurs zu spiritueller Prozessarbeit in 3 Modulen
Modul 1: 25.09. - 29.09.2023Modul 2 : 22.04. - 26.04.2024
Modul 3: 30.09. - 04.10.2024
Gute Lösungen für die Zukunft zu finden, ist gar nicht so leicht. Professionalität, guter Wille und passende Tools alleine reichen oftmals nicht aus. Betroffene und Akteure fragen vermehrt:
Woher kommt die Kraft für den Wandel? Mit der Suche nach den Quellen gerät die Frage nach einer tragfähigen Spiritualität in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
• Wie kann die spirituelle Dimension alltägliche Prozess- und Gestaltungsarbeit in Teams, Gremien oder Organisationen durchdringen?
• Wie werden wir dabei den Herausforderungen wachsender Komplexität, Mehrdeutigkeit und Ungewissheit gerecht?
• Wie können wir gut auf uns achten (Selbstfürsorge) und für andere da sein?
• Wie können wir in einem guten Miteinander professionell arbeiten und zugleich vertrauensvoll mit dem Wirken des Geistes Gottes rechnen?
In diesem Angebot geht es darum, Veränderungs- und Arbeitsprozesse spirituell zu durchdringen, zu vertiefen und theologisch zu reflektieren. Dabei sind sowohl die Prozesse der Einzelnen als auch die Gruppenprozesse im Blick.
Es richtet sich an Menschen in Prozess- und Leitungsverantwortung und an Führungskräfte in Gesellschaft, Kirche und Diakonie (z.B. in Einrichtungen des Sozial-und Gesundheitswesens, des Bildungsbereichs und der Gemeinwesen-entwicklung), an Menschen in Steuerungs-, Entwicklungs-, Beratungs-, Coaching- und Multiplikator*innen-Rollen, an Change Pioniere und Menschen mit einer Leidenschaft für nachhaltigen Wandel.
Die Fortbildung eröffnet einen Raum, in dem die Teilnehmenden auf ihre erworbenen Kompetenzen aufbauen, die Impulse im Blick auf ihren Arbeitsbereich aufnehmen und adaptieren können. Sie umfasst drei einzelne Wochen innerhalb eines Jahres, in denen die Kenntnisse, Entdeckungen, Haltungen eingeübt, reflektiert und vertieft werden. Dazwischen ist jeweils Zeit, Erlebtes und Ideen in den eigenen Arbeitszusammenhängen auszuprobieren, zu experimentieren und Erfahrungen damit zu sammeln. Auftretende Fragen können in online-meetings besprochen werden.
Die Teilnehmenden lernen Ansätze und Methoden der vertieften Wahrnehmung kennen, die aus unterschiedlichen und aktuell relevanten Kontexten systemischen Denkens angeregt und theologisch reflektiert wurden, u.a. aus: Netzwerk „Art of Hosting“ / Presencing Institute (Theorie U) / Social Presencing Theater / Embodiment / Organisations- und Systemaufstellung / The Circle Way / Elemente aus der Kreativitätsforschung …
Der besondere Fokus liegt dabei auf der Verzahnung mit christlicher Spiritualität. In den verschiedenen Arbeitsformen geht es darum, das Gespür des Körpers, die Sehnsucht des Herzens und die Denkschärfe des Kopfes zu verbinden. Kontemplative Übungen und schöpferische Dialoge entfalten so ihr besonderes Potential: Mit allen Sinnen erkunden wir das Zusammenspiel der sichtbaren und der unsichtbaren Welt. Grundlage dafür ist die Erfahrung:
Je mehr wir wahrnehmen und in die Bewältigung der Herausforderungen einbeziehen, desto nachhaltiger und kraftvoller sind die Lösungen, die entstehen.
Basisinformationen zum Ansatz finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gemeinde neu denken. Geistliche Orientierung in wachsender Komplexität (Gütersloh, 3. Auflage 2018).
