Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Harz

513 Suchergebnisse

"Goldener Kirchturm" für Glockenturmverein Ellrich

Sondershausen (epd). Der Förderverein "Wiederaufbau Glockenturm St. Johannis in Ellrich" ist der diesjährige Gewinner des Wettbewerbs "Goldener Kirchturm".

An wen kann ich mich wenden?

...   0151 14445714 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Herr Pfarrer Martin Bauer Brockenstr. 1 3887523 99762 Neustadt/Harz cornelia.georg@ekmd.de 036331 360 0176-67498536 Südharz ...

Thomas Müntzer: Radikaler Theologe auf Seite der Bauern | Vor 500 Jahren: Bauernaufstand bedroht Adel und Luthers Reformation

Erfurt (epd). Am 27. Mai 1525 wurde Thomas Müntzer (um 1489-1525) vor den Toren des thüringischen Mühlhausen zur Richtstätte geführt, sein Kopf später zur Abschreckung auf einen Pfahl aufgespießt und öffentlich zur Schau gestellt.

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg

#EKMsynode Mai 2025

Livestream und digitale Kommunikation zur 9. Tagung der III. EKM-Landessynode vom 8. bis 10. Mai 2025 im Kloster Drübeck

Ordination im Magdeburger Dom

21 Frauen und Männer wurden heute (4. Mai 2025) im Magdeburger Dom ordiniert.

Hildigund Neubert

"Jesu Botschaft von Liebe und Vergebung kann uns mutig machen und stark."

LICHTwege: Ausstellungseröffnung in Ellrich am 27. April

Am kommenden Sonntag (27. April 2025) wird in Ellrich (Kirchenkreis Südharz) die Ausstellung LICHTwege des Künstlers Ludger Hinse offiziell eröffnet.

Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen

Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Allerdings begann die Kirchengeschichte dieser Region mit der Missionsarbeit des Bonifatius (Gründung des Bistums Erfurt) im 8. Jahrhundert und hat in der Konsolidierung des Kaiserreiches unter Otto dem Großen einen Schwerpunkt in der Region nördlich des Harzes (Gründung des Erzbistums Magdeburg 968).