Valentinstag mit Segen, Kerzenschein, Musik, Sekt, Tanz und Liebesbriefen
Kirchengemeinden laden zu Veranstaltungen ein
Saison für das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach beginnt
Höhepunkt des musikalischen Kirchenjahres
Evangelische Christen beteiligen sich an der Interkulturellen Woche
Gemeinsam kochen, reden, spielen, singen, beten
Bischöfin: Schutz von Fremden als zentrales Anliegen biblischer Botschaft
Totengedenken zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
Konzerte, Kranzniederlegungen, Mahnwachen, Friedensgebete
Eine halbe Million Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen
Christfest auf dem Bahnhof, mit Pop-Musical, Weihnachtstruck, Lichtkunst
Kirche beim Sachsen-Anhalt-Tag in Gardelegen
Seilaktion am Kirchturm, Gebet und Cembalokonzert
Landesposaunenfest unter dem Motto „Steh auf!“ in Schönebeck (Elbe)
450 Bläser aus ganz Mitteldeutschland werden erwartet
Gottesdienste, Musik und Filme zur Interkulturellen Woche 2021
Landesbischof Kramer: „Offen zu bleiben, kann anstrengend sein. Doch es lohnt sich.“
November 2024
Inhaltsverzeichnis und Download
„Orgel des Monats Oktober 2021“ in Wölfis | „Wie ein Schloss, in dem nur eine Ecke bewohnt werden kann“
Die „Orgel des Monats Oktober 2021“ der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Kirche St. Crucis im thüringischen Wölfis.
St. Ambrosius in Magdeburg ist „KiBa-Kirche des Monats Oktober 2020“ | „Fast wie eine neue Kirche“
Die aus dem Jahr 1877 stammende neogotische Hallenkirche St. Ambrosius im Magdeburger Stadtteil Sudenburg ist die „Kirche des Monats Oktober 2020“ der „Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland“ (Stiftung KiBa).
Magdeburg erinnert an Zerstörung der Stadt vor 75 Jahren | Friedensgebet und Andacht
Magdeburg (epd). Magdeburg erinnert am Donnerstag an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren. Der 16. Januar sei für die Magdeburger bis heute ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, erklärte die Stadtverwaltung am Montag. Im Januar 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde die Stadt durch Luftangriffe getroffen und die Innenstadt fast komplett zerstört.
Sächsische Landesgartenschau in Torgau eröffnet
Torgau (epd). In Torgau ist am Samstag die Sächsische Landesgartenschau eröffnet worden.
Wittenberg: Luther ist "systemrelevant"
Wittenberg (epd). "Ich bleib hier - ich bin systemrelevant!": Ein Schild mit dieser Aufschrift ziert derzeit die Bronzestatue von Martin Luther (1483-1546) auf dem Marktplatz der Lutherstadt Wittenberg.
Hallesche Nacht der Kirchen am 18. August | Größtes ökumenisches Sommerfest Mitteldeutschlands
Am kommenden Samstag (18. August) laden die christlichen Gemeinden der Region Halle/ Saale zur 18. Nacht der Kirchen ein. Das älteste und größte ökumenische Sommerfest in Mitteldeutschland startet um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Geläut.
Schwebender Weihnachtsklang: Handglockenspieler formen Glockentöne zu Melodien und Akkorden
Seesen/Gotha (epd). Bevor die Probe beginnt, streift sich Kirchenmusiker Andreas Pasemann (59) erst einmal die schwarzen Stoffhandschuhe über.
Heinrich und Heinrich: Gera feiert Doppeljubiläum
Gera begeht in diesem Jahr den 450. Geburtstag des einstigen Landesherrn Heinrich II. Posthumus Reuß und den 350. Todestag des Komponisten Heinrich Schütz.
„Orgel des Monats Juli 2022“: Spätromantische Klänge für Apolda und Umgebung
Seit wenigen Tagen ist die Orgel in der Lutherkirche im thüringischen Apolda fertig saniert.
Der Kirchenlieder-Macher | Fritz Baltruweit geht in den Ruhestand
Hildesheim (epd). Seine Songs haben eine ganze Generation von Kirchentagsbesuchern geprägt. Die Melodien von Fritz Baltruweit (65) sind in Gottesdiensten und Messen inzwischen moderne Klassiker, geadelt durch die Aufnahme ins offizielle Gesangbuch.
„Orgel des Monats Oktober 2018“ in Arnsgereuth
Die 200 Jahre alte Orgel in der Kirche Arnsgereuth (Thüringen) ist die „Orgel des Monats Oktober 2018“ der Stiftung Orgelklang. Das 1818 erbaute Instrument ist vollständig original erhalten. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die derzeitige Sanierung der Orgel mit 4.000 Euro.