Informationen über die spirituellen Grundlagen finden Sie in: Isabel Hartmann, Reiner Knieling: Gott. Wie wir den einen
suchten und das Universum in uns fanden.
Vgl. auch: www.geistundprozess.de / Wenn Sie unsere Arbeit noch nicht kennen, beraten wir Sie gerne.
Voraussetzung für die Anmeldung ist ein telefonisches Vorgespräch. Bitte wenden Sie sich hierzu an: kontakt@geistundprozess.de
GRIECHISCH AM MONTAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
Den neutestamentlichen Predigt- (bzw. Evangeliumstext) des kommendenSonntags im griechischen Ausgangstext wahrzunehmen
und nebenbei die Griechisch-Kenntnisse aufzufrischen, diese
Möglichkeit bietet das wöchentliche Online-Angebot montags
von 16.15 bis 17.45 Uhr. Am geteilten Bildschirm können Sie
mitverfolgen, wie der Kursleiter bzw. die Kursleiterin die kommenden
Predigttexte aus dem Neuen Testament übersetzt und
grammatische Phänomene wiederholt.
ZIELGRUPPE: alle, die Griechisch gelernt haben, wie Pfarrer:innen, Vikar:innen,
Studierende
WÖCHENTLICH MO., 8.01.2024 BIS MO.,11.12.2024,
JEWEILS 16:15 - 17:45 UHR
HEBRÄISCH AM FREITAG - ONLINE PREDIGTTEXTE ÜBERSETZEN
WÖCHENTLICH FR., 12.01.24 BIS FR., 13.12.24,JEWEILS 10:15 -11:45 UHR
Bei diesem Online-Angebot freitags von 10.15 bis 11.45 Uhr
werden die Predigttexte (bzw. die Psalmen oder Lesungstexte)
des übernächsten Sonntags übersetzt. Wie bei „Griechisch am
Montag“ gilt auch hier: Es übersetzt nur, wer mag, ein Einstieg
ist jederzeit möglich, und Verhinderungen sollen nicht von der
Anmeldung abhalten.
ZIELGRUPPE: alle, die Hebräisch gelernt haben, wie Pfarrer:innen, Vikar:innen,
Studierende
Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge 2024-25
Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge (PPFS VII)Zweijährige integrative Pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge
Wenn Sie sich längerfristig in Seelsorge weiterqualifizieren wollen, dann haben Sie hier die Möglichkeit in einer berufsgruppengemischten Lerngruppe Ihre Kompetenzen in Theorie und Praxis der Seelsorge zu erweitern.
Die pastoralpsychologische Fortbildung in Seelsorge erstreckt sich über zwei Jahre. Sie umfasst insgesamt 8 Kurswochen und 20 Studientage, 10 Einzelsupervisionen sowie eine eigene seelsorgliche Begleitung ("Lehrseelsorge"). Die TN entwickeln in dieser Zeit ihr eigenes theologisch begründetes Verständnis von Seelsorge weiter und reflektieren ihre Praxis. Arbeitsweisen werden vorgestellt. In den ersten anderthalb Jahren lernen die TN Basiswissen zu Kommunikation und Gesprächsführung, Theorie, Grundhaltungen und Methodik der humanistisch-psychologisch, systemisch und tiefenpsychologisch (nach C.G. Jung) orientierten Seelsorge kennen. Wichtige Einzelthemen der seelsorglichen Praxis und grundlegende Fragen nach den Menschen - und Gottesbildern in der Seelsorge stehen im Mittelpunkt des dreiwöchigen Kurses im zweiten Fortbildungsjahr.
Das Curriculum dieser Fortbildung richtet sich an den Standards der Sektionen GOS, KSA und T der DGfP.
