Gedenkgottesdienst zur Übergabe von Gebeinen an Namibia | Entschuldigung für deutsche Kolonialverbrechen gefordert
Berlin (epd). Zur Rückgabe von Gebeinen der Herero und Nama aus der Kolonialzeit nach Namibia wird am 29. August in Berlin ein Gedenkgottesdienst gefeiert (10.30 Uhr). Die Gebeine sollen unmittelbar im Anschluss an den Gottesdienst bei einem offiziellen Akt des Auswärtigen Amtes und der Botschaft von Namibia an namibische Regierungsvertreter übergeben werden.
Leitende Geistliche treffen sich mit Landesregierung Sachsen-Anhalts
Thema: Europa am Scheideweg
Notfallseelsorge erhält Geschäftsstelle
Versorgungsteams in Zukunft mehr gefragt
Hitze gefährdet Kirchen und Orgeln
Kantorin in Holzhausen gießt täglich den Fußboden
Kirchenasyl: EKD-Chef und Landesbischöfin kritisieren verschärfte Verfahrensregeln
München/Halle (epd). Die Diskussion ums Kirchenasyl geht weiter: Nachdem am Dienstag bekanntgeworden war, dass nur etwa jede zweite Gemeinde, die ein Kirchenasyl gewährt, den geforderten Verfahrensregeln nachkommt, ist am Mittwoch ein Brief des bayerischen evangelischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm an die Öffentlichkeit gelangt.
Kirchenasyl: "Asyl in der Kirche" weist Kritik zurück
Berlin (epd). Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" weist Vorwürfe zurück, Kirchengemeinden hielten sich nicht an staatliche Regeln. "Das zentrale Anliegen von Kirchenasyl ist der Schutz von Menschenrechten, nicht Regelkonformität", erklärte die Vorstandsvorsitzende des Vereins, Pastorin Dietlind Jochims, am Donnerstag in Berlin.
Protest gegen Rechtsrock-Konzert | Junkermann: "Hass und Gewalt nicht mit Glauben vereinbar"
Evangelische Kirche engagiert sich bei den demokratischen Protestveranstaltungen amDie Kirchen der durchfahrenen Orte werden offen sein und Trinkwasser anbieten. Die ...
Gottesdienst zum Christopher Street Day in Erfurt
„Wir alle sind Gottes Ebenbilder“
Veranstaltungsreihe mit AfD-Politikern in Gera
Hiddemann: „Populistische Rhetorik öffentlich entkräften“
Spiegelsaalgespräch in Magdeburg
„Finanzpolitik in christlicher Verantwortung“
Kirche setzt auf Elektromobilität
Nordhausen/Magdeburg (epd). Der Kirchenkreis Südharz ist in die Elektro-Mobilität gestartet. In Nordhausen ist für die evangelischen Christen seit voriger Woche ein E-Golf unterwegs, sagte Superintendent Andreas Schwarze in Nordhausen.
„Wie evangelisch ist der Papst“ | Studientag am 22. September im Landeskirchenamt Erfurt
Das Reformprogramm und vor allem die Fortschritte in der Ökumene haben Papst Franziskus große Sympathien eingebracht – auch bei vielen evangelischen Christinnen und Christen.
Feier zum Herdergeburtstag am 24. August in Weimar
Festrede von Jan Philipp Reemtsma zu Herders Geschichtsproblem
"Erfurter Herbstlese" mit Netzer, Berben und Thieme | Kooperation mit Kirchenkreis Erfurt
Erfurt (epd). Mit der Frage "Alles hat seine Zeit?" startet die "Erfurter Herbstlese" am 15. September in ihre 22. Saison. Insgesamt stehen bis zum traditionellen Finale mit dem Literaturkritiker Denis Scheck am 11. Dezember 76 Veranstaltungen auf dem Programm, sagte Festivalchefin Monika Rettig am Donnerstag in Erfurt.
Die Kirche bleibt im Dorf? Die Situation der Kirchen auf dem Land | MDR-Interview mit EKM-Gemeindedezernent Christian Fuhrmann
Die Kirche bleibt im Dorf! Doch wird sie auch mit Leben gefüllt? Die Situation von evangelischer und katholischer Kirche auf dem Land ist keine einfache.
Präsentationsveranstaltung des Grenzgänger-Festivals
Programm unter dem Motto „Zugabe“ in der Magdeburger Pauluskirche
Vollmond-Gottesdienst und Bibel-Stammtisch
Besondere Angebote des Kirchenkreises Gotha für neue Zielgruppen
„Orgel des Monats August 2018“ in Schönburg im Burgenlandkreis | Schöne Klänge für „noch mehr Leben“
Die von der Stiftung Orgelklang als „Orgel des Monats August 2018“ gewürdigte Orgel befindet sich in der Kirche zu Schönburg im Burgenland (Sachsen-Anhalt).
„Gemeindearbeit mit Familienperspektive“ | EKM schreibt „Modellregionen II“ für familienbezogene Arbeit aus
Familien wünschen sich ein Lebensumfeld, in dem sie Unterstützung, Verlässlichkeit und gelingende Beziehungen erfahren. Kirchengemeinden wünschen sich, dass sich Familien aktiv am Gemeindeleben beteiligen.
„Friede sei ihr erst Geläute“ | Europaweites Glockenläuten zum Internationalen Friedenstag | Landesbischöfin ruft zur Teilnahme auf
Erstmals in der Geschichte werden am 21. September, dem Internationalen Friedenstag, von 18 bis 18.15 Uhr europaweit kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam läuten.