Einigung im Streit um Naumburger Cranach-Triegel-Altar
Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Kulturminister Rainer Robra (CDU) hat ein vorläufiges Ende des Streits um den Cranach-Triegel-Altar im Naumburger Dom verkündet.
Naumburg hält an Rückkehr des Triegel-Altars fest
Naumburg (epd). Die Vereinigten Domstifter halten an der Rückkehr des durch den Leipziger Künstler Michael Triegel vervollständigten Marienaltars in den Naumburger Dom fest.
Gottesdienst zum UNESCO-Welterbetag in der Herderkirche
Deutschlandweite Eröffnung findet am 4. Juni in Weimar statt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Naumburger Dom bekommt "Zentrum Welterbe" | Domdechantin Karin von Welck spricht von "Meilenstein"
Naumburg (epd). Das Unesco-Weltkulturerbe Naumburger Dom bekommt ein Besucherzentrum.
Franckesche Stiftungen warten weiter auf Aufnahme ins Unesco-Welterbe
Halle (epd). Der geplanten Bewerbung der Franckeschen Stiftungen zur Aufnahme in das Unesco-Welterbe droht eine jahrelange Verzögerung.
Paderborner Diözesanmuseum zeigt Marienretabel aus Naumburger Dom
Paderborn/Naumburg (epd). Das Paderborner Diözesanmuseum präsentiert seit Samstag das Marienretabel aus dem Westchor des Naumburger Doms, eines der bekanntesten und meistdiskutierten Werke zeitgenössischer Sakralkunst.
Kritik an Marienaltar des Naumburger Doms bekräftigt
Naumburg (epd). Die Beratungsgesellschaft Icomos, die im Auftrag der Unesco Welterbestätten begutachtet, hat ihre Kritik an dem Marienaltar des Naumburger Doms bekräftigt.
Dauerhafte Aufstellung des Triegel-Altars im Naumburger Dom gefordert
Naumburg (epd). Es ist eines der derzeit meist diskutierten Projekte im Umgang mit Denkmälern: Die Wiederaufstellung des von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) im Jahre 1519 geschaffenen und vom Leipziger Künstler Michael Triegel zwischen 2020 und 2022 ergänzten Altarretabels im Westchor des Naumburger Domes.
Wittenberg feiert 25 Jahre Unesco-Welterbe
Wittenberg (epd). Den 25. Jahrestag des Unesco-Welterbe-Status seiner Luthergedenkstätten hat Wittenberg am Samstag gefeiert.
Debatte über Welterbe-Status des Naumburger Doms
Naumburg (epd). Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben auf einen möglichen Entzug des Welterbetitels für den Naumburger Dom mit Unverständnis reagiert.
Uta-Treffen im Naumburger Dom
Naumburg (epd). Im Naumburger Dom haben sich am Wochenende wieder zahlreiche Menschen mit dem Vornamen Uta versammelt.
Bundesregierung will ukrainische Kulturschätze schützen
Berlin (epd). Zum Schutz ukrainischer Kulturschätze hat die Bundesregierung das „Netzwerk Kulturgutschutz Ukraine“ ins Leben gerufen.
Emotionen bestimmen das Jahresprogramm der Franckeschen Stiftungen
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen zu Halle stellen ihr Jahresprogramm 2022 unter das Motto „Ganz im Affekt“.
Mit Füller, Tintenfass und Wanderschuhen zum "Wartburg-Experiment"
Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) auf der Wartburg soll dort wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden.
Die Franckeschen Stiftungen wollen Unesco-Weltkulturerbe werden
Halle (epd). Die Franckeschen Stiftungen in Halle starten einen zweiten Versuch, Weltkulturerbe der Unesco zu werden.
Heidnische Beschwörungsformeln sollen Welterbe werden
Merseburg (epd). Die über 1.000 Jahre alten „Merseburger Zaubersprüche“ sollen zum Unesco-Weltdokumentenerbe erklärt werden.
Umweltstiftung unterstützt Erhalt der Glasfenster im Naumburger Dom
Osnabrück/Naumburg (epd). Wertvolle Glasmalereien des Naumburger Doms sollen besser vor schädlicher Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Der Fluss trägt die Last | 4. Elbesymposium der Landeskirche Anhalts und der Evangelischen Akademie mit hochrangiger Beteiligung
Die Zukunft der von Trockenheit bedrohten Elbe steht im Mittelpunkt des 4. Elbe-Symposiums der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt und der Evangelischen Landeskirche Anhalts am 27. März.
Friedhöfe werben als "immaterielles Kulturerbe"
Berlin (epd). Mit einer bundesweiten Aktion wollen Betreiber von Friedhöfen in Deutschland auf deren gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam machen.