Predigt von Regionalbischöfin Dr. Friederike F. Spengler zu Gen 28: Steingeschichten. Am Lutherstein zu Stotternheim am 2. Juli 2020
Dr. Friederike F. Spengler, Regionalbischöfin der Propstei Gera-Weimar
Friedensgebet aus Odessa zum zweiten Jahrestag des Angriffskrieges auf die Ukraine
Am 24. Februar 2024 jährt sich zum zweiten Mal der Tag der russischen Invasion in die Ukraine. Mehr als eine halbe Million Menschen haben in diesem Krieg wohl schon ihr Leben verloren.
Duplikat - auch veröffentlicht von: Aktuell/Krieg In Der Ukraine
Angedacht: Russland
1939 wird mein Vater Soldat; freiwillig. Mit seiner Ju 52 fliegt er durch ganz Europa, auch bis Russland.
EKD-Friedensbeauftragter begrüßt Schweizer Ukraine-Friedenskonferenz
Bonn/Erfurt (epd). Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, hat die anstehende Friedenskonferenz für die Ukraine in der Schweiz begrüßt.
Anja Hanke, Lektorin in Unterkoskau
Es sind nur wenige Schritte von ihrem Wohnhaus zur kleinen Dorfkirche von Unterkoskau im Saale-Orla-Kreis – und Anja Hanke findet den Weg oft und gern.
Torsten Schmidt, "Kirchenretter" aus Bebertal
Wenn Torsten Schmidt eines nicht kennt, dann ist es Langeweile.
Die Gemeinden wieder aufblühen lassen: Vakanzkoordinatorin Nadja Ramisch
Der Schreibtisch von Nadja Ramisch steht im Pfarramt mitten in Bad Salzungen. Aber das ist nicht ihr einziges Büro. Bei weitem nicht.
„Den Menschen ein Lächeln mit auf den Weg geben“: Kathrin Skriewe und ihr Gesprächsladen in Mühlhausen
Die Linsenstraße mitten in der Altstadt von Mühlhausen. Ein gemütliches Bistro lädt ein zu Wein und zum Verweilen.
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | EKD-Friedensbeauftragter: Alles unternehmen, damit das schreckliche Töten aufhört
Der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Friedrich Kramer, hat zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine erneut betont, dass alles getan werden müsse, um zu einem Frieden zu kommen.
Diakonie-Präsident: Hilfsbereitschaft der Zivilbevölkerung macht Mut
Berlin (epd). Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat die Solidarität der Bevölkerung mit Flüchtlingen aus der Ukraine-Krise gewürdigt.
Transition Guide für Flüchtlinge
Nach der Flucht aus dem Heimatland möchten sich viele Geflüchtete ein Leben in Deutschland aufbauen. Der "Transition Guide" gibt Flüchtlingen und Helfern Tipps und Anleitungen zu den Themen Ankunft in Deutschland, Arbeitsleben, Bildungsmöglichkeiten sowie zur Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Kontoeröffnung.
Hilfe für Helfende: Seelsorge-Telefon von kirchlichen Trägern
Viele Menschen in Deutschland engagieren sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine für Geflüchtete.
Handreichung für den Umgang mit dem Thema Krieg an Schulen
Die aktuellen Nachrichten zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine beschäftigen nicht nur Erwachsene.
Inklusion in Kirche und Gemeinde - Materialien des EKM-Medienzentrums
"Inklusion ist eine zentrale Säule unserer Gesellschaft und sollte in der Kinder- und Jugendarbeit als grundlegendes Prinzip verankert sein", so das EKM-Medienzentrum.
Epiphanias
Die als Könige verkleideten Kinder tragen vor sich einen Stern und singen an den Haustüren. In der ...
Wie kommen wir zu einem guten Motto?
Wie kommen wir zu einem guten Motto? Alle guten Überlegungen fangen mit dem Kern an: Worum geht es uns? Was ist dran? Was gehört gesagt? Was ist das ...
Patenamt
Patenamt Der Begriff "Pate" kommt vom lateinischen "pater", das heißt Vater. In den ersten Gemeinden war der Pate derjenige, der für die Erwachsenen ...
Warum Schulseelsorge?
Warum Schulseelsorge? Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte verbringen einen großen Teil ihres Tages inViele Kinder und Jugendliche bringen auch Sorgen von zuhause mit oder kämpfen mit ...
Welche Themen können in der Schulseelsorge besprochen werden?
... Scheidungen, Arbeitslosigkeit der Eltern oder Armut belasten Kinder und Jugendliche sehr. Neben entwicklungstypischen Themen wie Sinn- und ...