Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Landesbischof

1614 Suchergebnisse

Bischöfe mahnen Abgeordnete zu solidarischer Politik

Erfurt (epd). Vor der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags haben die Bischöfe der beiden großen christlichen Kirchen gemeinsam mit Parlamentariern um Frieden für das Land gebeten. 

Längste Bibel der Welt zwischen Eisenach und der Wartburg

Eisenach (epd). Auf 1,7 Kilometer Länge präsentiert sich in Eisenach seit Mittwoch die nach eigenen Angaben „längste Bibel der Welt“ als Pilgerweg wie auch als Kunstprojekt im öffentlichen Raum. 

Für mitteldeutschen Bischof Kramer ist Klimawandel "Überlebensfrage"

Erfurt (epd). Der Bischof der Evangelischen Landeskirche in Mitteldeutschland, Friedrich Kramer, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz begrüßt.

Gottesdienst zum 40-jährigen Ordinationsjubiläum

In der St. Johanniskirche Gera wurde am vergangenen Sonntag (23. Oktober) ein Gottesdienst zum 40-jährigen Ordinationsjubiläum gefeiert.

Magdeburger Domfestspiele zu Otto-Todestag und Israels Gründung

Magdeburg (epd). Die 15. Magdeburger Domfestspiele würdigen in diesem Jahr die Gründung des Staates Israel vor 75 Jahren sowie den 1050. Todestag von Kaiser Otto dem Großen (912-973).

Lutherhaus in Eisenach eröffnet neue Dauerausstellung

Eisenach (epd). Im Lutherhaus Eisenach ist am Montag die neu gestaltete Dauerausstellung „Luther und die Bibel“ eröffnet worden. 

Klima: Christians for Future fordern mehr Engagement der Kirchen

Berlin (epd). Die Christians for Future (C4F) fordern von den Kirchen mehr Engagement gegen die Klimakrise.

Wittenberger Schau zeigt Septembertestament von 1522

Wittenberg (epd). Eine Schau der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg zeigt ab Donnerstag ein Original des Septembertestaments von 1522.

EKD-Friedensbeauftragter ruft zu Pfingsten zur Versöhnung auf

Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ruft zum Pfingstfest zu Trost, Beistand und Versöhnung auf.

Digitales Jahrestreffen der Thüringer Kirchen mit Landesregierung

Erfurt (epd). In Thüringen kommt es am Montag zum traditionellen Jahresgespräch der Landesregierung mit den beiden großen Kirchen.

Bischof Kramer verteidigt Verzicht auf Abendmahl

Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich gegen eine Feier des Abendmahls zu Hause und ohne Pfarrer ausgesprochen.

Zwischen Sofa-Pazifismus und Rüstungswahn: Friedensethische Diskussion in Wuppertal mit Präses Latzel und Bischof Kramer

Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: „Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?“, so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal.

Digitale Landessynode der EKM beendet

Beschlüsse zu Nachtragshaushalt, Friedhofsgesetz und Klimawandel

Christen feiern die Auferstehung Jesu

„Lasst die Hoffnung groß werden, gegen allen Augenschein“

Kramer: Einfache Antworten greifen nicht immer | Gute Debattenkultur innerhalb der Kirche

Erfurt (epd). Einfache Antworten in den großen gesellschaftlichen Debatten greifen oftmals zu kurz, sagt der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten

Mitteldeutschlands zweiter Bischof | Friedrich Kramer will für eine fröhliche und weltoffene Kirche eintreten

Von Romy Richter und Dirk Löhr (epd)

Friedrich Kramer will mit fröhlicher Zuversicht überzeugen. In Mitteldeutschland gebe es herrliche Kirchengebäude, die wundervoll zum Glauben einladen. "Wir sind steinreich", sagt der Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt gern und oft.