Prognose auf der Synode: „Im Land werden sich spirituelle Inseln bilden“
Das gottesdienstliche Leben in Mitteldeutschland wird sich zukünftig auf "geistige Zentren" in einigen Städten und Dörfern konzentrieren.
Aufruf zur Schöpfungszeit: Verantwortung endlich wahrnehmen
Running Dinner, Wanderung, Nachhaltigkeitstag, Gottesdienst, Kinderfest
"Via Crucis 2009" - Bischöfe gehen Kreuzweg durch Magdeburger Innenstadt
"Via Crucis 2009" - Bischöfe gehen Kreuzweg durch Magdeburger Innenstadt Evangelische und katholische Christen erinnern am kommenden Sonntag (5. ...
EKM-Landessynode tagt vom 7. bis 9. April in Drübeck
Kirchenparlamentarier beschäftigen sich mit evangelischen Schulen
Michaela Vidláková bekommt Lothar-Kreyssig-Friedenspreis
Verleihung am 7. November in Johanniskirche
Kirchliche Stiftung Kunst- und Kulturgut feiert 10-jähriges Bestehen
Zum Jubiläum erscheint Buch über "Taufengel in Mitteldeutschland"
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Andachten, Zeitzeugengespräche, Lesung, Demonstration
EKM-Synode tagt vom 16. bis 19. November in Erfurt
Synodale beraten zum Thema „Kirche und Familie“
Ein entspannter Zeitplan
Nach dem Erscheinen des Gemeindebriefes ist für den Arbeitskreis vor dem Erscheinen des Gemeindebriefes.
Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.
Harte Auseinandersetzungen 1953-1961
Die Phase der Entspannung, die durch die Juni-Ereignisse 1953 entstanden war, war von relativ kurzer Dauer. Seit 1954 wurde die Produktion atheistischer Literatur forciert. Insbesondere in der Jugendarbeit wurde aber, in Verbindung mit dem Kirchlichen Forschungsheim Wittenberg, der atheistischen Propaganda gegengesteuert.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Kirche/Geschichte Der Ekm
EKD-Friedensbeauftragter: Ruf zur waffenlosen Friedensstiftung nötig
Erfurt/Hannover (epd). Der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer hat angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine vor einer Spirale des Wettrüstens gewarnt.
7. Kirchlicher Aktionstag am 25. Mai 2024 am Fliegerhorst Büchel von Landesbischof Friedrich Kramer
Predigt, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland
Ordinationsgottesdienst am 2. Mai 2021 im Magdeburger Dom
Gemeinsame Predigt von Landesbischof Friedrich Kramer und Pröpstin Dr. Friederike Spengler
Als Christen gegen Waffen sein | Interview mit IDEA
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, ist ein erklärter Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine. Diese Haltung hat ihm viel Kritik eingebracht. IDEA-Redakteur Daniel Scholaster hat mit ihm gesprochen.
Kommunen erneuern Forderung nach eigener Aufnahme von Flüchtlingen
Berlin (epd). Vertreter von Kommunen haben ihre Forderung bekräftigt, in eigener Verantwortung Flüchtlinge aus EU-Grenzländern aufzunehmen. Man wolle bei der aktuellen Notsituation in Griechenland und Italien helfen, sagte der Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) am Montag in Berlin. Die Leiterin des Amtes für Migration und Integration der Stadt Düsseldorf, Miriam Koch, sagte: "Das Sterben im Mittelmeer hat kein Ende gefunden." Darauf müsse eine Antwort gefunden werden.
Bedford-Strohm lehnt Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen ab | Lilie für wertegebundene Beratung für Sterbewillige
Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat seine ablehnende Haltung gegenüber einer Beteiligung evangelischer Einrichtungen bei der Suizidassistenz bekräftigt.
Reaktion der Partnerkirche ELCA zu Ereignissen in Washington: „Sie bedrohen unsere Demokratie“
Es sind verstörende Bilder, die am Mittwoch (6. Januar) aus Washington kamen. Hunderte Anhänger von US-Präsident Donald Trump belagerten das Kapitol, viele von ihnen stürmten das Gebäude.
Evangelische Kirche sucht nach dem "Push" | Synode der EKD berät ab Sonntag in Magdeburg
Hannover, Magdeburg (epd). Anfang November kommt in Magdeburg die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrer Jahrestagung zusammen, erstmals seit 2019 in Präsenz.