Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

USA

5061 Suchergebnisse

Thüringens Wirtschaftsminister für "Spurwechsel" bei Einwanderung

Erfurt (epd). Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat die Pläne des Bundes für ein Einwanderungsgesetz begrüßt und zugleich Nachbesserungen angemahnt. "Deutschland braucht Zuwanderung, und Zuwanderung braucht Regeln", sagte Tiefensee am Sonntag in Erfurt.

„Orgel des Monats August 2018“ in Schönburg im Burgenlandkreis | Schöne Klänge für „noch mehr Leben“

Die von der Stiftung Orgelklang als „Orgel des Monats August 2018“ gewürdigte Orgel befindet sich in der Kirche zu Schönburg im Burgenland (Sachsen-Anhalt).

„Gemeindearbeit mit Familienperspektive“ | EKM schreibt „Modellregionen II“ für familienbezogene Arbeit aus

Familien wünschen sich ein Lebensumfeld, in dem sie Unterstützung, Verlässlichkeit und gelingende Beziehungen erfahren. Kirchengemeinden wünschen sich, dass sich Familien aktiv am Gemeindeleben beteiligen.

Start ins neue Schuljahr | Evangelische Schulstiftung mit steigenden Schülerzahlen

Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland und ihre 21 Schulgemeinschaften in Thüringen und Sachsen-Anhalt wachsen auch im Schuljahr 2018/2019 weiter. Als größte freie Schulträgerin in Mitteldeutschland stellt sich die Schulstiftung den aktuellen Herausforderungen: Schulqualität, Fachkräftegewinnung, Investitionen und Digitalisierung.

"Brot für die Welt" kritisiert Politik zur Fluchtursachenbekämpfung

Berlin (epd). Das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" kritisiert die deutsche Politik zur Fluchtursachenbekämpfung als "Augenwischerei". Leider gehe es derzeit vor allem darum, "wie Entwicklungszusammenarbeit am effektivsten Flüchtlinge aus Europa fernhalten kann", sagte Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel am Donnerstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz des Hilfswerks in Berlin.

Schulbeginn

Schulbeginn Das war’s dann wieder mit den Ferien, es geht in ein neues Schuljahr. Schule wird überall wieder, wo Kinder die Beine unter den ...

Kerzen und Gebete

Kerzen und Gebete Heute haben wir uns wieder in der Kirche getroffen. Wie immer am Montag-Abend.  „Dreißig Minuten für den Frieden“ heißen die  ...

Welterschöpfungstag: WWF sieht gefährliche Entwicklung

Berlin (epd). Die Umweltorganisation WWF warnt vor den Folgen des globalen Ressourcen-Raubbaus durch den Menschen. Mit dem Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) hätten ab Mittwoch die Menschen rein rechnerisch alle Ressourcen aufgebraucht, die auf der Erde innerhalb eines Jahres nachwachsen können und damit nachhaltig zur Verfügung stehen, teilte der WWF am Montag in Berlin mit.

Begabungen

Begabungen Ich mag Geschichten, und ich kann sie, sagen die anderen, auch ganz gut erzählen. Welche Begabungen haben Sie denn? Was können sie ...

Frieden feiern

Frieden feiern Feiern, weil Frieden ist. Warum tun wir das so selten? Augsburg tut es heute. Da ist Feiertag, seit 1950 offizieller Feiertag, nur ...

"Als Gottes Geschöpf hat jeder ein Recht darauf, gerettet zu werden" | Erfahrungen eines jungen Seenotretters

Leer (epd). Das Bild der beiden toten jungen Frauen geht Jonas Buja nicht aus dem Sinn. Gleich am zweiten Tag seiner ersten Rettungsmission an Bord der "Iuventa" vor der libyschen Küste konnte die Crew die beiden Flüchtlinge nur noch tot aus einem völlig überladenen Schlauchboot bergen

Diakonie Katastrophenhilfe fordert Umdenken bei Syrienhilfe | Evangelisches Hilfswerk 2017 mit deutlich höheren Spendeneinnahmen

Berlin (epd). Das Auswärtige Amt sollte nach Ansicht der Diakonie Katastrophenhilfe in Syrien humanitäre Hilfe auch für die von der Regierung kontrollierten Gebiete zulassen. "Hier fordern wir von der Bundesregierung ein Umdenken", sagte der Leiter des evangelischen Hilfswerks, Martin Keßler, am Donnerstag in Berlin.

Ärzte ohne Grenzen kritisiert Zustände in libyschen Flüchtlingslagern

Berlin (epd). Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert die willkürliche Inhaftierung von Bootsflüchtlingen in Libyen. Die Menschen würden zu Tausenden von der EU-finanzierten libyschen Küstenwache auf dem Mittelmeer abgefangen und nach Libyen zurückgezwungen, erklärte die Hilfsorganisation am Mittwoch in Berlin.

Sprache ist die Quelle der Missverständnisse

Sprache ist die Quelle der Missverständnisse Im Märchen vom Kleinen Prinzen, sagt der Fuchs: Wenn du mein Freund werden willst, musst du dich zaghaft ...

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen

Fluchtursachen, nicht Flüchtlinge bekämpfen Könige sollen sich nicht mit Wein betrinken und Fürsten nicht mit Bier. Das gibt eine Mutter ihrem Sohn ...

Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt