Montagsgebete im Oktober zu aktuellen Brennpunkten
EKM-Kampagne „1989-2009 | Gesegnete Unruhe“:
Großflächenwerbung in 18 Städten
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Musik und Reformation
Johann Walter aus Torgau hat eine insbesondere in Mitteldeutschland seit Jahrhunderten lebendige ...
„Wurzeln und Flügel“ - Fünf Jahre Evangelisches Jugendbildungsprojekt „wintergrüne“
Torgau feiert am 1. Juli sein fünfjähriges Bestehen. Seit der Eröffnung haben ...
Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.
Oekumenische Friedensdekade vom 9 bis 18 November
Ökumenische Friedensdekade vom 9. bis 18. November
Gottesdienste, Gebete, Diskussionen, Vorträge, Konzerte und Ausstellungen
Bischofsbericht zum Auftakt
Bischofsbericht zum Auftakt
Letzte Tagung der Synode der Kirchenprovinz Sachsen
Jahrestagung 2007 Kirchengeschichtsverein der Kirchenprovinz
„Anfänge des protestantischen Kirchenbaus im 16. Jahrhundert“
Bachkonzert als Auftakt zum Kirchbaujubilaeum 2007 in Osterwieck
Einer der ersten protestantischen Sakralbauten wird 450 Jahre alt
Lebendiger Adventskalender in Belgern beginnt am 1 Dezember
„Hinter jeder Tür erwartet die Gäste Zeit. Und Ruhe in der Hektik“
Spenden Initiative fuer Jugendarbeit der Kirchenprovinz startet
Rund 6.000 Sammler sind in „Lutherland” für Jugendarbeit unterwegs
Bischof zu Besuch bei Leipziger BMW Werk
Dazu gehört unter anderem der Superintendent des Kirchenkreises Torgau-Delitzsch, Dr. Christian Stawenow. „Wirtschaftsmagazine attestieren BMW ...
Deutsche Jugenddelegierte bereiten sich auf OekumeneWeltTreffen vor
... Sachsen gehört die 19-jährige Sylvia Karthäuser aus Roitzsch bei Torgau zu den deutschen ÖRK-Jugenddelegierten. Die 19-Jährige studiert zurzeit ...
Start neue Website wirbt fuer Taufausstellung im August 2006
„Dichter und Denker wie Nietzsche oder Heine in Kirchenprovinz getauft“
Amerikanische Jugendaktion Watermark zu Gast in Torgau
Sie nennen sich Watermark und wollen die Geschichte von Jesus aus Nazareth erzählen.
Radfahrerkirche erhaelt Signet Verlaesslich geoeffnete Kirche
Die Radfahrerkirche in Weßnig (Sachsen) erhält am 2. Mai 2004 in einem Gottesdienst das Signet „Verlässlich geöffnete Kirchen“. Propst Siegfried Kasparick wird das Logo um 14 Uhr enthüllen.
Disziplinarverfahren gegen Sueptitzer Pfarrer
Gegen den Süptitzer Pfarrer Gert Z. wird ein Disziplinarverfahren wegen des Verdachts einer Amtspflichtverletzung eingeleitet. Dies hat das Kollegium des Konsistoriums der Kirchenprovinz Sachsen auf seiner Sitzung am 14. Oktober 2003 beschlossen. Hintergrund ist das Aufnehmen einer außerehelichen Beziehung durch den 50-jährigen Theologen.
Norwegens Vizepraesident spricht zum Kirchenparlament
Der Vorsitzende des Nordischen Rates und Vizepräsident des Norwegischen Parlaments Prof. Dr. Inge Lønning besucht am 15. November 2003 die Synode der Kirchenprovinz Sachsen. Inge Lønning wird begleitet vom Wissenschaftsminister des Freistaates Sachsen Dr. Matthias Rößler.
Dorfkirche in Wessnig wird erste Radfahrerkirche in Deutschland
Juli 2003 in Weßnig bei Torgau eröffnet (Sachsen). Die Eröffnung geschieht im Rahmen eines ...
Inge Lonning auf Martin Luthers Spuren
Der Vorsitzende des Nordischen Rates und Vizepräsident des Norwegischen Parlaments Prof. Dr. Inge Lønning predigt in Deutscher Sprache am 16.November 2003 in der Schlosskirche Torgau. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.