Theologin Käßmann: Waffenlieferung bedeutet weitere Eskalation
Leipzig (epd). Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, sieht die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern aus Bundeswehrbeständen an die Ukraine kritisch.
Landessynode zum Ukraine-Krieg: "Logik der Eskalation darf gesellschaftliche Debatte nicht bestimmen"
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine hat die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer Frühjahrstagung in Naumburg die Sorge vieler Menschen vor einer Ausweitung des Krieges geteilt. Die Landessynodalen unterstützen das Engagement von Landesbischof Friedrich Kramer als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Ukraine-Krieg: Regionalbischof kritisiert russisch-orthodoxe Kirche
Halle/Wittenberg (epd). Der Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Johann Schneider, hat die Rolle der russisch-orthodoxen Kirche im Ukraine-Krieg kritisiert.
Rede von Regionalbischöfin Friederike Spengler am 2. August 2024 in Altenburg (Gegen-Veranstaltung zum "Sommerfest" der AfD)
„Aus dem Wieratal ins Reich!“ nannte der Nationalsozialist Kurt Thieme 1939 sein gleichnamiges Buch über die Entstehung einer NS-staatskonformen kirchlichen Bewegung im Altenburger Land.
Morgenandacht "angedacht" im MDR: Klartext bitte!
„Die Kirche müsste mal klar sagen, wo es lang geht“, fordern die einen.
„Kirche sollte sich überhaupt nicht politisch äußern“, meinen die anderen.
Morgenandacht "Augenblick mal" im MDR: Sechs Bischöfe und die Wahlen
Sechs Bischöfe haben sich jüngst gemeinsam zu Wort gemeldet – zu diesem Wahljahr.
Stäblein warnt vor pauschaler Verurteilung von Flüchtlingen
Berlin (epd). Berlins evangelischer Bischof Christian Stäblein sieht im Zusammenhang mit Vorschlägen zur Begrenzung der Migration nach Deutschland eine „entgleiste Diskussion“.
Aschermittwoch
Aschermittwoch Am Aschermittwoch ist alles vorbei, singen die Narren zur Fastnacht. Nicht umsonst, denn mit dem Aschermittwoch beginnt die ...
Beichte
Beichte Jede und jeder hat hin und wieder „was zu beichten“. Was umgangsprachlich geschieht, geht auf eine kirchliche Handlung zurück. In der Beichte ...
Karfreitag
Karfreitag Der Karfreitag ist einer der höchsten Feiertage der evangelischen Christen und einer der traurigsten. Der Name leitet sich von dem ...
Sünde
Adam und Eva, so legt es die Bibel aus, schaffen diesen Abstand zu ihrem Schöpfer. Sie ...
Reformation/Reformationstag
Reformation/Reformationstag Das Leben, auch öffentliches und kirchliches Leben, muss immer wieder neu gestaltet und geordnet werden, kurz ...
Weihnachten
Weihnachten Warum feiern wir Weihnachten? Weil Jesus geboren wurde. Deshalb wird Weihnachten auch Christfest genannt. Und weil Gott der Welt seinen ...
Zehn Gebote
Zehn Gebote Die zehn Gebote gehören zu den "Basics" christlicher Verkündigung. Darüber hinaus sind sie sowohl das Urmaterial der Gesetzgebung in ...
Theologinnenkonvent der EKM
Der Theologinnenkonvent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat sich 2009 konstituiert.
Wie ist die Polizeiseelsorge organisiert?
Wie ist die Polizeiseelsorge organisiert? Die Polizeiseelsorge ist durch Vereinbarungen der einzelnen Bundesländer mit den Kirchen geregelt. ...
Kuren für Eltern und pflegende Angehörige
Die Leitung der Landesgeschäftsstelle der evangelischen Müttergenesung der EFiM ist die Fachstelle für die (Kur-) Berater*innen auf dem Gebiet der EKM.
Visitenkarten für kirchliche Mitarbeitende
Visitenkarten für kirchliche Mitarbeitende Das Bestellformular für Visitenkarten für Mitarbeitende in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ...
Wie wollen wir leben?
Wie wollen wir leben? Wie wollen wir leben? Diese Frage steht über der ARD-Themenwoche. Das ist kein Titel über einem Liebesfilm. Es geht ums Klima, ...
Gärten als Paradiese
... Garten Eden, in dem paradiesische Verhältnisse herrschen, bis Adam und Eva dem ein Ende machen. An anderer Stelle wird die Liebe mit einem Garten ...