"Stellen Sie Fragen!": Landesbischof Kramer ruft zur Wahlbeteiligung bei Landtagswahl auf
Am kommenden Sonntag (27. Oktober) wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Landesbischof Friedrich Kramer bittet die Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Und er rät ihnen, bei der Wahlentscheidung Fragen zu stellen.
Leipzig erinnert an 9. Oktober 1989 | Bundespräsident ruft zu Bürgermut und Wertschätzung auf - Lichtfest überschattet von Gewalt in Halle
Leipzig (epd). Mit Festakt, Friedensgebet und Lichtfest hat Leipzig am Mittwoch an die entscheidende Montagsdemonstration gegen das DDR-Regime vor 30 Jahren erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in einer Rede zur Demokratie die Verdienste der Demonstranten vom 9. Oktober 1989 und forderte Wertschätzung für das seither Erreichte.
Der Vater des Religionsunterrichts in Thüringen: Oberkirchenrat i. R. Ludwig Große ist 86-jährig gestorben
Weimar (G+H) - Familie, Wegbegleiter, Freunde und ehemalige Kollegen im Landeskirchenamt nehmen Abschied von Ludwig Große. Der Oberkirchenrat i. R. verstarb am vergangenen Donnerstag im Alter von 86 Jahren, berichtet die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung in ihrer aktuellen Ausgabe (zum 13. Oktober). Große war bis zu seinem Ruhestand als Dezernent für Ausbildung, Katechetik, Erziehung und Schule im Landeskirchenamt tätig und 1990 maßgeblich an der Einführung des Religionsunterrichts in Thüringen beteiligt.
Zeiten abnehmenden Lichts
Zeiten abnehmenden Lichts Herbst. Wir schauen dem Licht hinterher. Es wird immer weniger. Die Wolken hängen den Himmel zu. Sie jagen sich. ...
Bundespräsident verleiht 25 Verdienstorden | Auszeichnung für Erfurterin Barbara Sengewald
"Mut zur Zukunft: Grenzen überwinden": Unter diesem Motto hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 2. Oktober im Schloss Bellevue in Berlin 25 Bürgerinnen und Bürger zum Tag der Deutschen Einheit mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – unter ihnen auch die Erfurter Bürgerrechtlerin Barbara Sengewald. Die 12 Frauen und 13 Männer sind Akteure der Friedlichen Revolution und besonders engagierte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Bundesverdienstkreuzträger fordern Untersuchung, wie Deutschland zu Fluchtursachen beiträgt | Zahlreiche Kirchenvertreter dabei
Die Initiative "Enquete Fluchtursachen“ begrüßt die von der Bundesregierung eingesetzte „Fachkommission Fluchtursachen“, die am 2. Oktober ihre Arbeit aufnimmt. Die Initiative, die von 150 Trägerinnen und Trägern des Bundesverdienstkreuzes unterstützt wird, darunter auch zahlreiche Kirchenvertreter, hat seit 2017 eine Enquete-Kommission „Fluchtursachen“ gefordert, in der Parlamentarier und die Zivilgesellschaft gemeinsam nach Lösungen suchen.
Verdient
Verdient Sie ist eine gute Freundin, weil sie einem auch die unbequemen Wahrheiten sagt. Wo man total daneben lag. Oder sich im Ton vergriffen hat. ...
Ein toller Efekt
Ein toller Efekt Ach, das glitzert so schön. Vorsichtig zieht sie mit dem Stift die Farbe nach. Ein toller Effekt auf ihren vollen roten Lippen. ...
Bundesverdienstkreuz für Akteure der friedlichen Revolution
Berlin (epd). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt Akteure der friedlichen Revolution von 1989 mit dem Bundesverdienstkreuz. Neben Wissenschaftlerinnen und Forschern sollen die Musiker Stephan Krawczyk und Udo Lindenberg, die Lyrikerin Elke Erb, der DDR-Umweltaktivist Carlo Jordan, der DDR-Fotograf und Filmer Aram Radomski sowie die DDR-Bürgerrechtler Eva und Jens Reich, Rita Sélitrenny, Wolfram Tschiche, Kathrin Mahler Walther und Barbara Sengewald die Auszeichnung der Bundesrepublik erhalten, wie das Bundespräsidialamt am Montag in Berlin mitteilte.