Termine für die Kurswochen (die Wochenenden dazwischen sind frei):
15.-26.01.2024, 08.-12.07.2024, 27.-31.01.2025, 04.-22.08.2025, 03.-07.11.2025
Termine für die Studientage (jew. von 9.30 - 18.30 Uhr):
2024: 19.02., 11.03., 08.04., 13.05., 03.06., 24.06., 16.09., 14.10., 04.11., 25.11. u. 16.12.2024
2025: 13.01., 17.02., 10.03., 07.04., 05.05., 02.06., 07.07., 15.09. u. 13.10.2025
Bitte beachten Sie:
Über die Zulassung zu dieser Fortbildung entscheidet ein Auswahlverfahren. Die Auswahlgespräche finden im Juli 2023 statt.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme als Hauptamtliche/r der Ekiba am Auswahlverfahren ist Ihr auf dem Dienstweg über das Bildungsportal eingereichter und von der Personalförderung genehmigter Fortbildungsantrag! Bitte stellen Sie diesen frühzeitig, damit Sie die Zustimmung Ihres Dekanats und der Personalförderung bis zu den Pfingstferien 2023 erhalten!
Aufgrund der Kurszeiten, die überwiegend außerhalb der Ferien stattfinden, ist die PPFS für hauptamtliche Religionslehrer/-innen nicht vereinbar (auch nicht mit einem Teildeputat)! Für Religionslehrer/-innen gibt es den Jahreskurs Schulseelsorge. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim RPI.
Weiterbildung Geistliche Begleitung
Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Menschen auf ihrem geistlichen Weg zu begleiten. Die Vertiefung und Förderung des eigenen geistlichen Lebens durch Übung und Reflexion bildet die Lerngrundlage für den Kurs. Die Einübung in die Rolle als geistliche Begleiterin /geistlicher Begleiter und die Durchführung von Exerzitien im Alltag konkretisiert die praktische Umsetzung.Inhaltliche Schwerpunkte der verschiedenen Kurseinheiten:
1. Kurswoche: 05.02.2024 - 08.02.2024 Sehnsucht
2. Kurswoche: 03.06.2024 - 09.06.2024 Aus Liebe zur Liebe erschaffen
3. Kurswoche: 30.09.2024 - 04.10.2024 Exerzitien im Alltag
4. Kurswoche: 11.11.2024 - 15.11.2024 Nachfolge
5. Kurswoche: 17.03.2025 - 23.03.2025 Kreuz und Auferstehung
6. Kurswoche: 30.06.2025 - 06.07.2025 Persönliche Einzelexerzitien
7. Kurswoche: 06.10.2025 - 12.10.2025 Leben aus dem Geist
Informations- und Entscheidungstag (verbindlich):
Datum: 17.6.2023, / Beginn 9.30 Uhr Ende 17 Uhr
Tageskosten: 45,00 €
Anmeldung an: gaestehaus@christusbruderschaft.de
Erst nach dem Informationstag kann Ihre Teilnahme am Kurs bestätigt werden.
Die Auswahl richtet sich nicht nur nach dem Zeitpunkt der Bewerbung, sondern auch nach Kriterien der regionalen
Verteilung, nach beruflicher Qualifikation, nach gruppendynamischen Gesichtspunkten wie Alter, Geschlecht usw.
