Eröffnung Forschungsstelle „Religiöse Kommunikations- und Lernprozesse“
Lässt sich Geschmack bilden für Religion?
Mitteldeutsches Zentrum für Biodiversitätsforschung soll fortbestehen | Minister dreier Bundesländer unterzeichnen Absichtserklärung zur weiteren Finanzierung
Leipzig (epd). Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wollen den Fortbestand des Deutschen Zentrums für Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig sichern. Dazu unterzeichneten die Wissenschaftsminister der drei Bundesländer am Dienstag am Kernstandort in Leipzig eine Absichtserklärung. Ab 2024 sollen demnach jährlich 12,5 Millionen Euro fließen, rund die Hälfte davon aus den Landeshaushalten.
Tagung würdigt Johannes Falk als Wegbereiter des modernen Sozialstaates
Eröffnung mit einem Vortrag der Landesbischöfin
Propstsprengel Halle-Wittenberg: Johann Schneider wird in das Amt des Regionalbischofs eingeführt
Propstsprengel Halle-Wittenberg: Johann Schneider wird in das Amt des RegionalbischofsMarien in Halle feierlich in das Amt des Regionalbischofs für den Propstsprengel Halle-Wittenberg eingeführt. Die Einführung erfolgt durch Ilse Junkermann, Der Propstsprengel Halle-Wittenberg umfasst die Kirchenkreise Bad Liebenwerda, Eisleben-Sömmerda, ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Wittenberger Sommerakademie diskutiert bio und medizinethische Fragen
2. Wittenberger Sommerakademie vom 8.-14. September diskutiert bio- und medizinethische Fragen
"Den Umgang mit Grenzen verhandeln"
Engagement zur Erhaltung von Kirchgebaeuden
Warum engagieren sich Nicht-Christen für Kirchen?
Von toten Borken und leeren Bänken: Impulstag Kirchenentwicklung
Nach den trockenen Jahren seit 2018 ist der mitteldeutsche Wald im Stress.
Theologische Tage in Halle laden zu Vorträgen und Diskussionsrunden ein
"Kirche und Krieg – Ambivalenzen in der Theologie"
Kongress Kirchenleitung im 21 Jahrhundert am 8 9 Juli in Halle
Kongress Kirchenleitung im 21. Jahrhundert:
Spitzen aus Kirche,
Forschung, Wirtschaft miteinander ins Gespräch bringen
„Dominieren die Finanzen?“ -
Fragestellung auf Tagung am 8./9. Juli in Halle
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Stiftung Reformiertes Convict feiert Wiedereroeffnung
Christliche Studenten unter einem Dach
Überreste einer Kirche bei Ausgrabungen in Halle entdeckt
Halle (epd). Bei archäologischen Ausgrabungen im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind die Überreste einer Kirche entdeckt worden.
Altbischof Werner Krusche ist gestorben - "Ein frommer Bischof in unfrommen Zeiten"
... Ehrendoktorwürde ausgezeichnet: 1977 durch die Theologische Fakultät der Universität Basel sowie 1988 durch die Martin-Luther-Universität Halle/Saale. Im Jahr 2000 bekam er das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern... 1949-1951 Wissenschaftlicher Assistent am Theologischen Seminar an der Universität Heidelberg 1951-1954 Vikariat 1953 Promotion zum Doktor der ...
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Altbischof Dr Werner Krusche wird 90 Jahre alt
„Ein frommer Bischof in unfrommen Zeiten“
Tagung zum Einfluss der Religion auf die Wirtschaft in Ostasien
Vom Glauben der „Tiger“ und „Drachen“
Tagung zum Einfluss der Religion auf die Wirtschaft in Ostasien
Veranstaltungsreihe zu Konflikten in Syrien und dem Libanon
Vorträge und Gespräche mit hochrangigen Experten und eine Ausstellung
Erster „Mitteldeutscher Fundraisingpreis“ für Corona-Notfonds für Studierende
Weitere Preise für Lese-Bienen-Patenschaft und Wichtelpost
Zehn Jahre Wittenberger Vertrag
Am 15. Februar 2004 ist der „Evangelische Kirchenvertrag Sachsen-Anhalt“ zehn Jahre in Kraft. Das als „Wittenberger Vertrag“ bezeichnete Papier bildet die rechtliche Basis der Zusammenarbeit zwischen dem Bundesland Sachsen-Anhalt und den sechs evangelischen Kirchen des Landes.