Wie viel Erde braucht der Mensch?
Gleich mehrere, die da zu Wort kommen, erzählen vom Mangel in der DDR und wie sie der Überfluss des Westens fasziniert hat. Der hat sie aber ...
David gegen Goliath
Sie hatte es gewagt, in der DDR kritische Töne anzuschlagen. Eines der Lieder hatte die ...
Gedenktag
Der Aufstand in der DDR 1953 war der erste im Ostblock. Dann die Unruhen in Ungarn 1956, der ...
Wahrhaftigkeit
Mir fiel jetzt wieder ein, dass zu DDR-Zeiten kirchliche Gruppen von Partei- und Staatsführung Wahrhaftigkeit ...
Eine hörende Kirche
Das war für mich das Verdienst der Kirche in der DDR. Sie konnte beides: Evangelium mit klarer Kante und zugleich einen ...
Der Superlativ
Der Superlativ In der DDR stand die Vorsilbe „West“ für den Superlativ, für das Beste überhaupt.
Grundstein
... kann mich noch erinnern, wie ich als Kind mit meinen Eltern in tiefsten DDR-Zeiten an den Trümmern der Frauenkirche vorbeigegangen bin. Schwarze ...
Ich liebe doch alle Menschen
... ersten Mal in seiner Laufbahn tritt Erich Mielke vor die Volkskammer der DDR. Die Anwesenden erleben einen Greis, der die Welt offensichtlich nicht ...
Tränen Hoffnung
... als Dank an alle, die sich in der Friedensarbeit der Kirchen in der DDR engagiert haben. In der Predigt sprach ich von der Anstrengung, die ...
Schwerter zu Pflugscharen
Uns allen in der Friedensbewegung in den Kirchen in der DDR hat diese Aktion damals viel Mut gemacht. War doch das Symbol Schwerter ...
Geburtstag feiern
Oktober Geburtstag gefeiert zu DDR Zeiten. Mein Schwiegervater, ein Pfarrer, hatte am 7.10. Geburtstag. Mit ...
Die Kraniche fliegen im Keil
An dieses Lied von Kurt Demmler aus DDR Zeiten muss jetzt ich immer denken. Die Kraniche und Wildgänse machen ...
Straßennamen
... Wilhelmstraße zu Kaiserzeiten wurde die Stalinallee, später dann auf den DDR-Staatspräsidenten Wilhelm Pieck umgetauft - und seit der Wende erinnert ...
40 Jahre Friedensdekade
In der DDR duldete man eben keine unabhängige Friedensbewegung. „Sie werden ihre ...
Friedliches Rüstzeug
... – erinnern Sie sich? So lautete das Motto der Friedensbewegung in der DDR, und kurz darauf dann auch im Westen. Viele trugen es in den 80ern als ...
Beten für die Ukraine
... sagt die Architektin die in den achtziger Jahren aus der Ukraine in die DDR gekommen ist „meine Freunde aus der Ukraine habe mich eben angerufen. Sie ...
Volkstrauertag
... immer sagen: Da kann ein nächster Weltkrieg daraus werden! Und dann zu DDR-Zeiten der kalte Krieg, Atomwaffen, immer wieder diese Scheiß Angst, und ...
Doppelte Staatsbürgerschaft
... Bundesrepublik in der Öffentlichkeit heftig darüber gestritten, ob die DDR ein Staat mit einer Staatsbürgerschaft sei – es also zwei deutsche ...
Frieden lernen
Als Aufnäher haben es in der DDR mutige Jugendliche auf der Jacke getragen. Viele haben schweren Ärger ...
Paul geht los
DDR musste er pflichtmäßig am 1. Mai demonstrieren. Dort wurde aber keine ...