Alle Informationen für die Anmeldung zur Weiterbildung sowie das Anmeldeformular für den Informations- und Entscheidungstag finden Sie unter:
https://christusbruderschaft.de/de/zu-gast-sein/geistliche-begleitung-weiterbildung.php
Führen zwischen oben und unten (TZI)
Führen und Leiten bedeutet, Aufgaben achtsam und effektiv in Angriff zu nehmen und dabei sich selbst, die Mitarbeitenden, den eigenen Auftrag und den Kontext ernst zu nehmen. Speziell für Führungskräfte der mittleren Leitungsebene bieten wir diese Fortbildung an. In diesen ‚Sandwich-Positionen‘ ist es wichtig, sich selbst gut zu leiten, die eigenen Vorstellungen zu klären und nach oben und unten deutlich zu kommunizieren. Diese Weiterbildung in fünf Modulen will unterstützen, ein tragfähiges persönliches Leitungsverständnis zu entwickeln und verbindet methodisches Leiten und Führen mit der Entwicklung der Persönlichkeit. Lernen geschieht hier auf der Basis des Konzeptes der Themenzentrierten Interaktion (TZI) teilnehmerorientiert, erfahrungsorientiert und ganzheitlich in vielfältigen Formen von Gruppenarbeit, Referaten, Rollenspielen, kleineren Projekten und Übungen. Zur Erlangung des Zertifikats wird begleitend zur Weiterbildung ein eigenes Projekt entwickelt und dokumentiert.Inhalt :
Modul 1 Führungsaufgaben und Führungsverantwortung
Modul 2 Führungspersönlichkeit und -rolle
Modul 3 Kommunikation und Personalführung
Modul 4 Bearbeitung von Störungen und Konflikten
Modul 5 Reflexion von Team- und Organisationsprozessen
Diese Weiterbildung wendet sich an leitende Mitarbeiter*innen auf der mittleren Leitungsebene, insbesondere von Einrichtungen der Kirche, der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und des Gesundheitswesens, die ihre Handlungskompetenzen für die berufliche Praxis verbessern wollen.
Bitte melden Sie sich für den Kurs über unser Buchungsformular an und füllen Sie hierzu auch den Fragebogen aus. Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie den Fragebogen ausgefüllt und an Stefanie Schwandt (E-Mail) gesendet haben. Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt und mit dem Ende der Weiterbildung gelöscht.
Termine:
Modul 1| 15.– 17. Februar 2024
Modul 2 | 23.– 25. Mai 2024
Modul 3 | 04.– 06. Juli 2024
Modul 4 | 05.- 07. September 2024
Modul 5 | 28.November – 30. November 2024
Die Module finden jeweils donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 17 Uhr sowie samstags von 9 Uhr bis 15.00 Uhr statt.
Alle weiteren Informationen und Anmeldung unter
https://www.khsb-berlin.de/en/node/455200
Kompetent führen und leiten - Grundausbildung in TZI
Die Grundausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, soziale und kommunikative Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit in Ihrer Führungsrolle.iese Grundausbildung wird in Kooperation mit der Bundesakademie für Kirche und Diakonie (bakd) angeboten und richtet sich an Professionelle in allen Feldern der kirchlichen und sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit, die führend (Team- und Abteilungsleitung, Wohngruppenleitung), fachspezifisch (Fachreferent*innen, Trainer*innen) und leitend in Gremien, Arbeitsgruppen und Ausschüssen tätig sind.
Durch die Ausbildung werden Sie die eigene Führungspersönlichkeit weiter entwickeln, die TZI-Methodik und Didaktik kennenlernen und einüben, sich mit Ihrer beruflichen Entwicklung auseinandersetzen und die eigene Rolle in der Organisation / Institution reflektieren.
Worum soll es gehen?
- Sie reflektieren Ihr Leitungsverständnis und Sie entwickeln es mit dem partizipierenden Leitungsmodell der TZI weiter.
- Sie entwickeln Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und zu verantworten.
- Sie lernen, mit Hindernissen und Störungen konstruktiv umzugehen.
- Sie entwickeln ein Gespür dafür, wie Sie mit Konkurrenz im Team umgehen und sie für Kooperation nutzbar machen können.
- Sie stärken Selbstleitung und Selbstführung, Sie erkennen Ihre eigenen Ressourcen und setzen sie ein.
- Sie reflektieren Ihre Werte und Ihr Menschenbild und erweitern auf dieser Basis Ihre Handlungskompetenz.
- Sie lernen mit dem Vier-Faktoren-Modell der TZI, zu analysieren und sicher zu planen.
Die Ausbildung befähigt Sie, auf solider methodischer Grundlage Arbeitsgruppen, Lerngruppen, Teams und Gremien zu leiten. Sie erweitern Ihre Selbstkompetenz, Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und gewinnen mehr Klarheit und Sicherheit in Ihrer Rolle als Führungskraft.
