Evangelische Christen in Mitteldeutschland begehen Reformationstag
EKD-Ratsvorsitzender predigt in Gotha - Landesbischof in Bebertal und Querfurt
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
„Was ist Kirche?“ - Neue Reihe mit Rundfunk-Gottesdiensten startet
Vier Gottesdienste – vier prominente Prediger
Kirchengemeinden hoffen auf Preise im chrismon-Förderwettbewerb
Hilfe für Flüchtlinge, Modernes im Gottesdienst, Sanierung von Kirchen
1. Mitteldeutscher Kirchentag: Spezielles Programm für Jugendliche
1. Mitteldeutscher Kirchentag im September in Weimar
Spezielles Programm für Jugendliche beim 24-Stunden-Kirchentag
Schliessung der Evangelischen Schulen in Nordhausen
Schuljahresende 2004 in Nordhausen: Evangelische Schulen werden geschlossen
Altbischof Axel Noack wird 65 Jahre alt
Junkermann: „Ein Ermöglicher, der Menschen Raum gibt“
Wolfgang Huber wird Schirmherr des Lutherwegs in Sachsen Anhalt
Wolfgang Huber wird Schirmherr des Lutherwegs in Sachsen-Anhalt
EKD-Ratsvorsitzender: Botschaft des Reformators wird auf neue Weise lebendig - Eröffnung am 28. März in Höhnstedt nahe Lutherstadt Eisleben
Zwei große Jugendtreffen am Reformationstag in Wittenberg
Am diesjährigen Reformationstag, 31. Oktober 2004, predigen in Wittenberg ein evangelischer und ein katholischer Bischof an den zentralen Wirkungsstätten Martin Luthers.
Thueringer Landeskirche verleiht erstes Signet Verlaesslich geoeffnete Kirche
Signet „Verlässlich geöffnete Kirche“ wird am Himmelfahrtstag zum ersten Mal in der Thüringer Landeskirche verliehen
Synoden beenden ihre Tagungen in Lutherstadt Wittenberg
Vereinigungsvertrag ohne erforderliche Mehrheiten
Taufkirche Bachs wird wieder eröffnet
Festlicher Kantatengottesdienst mit Landesbischöfin Junkermann
Turmgruft mit Prunksärgen der Eisenacher Herzöge erstmals zu sehen
10. Tagung der X. Landessynode der Evang.-Luth. Kirche in Thüringen vom 21. bis 24. November 2007
Kirche in Thüringen vom 21. bis 24. November 2007 ... über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Vereinigten Kirche in Mitteldeutschland (Finanzgesetz– FG) DS 2b-1.pdf DS 2b/2 Übersicht... und versorgungsrechtlicher Bestimmungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen DS 6-2.pdf DS 7/1 Diakoniebericht DS 7-1.pdf DS 8b/1 ...
Landesbischof ist im Kirchenkreis Gera zu Gast
„Ausstrahlungsorte“ als Zukunfts-Modell stehen im Mittelpunkt
Christen feiern den „Tag der Deutschen Einheit“ am 3. Oktober
Am Abend wird zur Aktion „Deutschland singt“ eingeladen
168 Stellungnahmen auf 2000 Seiten zum Verfassungsentwurf der neuen Kirche
168 Stellungnahmen auf 2000 Seiten zum Verfassungsentwurf der neuen Kirche 168 Stellungnahmen sind zu dem Verfassungsentwurf für die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) eingegangen. Dabei gab es fast für das... beinhalten, die Diakonie als Aufgabe und als größtes Werk der Kirche stärker zu betonen. Zudem soll deutlicher an die Mitschuld der Kirche an der Vernichtung jüdischen Lebens erinnert sowie die Verantwortung für... wird der Verzicht auf das Wort „Vereinigte“ vor dem künftigen Namen „Evangelische Kirche in Mitteldeutschland“ gefordert. Während bei vielen Stellungnahmen zum ...
Kreuzwege sollen Bezug zu Jesus im eigenen Leben aufzeigen
Jugendkreuzweg wird deutschlandweit ökumenisch gefeiert
10 Grundausbildung fuer Kirchenfuehrer beendet
Kirchengeschichte, Denkmalschutz und Tourismus
10. Grundausbildung für Kirchenführer beendet
Langfristige Projektion der Kirchenmitglieder und des Kirchensteueraufkommens in Deutschland | Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm: „Wir stellen uns auf Veränderungen ein“
Das Forschungszentrum Generationenverträge (FZG) der Albert-Ludwig-Universität Freiburg hat erstmals eine koordinierte Mitglieder- und Kirchensteuervorausberechnung für die katholische und evangelische Kirche in Deutschland erstellt. Für die 20 evangelischen Landeskirchen und die 27 (Erz-)Bistümer der katholischen Kirche wurde ermittelt, wie sich Kirchenmitgliederzahlen und Kirchensteueraufkommen langfristig bis zum Jahr 2060 entwickeln werden – wenn das Tauf-, Austritts- und Aufnahmeverhalten der vergangenen Jahre auch für die Zukunft repräsentativ ist.
Aufruf: Kirchengemeinden sollen Künstler engagieren | Eine Anregung der Kunst- und Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen und Hannes Langbein
Berlin (epd). Kulturbeauftragte der Kirchen haben die Gemeinden aufgerufen, verstärkt Künstlern in Gottesdiensten und Kirchen ein Podium zu bieten.