EKD-Friedensbeauftragter kritisiert Sondervermögen für die Bundeswehr | Käßmann lehnt Waffenlieferungen an die Ukraine weiter ab
Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Friedrich Kramer, hat das vom Bundestag beschlossene Sondervermögen für die Bundeswehr kritisiert.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Landesbischof
EKD-Friedensbeauftragter ruft zu Pfingsten zur Versöhnung auf
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ruft zum Pfingstfest zu Trost, Beistand und Versöhnung auf.
Pfingstgottesdienst in englischer Sprache in Weimar
Eigenes Programm für Kinder in zwei Sprachen
Satt werden und Versöhnung
Schuld daran ist der Krieg in der Ukraine. Es ist böse, was da passiert. Dieser Krieg tötet Menschen weit weg inDas Saatgut haben sie aus der Ukraine bekommen. Das geht nicht mehr. Dieser Kreislauf ist teuflisch. DabeiWir alle brauchen den Frieden mit der Ukraine. Und wir brauchen Gesprächsfäden mit Russland. Auch wenn das von ...
Friedensgebet mittendrin
Gleich beim ersten Spiel nach Kriegsbeginn in der Ukraine gab es diesen Schal mit der Inschrift: Kein Krieg in Europa kein Krieg inAngst um die Söhne an der Front in der Ukraine, aber auch bei den Eltern der russischen Soldaten, die oft nicht wissen, ...
Lambrecht: Seelsorge schafft Freiräume für Soldaten
Berlin/Potsdam (epd). Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat die evangelische Militärseelsorge bei einem Festakt zu deren 65. Jubiläum in Potsdam gewürdigt.
Rund 13.000 Menschen auf "Christival22" in Erfurt
Erfurt (epd). Rund 13.000 Jugendliche aus ganz Deutschland haben nach Angaben der Veranstalter das „Christival22“ in Erfurt besucht.
Vorsteher russisch-orthodoxer Auslandskirche verurteilt Ukraine-Krieg
Hannover; Berlin (epd). Der kommissarische Leiter der russisch-orthodoxen Auslandskirche, Metropolit Mark, hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine scharf verurteilt.
Der Geist vertritt uns mit unaussprechlichem Seufzen
Ukraine, zieht seine Kreise, weltweit, drückt auf die Preise. Und zwar mit ...
Landessynode zum Ukraine-Krieg: "Logik der Eskalation darf gesellschaftliche Debatte nicht bestimmen"
Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine hat die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) auf ihrer Frühjahrstagung in Naumburg die Sorge vieler Menschen vor einer Ausweitung des Krieges geteilt. Die Landessynodalen unterstützen das Engagement von Landesbischof Friedrich Kramer als Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Handreichung für evangelische Gemeinden in der Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine haben das Konfessionskundliche Institut und die EKD eine Handreichung herausgegeben zur Begleitung Trauernder orthodoxen Glaubens.
Kirchen: „Vielfalt ist nicht gefährlich“ | Gemeinsames Wort zur Interkulturellen Woche
Bonn, Hannover (epd). Die Kirchen in Deutschland setzen sich in einem Gemeinsamen Wort für die Rechte von geflüchteten Menschen weltweit ein.
Glaube, Hoffnung, Liebe
... Hallo, lieber Gott! Ich wünsche mir Frieden für die Ukraine. Und für die ganze Welt. Ich danke dir. Oder wenn ich höre, ...
Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Ukraine möchte wir das tun, was wir als Christen jetzt tun können: für eine... oder 01514-6567316 Hilfsangebote für Geflüchtete und Menschen in der Ukraine: Eine Zusammenstellung gibt es hier:... Begegnungscafé für Menschen aus der Ukraine: Die evangelische Gemeinde in Naumburg bietet Raum für Begegnung und ...
Kirchenkreis Südharz
Kirchenkreis Südharz Friedensgebete: Ein tägliches Friedensgebet findet immer um 12 Uhr in der Blasiikirche in Nordhausen statt. An jedem ersten ...
Evangelische Friedensarbeit: „Kriegsdienstverweigerer brauchen weiterhin Unterstützung“
Die Evangelische Friedensarbeit hat zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung (15. Mai) erneut die Bedeutung des Grundrechts auf die Verweigerung des Dienstes mit der Waffe hervorgehoben.
Mitteldeutscher Diakoniechef: Flüchtlinge erster und zweiter Klasse
Weimar/Halle (G+H) – Der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Mitteldeutschland, Oberkirchenrat Christoph Stolte, hat sich gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft von Geflüchteten ausgesprochen.
Beispiellos oder beispielhaft
... demselben Zorn aus der Ferne wahrnehmen, was da passiert – in der Ukraine. Mit wahrnehmen meine ich, das, wovon ich erfahre, in mich einzulassen, Können wir über die Ukraine hinaus überhaupt noch mehr wahrnehmen? Wie steht es um Afghanistan? WasNur beansprucht der Krieg gegen die Ukraine eben unsere ganze Aufmerksamkeit. Mehr ertragen wir nicht. Aber uns ...
Blutmond und Apfelbaum
Da ist der blutige Krieg gegen die Ukraine und all die anderen Kriege. Aber selbst wenn die Welt morgen unterginge, ...