Durch das gemeinsame Lernen über einen längeren Zeitraum können Sie die Dynamik in Gruppen erleben, reflektieren und besser verstehen.
Die Ausbildung dauert ca. 2 Jahre und umfasst 90 Arbeitseinheiten à 90 Minuten.
Nach dem Entscheidungsworkshop erfolgt die verbindliche Anmeldung zur gesamten Ausbildungsgang.
**Module und Inhalte des festen Ausbildungsgangs:**
*19.04. – 21.04.2024 Entscheidungsworkshop*
Einführung in die Grundlagen der TZI. Information zum Ausbildungskonzept. Kennenlernen der Gruppe und der Leitenden
*12.06. – 16.06.2024 TZI-Methodik erfahren, üben, ausprobieren*
Reflexion eigener Erfahrungen mit Gruppen und Teams. 4-Faktoren-Modell als Analyse und Planungsinstrument. Die Postulate der TZI in Theorie und Praxis. Dynamische Balance. Leiten mit Thema und Struktur.
*13.11. – 17.11.2024 „Ich bin mein wichtigstes Handwerkszeug“ – die eigene Persönlichkeit in der Leitungsrolle verstehen und weiterentwickeln*
Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen Leitungspersönlichkeit auch auf dem Hintergrund biografischer Erfahrungen.
*26.03. – 30.03.2025 Wie sich Gruppen und Teams entwickeln und meine Rolle in diesen Prozessen*
Verstehen und Analysieren von Prozessen in Gruppen und Teams. Gruppenphasen. Teamentwicklung. Konflikte. Feedback.
*24.09. – 28.09.2025 TZI nutzen im eigenen Arbeitsfeld *
Sitzungen und Konferenzen leiten. Teamentwicklung fördern. Lehrveranstaltungen gestalten. Schwierige Mitarbeitenden-Gespräche führen. Partizipierend leiten.
*06.03. – 08.03.2026 Zertifikatsworkshop*
Würdigung der Abschlussarbeiten. Reflexion des Gruppenprozesses. Sicherung der Lernergebnisse. Zertifikatsübergabe
Um das Zertifikat ‚Grundausbildung in TZI‘ zu erhalten, sind zwei weitere TZI-Kurse außerhalb dieser festen Ausbildungsgruppe zu absolvieren, die Sie aus dem Seminarangebot des RCI wählen können.
kirchliche Angebote - jeden Samstag
von 11– 16 Uhr an der Pflaumenbaumlaubemit den verschiedensten kirchlichen
Angeboten an Seelsorge, mit denen wir in der Gesellschaft
präsent sind (Telefon-, Notfall-, Polizei-, Militär- und Krankenhausseelsorge). Auch weitere Gruppen, wie zum Beispiel die Bibelgesellschaft werden sich vorstellen.
