660.000 Euro der Aktion #wärmewinter an Sozialprojekte vergeben
Förderprogramm wird im kommenden Winter fortgeführt
Kandidaten für das Dezernat Finanzen stehen fest
Wahl im Mai auf der Synoden-Tagung in Drübeck
B-Kirchenmusiker (m/w/d) Schleiz
Ev.-Luth. Kirchenkreis Schleiz
Jetzt ist die Zeit
Evangelische Kirchentag eröffnet. Für fünf Tage treffen sich Hunderttausende zu einemIn der Kirche und auf der Straße, in der Kneipe und am Rande der Familienfeier. ...
Neubesetzung im Augustinerkloster
Erfurt (epd). Die Theologin Friederike Spengler aus Bad Berka ist bislang die einzige Kandidatin für die Neubesetzung der Pfarrstelle am Evangelischen Augustinerkloster in Erfurt.
EKM-Landessynode hat mit einem „Bußwort“ begonnen
Kirche bittet vernachlässigte Opfer der DDR-Diktatur um Vergebung
Offene Kirchen
Das hat sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland auch vorgenommen. Ab 2017 sollten alle Kirchen offen Jeder Mensch sollte, wann immer ihm danach ist, einfach in die Kirche gehen können und sie offen finden. Wenn Sie das auch so sehen, dannUnd sollte die Kirche verriegelt und verrammelt sein, dann klopfen, klingeln, eine Karte ...
Herder-Förderpreis für den Kinder- und Jugendzirkus Tasifan
Verleihung zum Herder-Geburtstag in Weimar
Vorsitzender des Zentralrates der Juden hält Vortrag in Magdeburg
„Gemeinsame Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft“
Du siehst mich
... Ihnen Kristina Kühnbaum-Schmidt, Regionalbischöfin der evangelischen Kirche in Meiningen. Kristina Kühnbaum-Schmidt
Frauen das Kommando!
Das ist auch in der Evangelischen Kirche so. In vielen Gemeinden leisten Pfarrerinnen ihren Dienst. Allein das... Und doch: Wenn ich mir anschaue, wer das Sagen hat, wer an der Spitze der Kirche hier in Mitteldeutschland steht, sehe ich nur Männer. Da gibt es einen... kandidieren? Was hält sie ab? Wie muss sich die Arbeitswelt auch in der Kirche verändern? Zum Frauentag wünsche ich es meiner Kirche, dass sie Frauen gezielter ermutigt, fördert und darauf vorbereitet, ...
Grußwort zum 75. Jubiläum des Deutschen Nationalkomitees des Lutherisches Weltbundes
Wir als Evangelische Kirche in Mitteldeutschland gratulieren uns und allen, die dabei sind, deshalb Wir als Evangelische Kirche in Mitteldeutschland stehen als Kirche mit den meisten originalen Reformationsstätten in der lutherischen... Brennglas die strukturellen und gesellschaftlichen Veränderungen von Kirche besonders schnell. Die Transformationsprozesse moderner Gesellschaften, ...
Erster Europäischer Tag der Restaurierung am 14. Oktober
Restaurierungsprojekte der Kirchlichen Stiftung Kunst- und Kulturgut in Aschersleben und Stendal im Fokus
Sonderzug nach ...
Sonderzug nach ... Entschuldigen Sie! Ist das der Sonderzug nach ...Nürnberg? Ich muss da eben mal hin. Mal eben nach ähhhm... zum Evangelischen ...
Gemeindepädagoge (m/w/d) in der Region Nord-West
Ev. Kirchenkreis Südharz
B-Kirchenmusiker (m/w/d)
Ev. Kirchenkreis Mühlhausen
Anerkennung von DDR-Unrecht
Über die andere Hälfte ist fast 30 Jahre lang das Gras gewachsen: Kirche hat Menschen auch im Stich gelassen, hat mit Staat und Stasi paktiert.Wir wollen Versöhnung ermöglichen“, sagt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland heute. Es gibt ein „Anerkennungsverfahren“. Haupt-Es geht um Aussöhnung zwischen Kirche und Opfern, aber auch mit dem eigenen Leben. Die Kirche hat sich verdammt viel Zeit gelassen. Aber besser spät als nie. Einen ...
Kandidatinnen für Wahl im Bischofssprengel Magdeburg stehen fest
Entscheidung zur EKM-Frühjahrssynode im April
Schweigen und Reden?
Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus – leider ebenfalls. Viele Pfarrer1934 gründeten evangelische Christen aus ganz Deutschland als Protest in Wuppertal-Barmen die Meint Cornelia Biesecke aus Eisenach, evangelische Kirche. Cornelia Biesecke
Luther ist tot, wir leben
Seine Kirche verrät das Evangelium. Luther konnte nicht mehr schweigen. Was macht ein... radikal, nicht? Damals trat er an gegen den Papst und die katholische Kirche. Was würde er heute anprangern? Würde er z.B. der Evangelischen Kirche ins Gewissen poltern? Vielleicht so: Gebt nicht Millionen für einWas für eine Herausforderung, findet Ulrike Greim, Weimar, Evangelische Kirche. Ulrike Greim