Diakonie-Präsident Lilie fordert sozialen und ökologischen Wandel
Berlin (epd). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat dazu aufgerufen, technischen Fortschritt und gesellschaftliche Veränderungen sozial gerecht und ökologisch zu gestalten. Dafür müssten "Allianzen für Menschlichkeit vor Ort" gebildet werden, sagte der Präsident des Sozialverbandes der evangelischen Kirche am Samstag in Berlin laut Redemanuskript bei einem Aktionstag der Gewerkschaft IG Metall.
Siebenschläfer
Aber der Klimawandel hat die alten Wetterregeln sowieso außer Kraft gesetzt. Der ...
Anhörung Tempolimit
Hilf ihnen, die Menschen zu sehen – die Opfer von Raserei und Klimawandel, dass sie sich anrühren lassen von dem Elend. Gib ihnen die Einsicht, was ...
Wir können etwas erreichen
... von dem, was wir als richtig erkannt haben! Dann werden wir auch den Klimawandel aufhalten. Heute ist Weltumwelttag. Wir können etwas erreichen. Gott ...
Sie haben die Wahl: Aufruf zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai
Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf. Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat dazu an der Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt.
Tausende Christen in Mitteldeutschland feiern den Weltgebetstag
Weltweit größte ökumenische Laienbewegung
Vortrag „Ökosozialer Wandel in der Ökonomie“ in Gotha
Diskussion über eine Zukunft ohne Geld, Eigentum und Wachstum
Europawahl: EKD-Büro Brüssel veröffentlicht Handreichung
Informationen rund um die Europawahlen am 26. Mai bietet eine Handreichung des EKD-Büros in Brüssel, die auch gedruckt erhältlich ist. Die Broschüre erklärt die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und stellt die Spitzenkandidaten und Wahlprogramme der deutschen Parteien vor.
Lebenswandel
Das ist meine Antwort auf den Klimawandel. Ja, habe ich gedacht. Es reicht nicht aus, dafür zu sein. Du musst ...
"Fridays for Future" legt Forderungskatalog vor
Berlin (epd). Die Schüler- und Studenteninitiative "Fridays for Future" hat eine radikale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 gefordert. Um das sogenannte Nettonull-Ziel zu erreichen, müsse bis 2035 die Energieversorgung vollständig durch erneuerbare Energien erfolgen, heißt es in einem am Montag in Berlin vorgestellten Papier der Schülerstreikbewegung. Zudem hält "Fridays for Future" an der Forderung nach einem Kohleausstieg bis 2030 fest.
Appell für mehr kirchliches Engagement für Frieden und Gerechtigkeit
Berlin (epd). Knapp 30 Jahre nach dem Ende der Ökumenischen Versammlung in der DDR haben ehemalige Mitglieder der kirchlichen Friedens- und Umweltbewegung in Ostdeutschland in einem Appell zu mehr Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit und die Umwelt aufgerufen.
Wolken, Luft und Winde
... Blick auf Wolken, Luft und Winde lässt allerdings heutzutage mehr an den Klimawandel denken, an Erderwärmung oder CO2- Ausstoß. Klimakonferenzen und Abkommen Der Klimawandel wird langsam und sicher fühlbar. Und nun? Ein Leser schrieb neulich an ...
Warum eine Petition für Tempolimit 130 km/h auf deutschen Autobahnen?
... und will so auch die Debatte befördern, was hier in Deutschland gegen den Klimawandel unternommen werden kann.
Hat die Kirche nicht wichtigere Themen?
In der Debatte um die Folgen der Erderwärmung besetzt die EKM das Feld „Klimawandel – Lebenswandel“ und hat bereits 2011 dazu eine Kampagne organisiert. Zum ...
Was macht die Katholische Kirche?
... Papst Franziskus sagt: „Der Klimawandel ist ein globales Problem mit schwerwiegenden Umwelt-Aspekten und ernsten ...
Einigung beim Klimagipfel | Regelbuch zur Umsetzung des Paris-Abkommens vereinbart
Kattowitz (epd). Die Ergebnisse des UN-Klimagipfels in Polen haben geteilte Reaktionen ausgelöst. Zum Abschuss des Treffens in Kattowitz einigten sich mehr als 190 Staaten auf ein Regelbuch zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
Waldschäden auf Rekordniveau
Erfurt (epd). Der aktuelle Waldzustandsbericht attestiert Thüringens Bäumen die schwersten Schädigungen seit 25 Jahren. Nach der anhaltenden Trockenheit des Sommers mit ungewöhnlich hohen Temperaturen gelten nur noch 19 Prozent der Waldbäume (2017: 22 Prozent) als gesund, sagte Landwirtschaftsministerin Birgit Keller (Linke) am Montag in Erfurt.
Minister Müller: Der Starke trägt Verantwortung für den Schwachen | Festabend für "Brot für die Welt"
Berlin (epd). Bei einem Festabend zur 60. Spendenaktion von "Brot für die Welt" hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) an die Verantwortung reicher Staaten und deren Bevölkerungen appelliert. "Der Starke hat die Verantwortung, dem Schwachen zu helfen", sagte Müller am Mittwochabend im Deutschen Theater in Berlin unter Verweis auf das Gebot der christlichen Nächstenliebe.
Landeskirche gleicht selbst verursachten Kohlendioxid-Ausstoß aus
Im Klimawald Hohenleuben werden die ersten Bäume gepflanzt