"Kleines Orgelkonzert" Bergkirche Schleiz
Jeden Samstag findet in der Bergkirche 16:00 Uhr das kleine Orgelkonzert statt.Öffnungszeiten Bergkirche 01.05.-31.10. täglich 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Ausstellung „Faszinierende Lebensraumtypen im Land Sachsen-Anhalt” in der Laurentius
In der Ausstellung „Faszinierende Lebensraumtypen im Land Sachsen-Anhalt” werden auf 16 Roll-Ups einige der in Sachsen-Anhalt vorkommenden Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und ihr gebietstypisches Arteninventar beschrieben. Die großformatigen Fotos nehmen Sie mit auf eine Reise zu diesen faszinierendsten Lebensräumen Sachsen-Anhalts. Erfahren Sie mehr über das Leben in Flussauen, Mittelgebirgen, Binnensalzstellen, Magerrasen und Co. Quelle Text und Bild: https://www.natura2000-lsa.de/entdecken/Kunst-Ausstellung in der Laurentiuskirche
Roland Lindner wird am Kirchenstandort der Landesgartenschau eine Skulptur erschaffen, welche den Besucher bewußt zur inneren Einkehr einlädt.Der in 1960 in Zeitz geborene Künstler stellt europaweit aus und sagt über sich selbst:"Oft, wenn ich in meinem Kunsthäuschen meinen Gedanken nachhänge, kann ich es selbst kaum glauben, dass mich Mut und Ausdauer in keiner Lebenslage verließen, die mich meinen gesteckten Zielen Schritt für Schritt entgegen führten. Dieses bestärkte mich in der Überzeugung, dass ein willensstarker Mensch mit etwas handwerklichem Geschick, Fantasie und Mut, aber vor allem mit der notwendigen Liebe zu dem, was er tut, beinahe unmöglich Erscheinendes erreichen kann. Mein Leitspruch in diesem Sinne: „Zwischen einem Traum und dem Ziel liegt die Tat!“Zur diesjährigen Landesgartenschau wird Roland Lindner in unserer Lautentiuskirche mit einer Ausstellungzum Thema: „ Wenn Deine Seele an meine rührt“ präsent sein.(Quelle: Bild und Text: https://www.roland-lindner-kunst.de/
Ausstellung „500 Jahre Evangelisches Gesangbuch“
1524 erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. In Nürnberg war es das „Achtliederbuch“, in Erfurt das „Enchiridion“ (= Handbüchlein). Und der in Kahla geborene „Urkantor“ Johann Walter veröffentlichte mit seinem in Wittenberg gedruckten Geistlichen Gesangbüchlein („Eyn geystlich Gesangk Buchleyn“) das erste Chorgesangbuch.Mit den ersten Gesangbüchern vollzog sich in den Gottesdiensten der Wechsel vom Vorsingen zum Mitsingen. Aus Mitteldeutschland ging maßgeblich die Idee in die Welt, den Glauben singend zu verbreiten, und das Singen von Kirchenliedern wurde bald so populär, dass man von der lutherischen als der "singenden Kirche" sprach.
Zu diesem Jubiläum wird es in Stadtkirche und Stadtmuseum eine zweiteilige Ausstellung über die Geschichte der Gesangbücher geben. Diese wird am Sonntag, 26. Mai eröffnet:
10:30 Uhr Stadtkirche:
Gottesdienst zur Ausstellungseröffnung Teil I
12:00 Uhr Stadtmuseum:
Ausstellungseröffnung Teil II (mit Kaffee und Kuchen)
Die Ausstellung kann in der Kirche während der „Offenen Kirche“ und im Stadtmuseum (Margarethenstr. 7/8) während der Öffnungszeiten Mi. 8-12 Uhr und Do. bis So. 14-17 Uhr besucht werden.
Leitung wahrnehmen in der Kirche – LeiwiK
Leitungstraining Mittlere Ebene 2024/2025Inhalte:
Leitung des Wandels braucht Wandel der Führung! – und was bedeutet das konkret?
Die Mittlere Ebene unserer Kirchen - Dekanatsbezirke, Kirchenkreise, etc. - gewinnen als Planungs- und Gestaltungsraum zunehmend an Bedeutung. Für die Leitungspersonen verändern sich damit die Aufgaben, die Anforderungen und Erwartungen steigen. Um rollensicher, menschen- und aufgabengerecht agieren zu können, braucht es Wissen, Handwerkszeug und den Raum, die eigene Haltung zu reflektieren.
Die Weiterbildung zielt darauf ab, die eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln und die Führungsrolle im konkreten Verantwortungsbereich zu finden und zu festigen.
Themenschwerpunkte der drei Bausteine:
▪ Baustein 1: Die eigenen Ressourcen fürs Führen und Leiten entdecken und entwickeln – die eigene Leitungsaufgabe in den Blick nehmen
„In die Leitungsaufgabe bringe ich immer mich selber mit“ – das eigene Leitungsverhalten und die Frage „was leitet mich, wenn ich leite“ stehen im Zentrum des ersten Bausteins.