Ökumenebischof Feige: Tür für gemeinsames Abendmahl aufgestoßen
Magdeburg (epd). Das Votum zur wechselseitigen Abendmahlsteilnahme verdient aus Sicht des katholischen Bischofs Gerhard Feige Wertschätzung und Respekt. Der Vorsitzende der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz sagte am Mittwoch in Magdeburg: "Der Ökumenische Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen stößt mit seinem Votum zur wechselseitigen Teilnahme von katholischen und evangelischen Christinnen und Christen an Abendmahl und Eucharistie auf dem ökumenischen Weg eine Tür weit auf."
Lothar-Kreyssig-Friedenspreis für Engagement „von unten“
Preisverleihung am 23. November in Magdeburg
Magdeburg ehrt Ilse Junkermann mit Eintrag in Goldenes Buch
Magdeburg (epd). Einen Monat nach ihrer Entpflichtung als Landesbischöfin hat Magdeburg Ilse Junkermann am Montag mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt geehrt. Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) würdigte ihre Verdienste als erste Bischöfin der seit 2009 bestehenden Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).
Studie: Arme Kinder werden zunehmend abgehängt
Berlin (epd). Arme Familien können sich das Hobby, den Kinobesuch oder selbst das gelegentliche Eis für ihre Kinder immer seltener leisten. Wie aus einer am Donnerstag in Berlin vorgestellten Studie der Forschungsstelle des Paritätischen Gesamtverbands hervorgeht, werden arme Kinder in Deutschland zunehmend ausgegrenzt.
EKM: Junkermann hat christliche Skyline geschärft
Magdeburg (epd). Der Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Dieter Lomberg, hat die Verdienste der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann gewürdigt. Junkermann habe sich vor zehn Jahren mutig auf das Amt eingelassen, sagte Lomberg laut vorab verbreitetem Redemanuskript am Samstag in Magdeburg zur offiziellen Entpflichtung Junkermanns aus dem Amt.
Bischöfin Junkermann verabschiedet | Vertreter aus Kirche und Politik würdigen das zehnjährige Wirken
Magdeburg (epd). Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, ist nach zehnjähriger Amtszeit am Samstag in einem Festgottesdienst im Magdeburger Dom verabschiedet worden. Mehrere Hundert Gäste nahmen an der sogenannten
Entpflichtung teil, darunter Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, sowie zahlreiche Leitende Geistliche aus dem In- und Ausland.
Dienen
Dienen Ein jeder diene mit der Gabe, die er empfangen hat. So steht das in unserer Bibel. Für mich ist dies ein gewichtiges Wort zum Beispiel bei ...
Die ganze Wahrheit
Die ganze Wahrheit Die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann läuft jedes Jahr in den Hörsälen der Universitäten. Mancherorts mit Glühwein, andernorts ...
Thüringer Verdienstorden für früheren Diakon Ulrich Töpfer
Erfurt (epd). Der Meininger Umwelt- und Friedensaktivist Ulrich Töpfer ist am Montag in Erfurt mit dem Thüringer Verdienstorden geehrt worden.
Ehrenbürger Falcke | Landeshauptstadt würdigt ihren Alt-Propst und Mitverfasser der "Erfurter Erklärung"
Von Ulrike Greim (epd)
Bei einer Demonstration für Vielfalt und Solidarität war er Anfang Mai in Erfurt vorn dabei, bei einer MDR-Debatte zu alternativen Kirchensteuerkonzepten diskutierte er kürzlich hellwach mit: Heino Falcke ist fit und nach wie vor engagiert und meinungsfreudig, seine Analyse messerscharf. Immer ist er bestens informiert, zugewandt, gleichzeitig tief ernst und gottfröhlich. Am 12. Mai wurde der Propst in Rente 90 Jahre alt. Am Dienstag (28. Mai) verleiht ihm die Thüringer Landeshauptstadt die Ehrenbürgerwürde.
Ermittlungen gegen "Sea-Watch 3"-Kapitän nach Rettungseinsatz | EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm kritisiert Kriminalisierung von Rettern
Berlin (epd). Nach einem Rettungseinsatz im Mittelmeer mit 65 Überlebenden muss sich erneut ein Kapitän vor den Behörden verantworten. Nach der Beschlagnahmung des Schiffs "Sea-Watch 3" hat die Staatsanwaltschaft im italienischen Agrigent am Montag wegen des Verdachts der Begünstigung illegaler Einwanderung Ermittlungen gegen Kapitän Arturo Centore aufgenommen, wie örtliche Medien berichteten.