Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Kirche

14488 Suchergebnisse

Amen

Amen Wer „Amen“ sagt, meint: „So soll es sein.“ Damit beenden und bekräftigen Liturgin oder Liturg und die Gemeinde ein Gebet oder ein Bibelwort. ...

Beichte

In der katholischen Kirche findet im Beichtstuhl eine persönliche Beichte beim Priester statt, die ...

Flammen

Die Flamme ist ein Bild dafür, dass der Heilige Geist bis heute die Kirche sozusagen „ansteckend“ begeistert.

Fürbittengebet

Die Fürbitten haben dabei nicht nur Gemeinde und Kirche im Blick sondern auch das Geschehen in der Welt.

Gebet

Gebet „Das Gebet ist ein Gespräch des Herzens mit Gott“, meint Martin Luther. Im Gebet kann ein Christ alle Gedanken, Dank, Bitte und Klage vor Gott ...

Gloria in excelsis

Jahrhundert in der griechischen Kirche entstanden. In den evangelischen Gottesdiensten wird meist das Lied EG ...

Kerzen

Kerzen Während des Gottesdienstes stehen auf oder neben dem Altar brennende Kerzen. Sie sind ein Zeichen der Freude, aber sie weisen auch auf Jesus ...

Oblate

In der Kirche werden Oblaten beim Abendmahl verwendet. In katholischer Tradition werden ...

Ökumenischer Gottesdienst

Ökumenischer Gottesdienst Das Wort "ökumenisch" geht auf den griechischen Begriff "oikoumene" zurück, und bedeutet "die bewohnte Erde". Mit Ökumene ...

Palmsonntag

In der evangelischen Kirche war Palmarum lange der klassische Tag der Konfirmation. In manchen ...

Choral

Choral Ein Chor als auch die Gemeinde kann ihn singen: Der Choral ist ein einstimmiges oder vielstimmiges Kirchenlied. Der Begriff stammt vermutlich ...

Ewigkeitssonntag

Ewigkeitssonntag Der Ewigkeitssonntag im November wird auch Totensonntag genannt. Es ist der letzte Sonntag im Kirchenjahr. An diesem Herbsttag wird ...

Farben

Farben Den einzelnen Sonntagen sind fünf „liturgische“ Farben mit der entsprechenden Farbsymbolik zugeordnet. Die Paramente, die Tücher am Altar und ...

Geistliches Programm und Gottesdienste

Geistliches Programm und Gottesdienste Herz eines Kirchentages sind die geistlichen Veranstaltungen. Für deren Vorbereitung empfiehlt es sich, ...

Bühnenmanagement und -technik

Bühnenmanagement und -technik Keine Abstriche gibt es allerdings bei der Technik. Die muss unbedingt professionell sein. D.h. möglichst keine ...

Organisatorische Hinweise

Organisatorische Hinweise In der Planungsphase Technik Bei der Planung der Veranstaltungsorte den gesamten technischen und zeitlichen Bedarf der ...

Vom Motto zum Programm

Vom Motto zum Programm Ist das Thema gefunden, das Motto formuliert, geht es an die Detailplanung. Schlecht wäre: Wir machen Kirchentag wie immer: ...

Was sonst noch wichtig ist

Was sonst noch wichtig ist After-Show-Party Die After-Show-Party liefert unvergessliche Momente in entspannter Atmosphäre und ist eine hervorragende ...

Markt der Möglichkeiten

Markt der Möglichkeiten Der Markt der Möglichkeiten steht für Vielfalt und Schönheit unseres Glaubens. Es zeigt, wie viele hochengagierte Menschen ...

Queer in der EKM

Queer in der EKM /kirche/themenfelder/queer-in-der-ekm/