Wir arbeiten mit dem Personalentwicklungsinstrument von Persolog und dem Modell der logischen Ebenen von Robert Dilts. Beides hilft das eigene Leitungsverhalten zu beschreiben und zum Verhalten anderer in Beziehung zu setzen.
Und Sie erschließen sich in diesem Baustein die konkreten Leitungsaufgaben in Ihrem Verantwortungsbereich. Während des Trainings entwickeln Sie ein Leitungsprojekt und führen es in Ihrem Bereich durch. In der Regel handelt es sich dabei um Themen, die sowieso auf Ihrer To-Do-Liste stehen. In einer kollegialen Coachinggruppe werden Sie die Projekte zwischen den Kursbausteinen begleiten und reflektieren.
▪ Baustein 2: Personalführung und -entwicklung - Gesprächstraining
„Im Kern geht es darum, dass Mitarbeitende Ihre Aufgaben gut, gern und wohlbehalten erfüllen können“ - auf dem Hintergrund des situativen Führens werden Szenarien für die Personalführung von Mitarbeitenden im eigenen Verantwortungsbereich entwickelt. Impulse aus dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements und aus der Neurobiologie erweitern Ihr Handwerkszeug, Mitarbeiterführung braucht Kommunikation. Deshalb liegt ein Schwerpunkt dieses Bausteins auf dem Gesprächstraining, in das konkrete Situationen aus dem eigenen Arbeitsfeld eingebracht und bearbeitet werden können.
▪ Baustein 3: Führen im Wandel: Veränderungs- und Konfliktmanagement
„Es verändert sich – wir verändern es!“ - In Veränderungssituationen ist es wichtig, die dabei ablaufenden Prozesse zu verstehen und deuten zu können. Erst dann lassen sich situationsbezogene Handlungskonzepte entwickeln, die es ermöglichen, Mitarbeitende gut durch die Veränderung zu führen.
Sie erarbeiten sich Grundlagen des Changemanagements und der Organisationsentwicklung, lernen eine Veränderungs-Situation aus Ihrer Praxis multiperspektivisch zu analysieren und daraus Handlungsoptionen zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der Prozessgestaltung und Entscheidungsfindung.
Widerstand und Konflikt gehören zur Veränderung dazu. Ein Thema in diesem Baustein wird sein Konfliktdynamiken zu verstehen, in Konflikten die eigene Rolle sicher auszufüllen und Methoden für den Umgang mit konfliktreichen Situationen zu üben.
Arbeitsweise:
▪ Kurze Theorieimpulse
▪ Rollenspiel, Gesprächstraining und Feedback
▪ Kollegiales Coaching
▪ Fallarbeit
Das Trainingskonzept ist teilnehmerorientiert. Inhalte und Leitungsmethoden werden miteinander erarbeitet und auf den eigenen Kontext bezogen.
Ein Leitungsprojekt, das Sie sich für die Zeit der Fortbildung vornehmen, steht im Fokus der kollegialen Coachinggruppen.
Ausstellung im Pfarrhaus Ziegenrück "Durch die Linse auf Ziegenrück geblickt"
Eine Sommerausstellung im Pfarrhaus Ziegenrück mit Fotos von der Stadt Ziegenrück sind zu sehen. Geöffnet ist die Ausstellung immer samstags und sonntags von 15:00 bis 17:00 Uhr, oder nach Vereinbarung Telefon 036483 205582- Plakat durch die Linse1 2grün1 - (380 KB)
Ausstellung: Synagogen in Thüringen
Ausstellung 32| 1938 | 0Synagogen in Thüringen
32 Bild- und Texttafeln zeigen die Geschichte der Synagogen in Thüringen.
Ausstellung: in der Divi Blasii Kirche, Untermarkt, 99974 Mühlhausen
Eröffnung: 25.7.2024 um 19:00 Uhr
Besichtigungszeiten: 26.7.2024 bis 20.9.2024, jeweils Di-So von 10:00 bis 17:00 Uhr
32 Fotografien des Fotografen Jan Kobel zeigen die Orte der 32 ehemaligen Synagogen in Thüringen, deren Grundstücke und unseren heutigen Umgang mit ihnen. Jedes Foto wird durch sorgsam recherchierte Texte von Judith Rüber begleitet und holt die Bedeutung jüdischen Lebens in den vielen Stadt- und Landgemeinden Thüringens wieder in das Bewusstsein.
