Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

DDR

781 Suchergebnisse

Schuld und Versöhnung

Juni, denke ich daran, dass auch Menschen in Mogger zu DDR-Zeiten enteignet wurden. Zwangsumgesiedelt. Oder noch kurz davor fliehen ...

Kreativ verschieden und verbunden

... sollte zunächst provisorisch gelten, um eine spätere Vereinigung mit der DDR nicht auszuschließen. Die Militärgouverneure forderten die westdeutschen ...

Verfassungsreferendum Türkei

Wir kennen das aus DDR-Zeiten. Es verdient unseren Respekt. Einen guten Tag wünscht Ralf-Uwe ...

Hunger in der Welt – Damals und heute

Sind vier Jahre später mit einem Transport in die DDR gelangt. Sie haben überlebt.Ihre Geschichte wurde aufgeschrieben und wird ...

Denkmal

Denkmal „Sie haben uns ein Denkmal gebaut / und jeder Vollidiot weiß, dass das die Liebe versaut“. An diese Liedzeile der Band „Wir sind Helden“ ...

Beten hilft.

DDR-Konsum eingefallen. Ja, genau diese Sorte, die eine echte Herausforderung... Bruderstaat revanchierte sich damit für die Zementfabriken aus der DDR. Inzwischen fällt mir zu Kuba viel mehr ein, als Fidel Castro und seine ...

Altbischof Werner Leich wird 90

„Wichtiger Lenker und Fürsprecher für Freiheit“

40. Todestag von Oskar Brüsewitz

Gedenkgottesdienst mit Landesbischöfin Junkermann in Rippicha

„Hier stehe ich und kann nicht anders!“

Impulse der Reformation von Martin Luther zu Martin Luther King, von Bach zu Jazz / Tagung mit Margot Käßmann und Bodo Ramelow

Filmkunsttage Sachsen-Anhalt: Preis der Evangelischen Jugend geht an den Kurzfilm „Mon Chèri“

... aus Afghanistan („The Two Brothers“) oder zur Grenzproblematik in der DDR („Ballade vom Aufbruch“). Seit 2014 studiert Steve Bache in Ludwigsburg ...

Die Bischöfe der Kirchenprovinz Sachsen

Während die meisten evangelischen Landeskirchen in Deutschland nach dem 1. Weltkrieg bereits Bischöfe oder Kirchenpräsidenten erhielten (Stichwort: Auflösung des landesherrlichen Kirchenregiments), bekam die Kirchenprovinz Sachsen erst 1947 ihren eigenen Bischof.