Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirche

14665 Suchergebnisse

Gustav-Adolf-Werk setzt Nothilfe in der Ukraine fort

Leipzig (epd). Das Gustav-Adolf-Werk setzt seine Nothilfe für Menschen in der Ukraine im neuen Jahr fort.

Anja Hanke, Lektorin in Unterkoskau

Es sind nur wenige Schritte von ihrem Wohnhaus zur kleinen Dorfkirche von Unterkoskau im Saale-Orla-Kreis – und Anja Hanke findet den Weg oft und gern.

GAW-Projektkatalog 2022 erfüllt | Eine Million Euro Ukrainehilfen zusätzlich

„Seit dem 24. Februar stehen wir in einem sehr engen Kontakt mit unseren beiden Partnerkirchen in der Ukraine und versuchen, auf ihre Bedürfnisse, die sich mit dem Kriegsverlauf dynamisch ändern, einzugehen“, sagte Enno Haaks, Generalsekretär des Gustav-Adolf-Werks, am 14. Dezember 2022 anlässlich der Erfüllung des Projektkatalogs des GAW 2022.

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | EKD-Friedensbeauftragter: Alles unternehmen, damit das schreckliche Töten aufhört

Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hat zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine erneut betont, dass alles getan werden müsse, um zu einem Frieden zu kommen.

Konferenz für Friedensarbeit in Erfurt: EKD-Friedensbeauftragter ruft zum Schweigen der Waffen und zu Friedensverhandlungen auf

Christinnen und Christen müssten sich mit aller Kraft, mit tatkräftigem Engagement und mit intensivem Gebet für einen gerechten Frieden in der Welt einsetzen und dürften nicht hinnehmen, dass Menschen in Kriegen sterben und zur Flucht gezwungen würden.

Alle Jahre wieder: Das Krippenspiel-Team in Dienstedt

Ein Samstagmorgen im November. Draußen wärmt die Sonne das Dach der Dorfkirche von Dienstedt, einem 400-Einwohner-Dorf bei Stadtilm. Drinnen ist es frisch. Eine Heizung gibt es nicht. Aber die 24 Kinder in den Kirchenbänken stört das nicht.

Altar

Kirche steht. Die ersten Christen verwenden Holztische, um Brot und Wein für dasDie reformierte Kirche betont den schlichten Charakter als Abendmahlstisch. In lutherischen ...

Papst

... kirchlicher Glaubenssätze - die volle und höchste Leitungsgewalt in der Kirche erhalten.Er wird als der Nachfolger des Apostels Petrus angesehen. Jesus... in die Mutterkirche zurückkehren und den Papst anerkennen, so sie als „Kirche“ gelten wollen. Dieses katholische Ämter – und Selbstverständnis führt ...

Beruflicher Lebenslauf von OKR Dr. André Demut

Kirche in Thüringen 1997 – 2006 Pfarrer in Nischwitz mit den Kirchgemeinden... Systematische Theologie im Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) 2006 – 2013 Pfarrer in Ronneburg mit den ...

EKM-Verfassung

Verfassung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Tag des offenen Denkmals

Für viele Dörfer und kleine Kirchgemeinden ist die Kirche der größte Schatz. Doch die Kirche als Denkmal? Für mich ist es ein zweischneidiges Schwert. Denkmal könnte Eine Kirche ist ein Ort für Trost. Für Zusagen. Für Begegnungen mit Gott. So sollte ...

Über Kopfweh und Synoden

Über Kopfweh und Synoden Letzte Woche hatten wir in der Kirche wieder Synode! Synode, das klingt vielleicht nach einer Krankheit. Man Wenn mir die Kirche Kopfweh macht, dann hilft mir ein inneres Tempolimit: Gegenseitige Ich wünsche mir eine Kirche, in der man es miteinander aushält. Aushalten, dass die anderen es anders ...

Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmaeler tagt in Wittenberg

Bischof Noack predigt zum Festgottesdienst
Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler tagt in Wittenberg

Wurzeln entdecken der Bibelwettbewerb 2003 in Sachsen Anhalt

Mehr als 800 Schülerinnen und Schüler werden zur Siegerehrung des Bibelwettbewerbs 2003 in Sachsen-Anhalt am 20. Juni in Halle/ Saale erwartet.

Disziplinarverfahren gegen Sueptitzer Pfarrer

Gegen den Süptitzer Pfarrer Gert Z. wird ein Disziplinarverfahren wegen des Verdachts einer Amtspflichtverletzung eingeleitet. Dies hat das Kollegium des Konsistoriums der Kirchenprovinz Sachsen auf seiner Sitzung am 14. Oktober 2003 beschlossen. Hintergrund ist das Aufnehmen einer außerehelichen Beziehung durch den 50-jährigen Theologen.