Die Ausstellung in Mühlhausen ist ein Projekt des christlich-jüdischen Arbeitskreises in Kooperation mit der Katholischen und Evangelischen Kirche Mühlhausen.
Klangfarben
Ausstellung in der Statdkirche St. Bartholomäus ZiegenrückGeistliche Gesänge kalligrafisch gestaltet von Yuriko Ashino.
Täglich zu sehen von 10:00 Uhr bis 17:00
- Plakat kalligrafie 01 - (4 MB)
“Mono no aware“ - Die flüchtige Schönheit der Vergänglichkeit -
Fotos von Jasper David FunhoffGaleriebereich Kloster Drübeck - EvaHeßlerHaus
Ausstellung vom 11. August 2024 - 3. November 2024
Vernissage am 11. August 2024 16:00 Uhr
Jasper David Funhoff aus Bad Harzburg zeigt Bilder die dem japanischen “mono no aware” Rechnung tragen.
Das japanische Konzept des "mono no aware" - der "traurigen Schönheit der Vergänglichkeit" - ist ein zentrales Thema dieser Fotoausstellung. Die Fotografien zeigen die flüchtige Natur des Lebens und die Akzeptanz des unaufhaltsamen Wandels.
Ausstellung „Wir Bäume sind eure besten Freunde – Stadtbäume in Gefahr“
Eine ausgewachsene Buche im Stadtgebiet produziert bis zu 370 Liter Sauerstoff pro Stunde, also jeden Tag so viel wie etwa 50 Menschen zum Atmen brauchen. Dazu bietet sie ein schützendes Dach für zahlreiche Tierarten und werden zur grünen Klimaanlage in der Stadt. Doch schlechte Standortbedingungen im Siedlungsbereich und deutlich höhere Umweltbelastungen schwächen das Immunsystem von Stadtbäumen und machen diese anfälliger für Krankheiten, Parasiten und Schadstoffe. Wie eine sachgerechte Pflege zum Erhalt der Baumriesen beträgt und wie sich jeder einzelne für die Bäume in seiner Nachbarschaft einsetzen kann, verrät diese Ausstellung auf zwölf Roll-ups.Die Ausstellung des BUND Bayern findet im Rahmen des ökumenischen „Schöpfungsmonats“ statt, der seit einigen Jahren vom 1. September (dem Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung) bis 4. Oktober (dem Tag des Hlg. Franziskus) deutschlandweit mit vielen Aktionen, Gottesdiensten usw. begangen wird. Die Kirchengemeinde Bad Schmiedeberg beteiligt sich nicht nur mit dieser Ausstellung, sondern auch mit einem „Baumschnittseminar“ am 31. August auf dem Pfarrgelände, einem Filmabend („Die Eiche“ am Do.,19.9.) und zwei Konzerten (Bernd Pakosch, Liederschmied aus Meißen, am Sa., 14.9. und Mitch Walking Elk, indigener Folksänger aus Oklahoma, am Die., 24.9.). Und mit der Sekundarschule wird ein Projekttag vorbereitet und durchgeführt.
Zu besichtigen ist die Ausstellung in Bad Schmiedeberg zu den Öffnungszeiten der Ev. Stadtkirche dienstags von 10 bis 12 Uhr, freitags von 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 15 bis 17 Uhr. Anmeldungen, vor allem auch für Gruppen, sind unter 0160-3656414 möglich.
Der Eintritt ist jeweils frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird freundlich gebeten.