Bundesweite EKD-Aktion #hoffnungsäen zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine
Vier Wochen vor dem Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine startet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen.
Diakonie fordert gesunde Ernährung auch für Arme
Berlin (epd). Zur Agrarwende-Demonstration zum Auftakt der Grünen Woche hat die Diakonie Deutschland eine gesunde Ernährung auch für Arme gefordert.
"Wir haben es satt": Demonstration fordert ökologische Agrarwende | Agrarministerkonferenz will nachhaltige Ernährungssysteme fördern
Berlin (epd). „Gutes Essen für alle“, „Bauernhöfe statt Agrarindustrie“, „Boden denen, die drauf ackern“: In Berlin haben zum Beginn der internationalen Agrarmesse Grüne Woche mehrere tausend Menschen für eine umweltfreundliche und nachhaltige Landwirtschaft demonstriert.
Vogelhäuschen
Für jede Woche eine. Smatana erzählt zum Beispiel von einem österreichischen Künstler,Wahnsinn, dachte ich, was für eine gute Idee, die Leben beleben kann. Ich lese und muss lachen und weinen vor Glück. Ja, so kann ...
Der einsame Handkäse
Der einsame Handkäse „Darf’s sonst noch was sein?“, fragte die Verkäuferin an der Frischetheke den Mann neben mir. „Den einsamen Handkäse dort hätte ...
"Wir haben es satt": Demonstration für mehr Tempo bei Agrarwende
Berlin (epd). Nach zweijähriger Corona-Pause ruft ein Bündnis aus Agrar-, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen am Samstag wieder zur „Wir haben es satt“-Demonstration durch das Berliner Regierungsviertel auf.
Kirchengemeinden in Magdeburg erinnern an Zerstörung der Stadt 1945
Magdeburg (epd). Mit einer ökumenischen Abendandacht im Magdeburger Dom haben am Montag die Kirchen an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 erinnert.
Endlich wieder Grüne Woche
Endlich wieder Grüne Woche Häppchen aus Rentierfleisch, Austern, Gewürze Asiens, Rosenmarmelade undEr ist da immer hingefahren zur Grünen Woche mit dem Gessert-Bus ab Finsterbergen. Mit dem Bus, da wusste er, dass erNur wenn die Grüne Woche kommt, dann denke ich an Futzi und an den Hunger nach Leben, nach Vielfalt, nach Neuem. Und dass jeder doch heimlich diese Sehnsucht ...
Internationaler Tag des Schneemanns
Internationaler Tag des Schneemanns Heute ist der Welttag des Schneemanns. 18. Januar. Die Acht könnte ein Schneemann sein, zwei Kugeln, und die Eins ...
Woche für das Leben 2023: Sinnsuche und Ängste junger Menschen im Mittelpunkt
Die ökumenische Woche für das Leben vom 22. bis 29. April 2023 stellt unter dem Motto „Generation Z(ukunft). Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive“ die Sorgen junger Menschen im Alter zwischen 15 und 30 Jahren in den Mittelpunkt.
Tora-Lerntag zu Bibeltext aus christlicher und jüdischer Perspektive
Vorträge und Workshops mit Professor und Rabbiner
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Wie soll ich dich empfangen
Das alles, um eine alte Geschichte wieder zum Leben zu erwecken. Es begab sich aber zu der Zeit. Maria und Josef auf dem ...
Gott sei Dank
Schon in jungen Jahren ist er vom Leben gezeichnet. Farzad kommt aus dem Iran. Vor zwei Jahren ist er nach Er lernt Deutsch und geht Woche für Woche in den Gottesdienst. Seinen Glauben frei zu leben – das ist für ihn nicht selbstverständlich. In Deutschland lebt er frei Dass wir alle in einer Diktatur leben. Farzad schüttelt mit dem Kopf. Verstehen kann er das nicht. Zwischen ...
"Wir haben immer angezogen geschlafen" | Flucht aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt
Burg/Salzwedel (epd). Fünf junge Frauen sind an diesem Tag zu Besuch bei einem Mitglied der Gemeinde St. Johannes der Täufer in Burg bei Magdeburg.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Nachrichten
Schluss mit lustig
... an politischen Bekenntnissen zu Vielfalt und Toleranz, aber das wahre Leben sieht in den Stadien und auf den Rängen oft anders aus. Noch immer fällt ...
Bürgersinn
... und den USA, aus Äthiopien und Palästina beneiden mich, in Deutschland leben zu können. „Ihr Deutschen und Eure Ängste“, sagen sie. Sind wir so? Hat ...
Winterfluchtwelle aus der Ukraine noch nicht angelaufen
Erfurt (epd). Eine große Winterfluchtwelle aus der Ukraine in die Europäische Union ist Experten zufolge derzeit nicht erkennbar.
Kirche und Diakonie unterstützen Menschen in Not
Aktion #wärmewinter knackt 250.000-Euro-Marke