Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Martin Luther

1176 Suchergebnisse

Festtag erinnert an erste evangelische Taufe vor 500 Jahren

Altenburg (epd). Im thüringischen Altenburg wird am Samstag mit einem Festtag an die erste Taufe nach evangelischen Regeln vor 500 Jahren erinnert.

Gespaltenes Land: Bischof der EKM-Partnerkirche UCC über die Wahl in den USA

Freeman Palmer, Conference Minister und Pastor der Central Atlantic Conference der United Church of Christ (UCC), erhofft sich von den anstehenden Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika einen einschneidenden Wandel.

Universitätsprediger der Universität Halle verabschiedet

Halle (epd). Der langjährige hallesche Universitätsprediger Jörg Ulrich ist am Dienstag nach 20 Jahren aus dem Amt verabschiedet worden.

Jahr des Wechsels | 2019 werden in den Landeskirchen viele Leitungsämter neu besetzt

Frankfurt a.M. (epd). In diesem Jahr stehen zahlreiche Wahlen und Wechsel in den evangelischen Kirchenleitungen in Deutschland an: in der Nordkirche, in Bremen, Berlin sowie den Kirchen von Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland und Westfalen.

Alt-Katholiken haben neues Zuhause im Erfurter Augustinerkloster

Erfurt (epd). Im Erfurter Augustinerkloster werden künftig wieder regelmäßig katholische Gottesdienste gefeiert.

"Adventsleuchten" im Erfurter Augustinerkloster

Erfurt (epd). Die Erfurter Augustinerkirche bietet in der Adventszeit eine besondere Lichtinstallation.

Historiker Wolffsohn gegen Abnahme von Wittenberger "Judensau"

Halle (epd). Der deutsch-israelische Historiker Michael Wolffsohn hat sich gegen eine Entfernung der mittelalterlichen Spottplastik "Judensau" von der Fassade der Wittenberger Stadtkirche ausgesprochen. Die Interpretation von Geschichte bedeute immer auch ein Positionieren in der Gegenwart, sagte er "MDR Kultur" am Donnerstag.

Kirchen rufen an Weihnachten zu Zusammenhalt und Zuversicht auf

Berlin, Rom (epd). Die Kirchen haben am zweiten Weihnachtsfest in der Corona-Pandemie zu Zusammenhalt und Zuversicht aufgerufen.

Theologische Tage in Halle zu Klimawandel und Schöpfung

Halle (epd). Mit der Bewältigung des Klimawandels beschäftigen sich am 19. und 20. Januar die Theologischen Tage 2022 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).

"Wasser" ist Thema der Universitätsgottesdienste

Halle (epd). Die Universitätsgottesdienste an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stehen im kommenden Sommersemester unter dem Motto „Mit allen Wassern gewaschen“.

„ÜberWunden“ – 2. Gesprächsforum zum Bußwort des Landeskirchenrates

Unter dem Titel "ÜberWunden" findet am 25. Mai 2019 das 2. Forum zum Bußwort des Landeskirchenrates der EKM vom Herbst 2017 statt. Im Zentrum dieses Gesprächsforums im Augustinerkloster Erfurt sollen unterschiedliche Sichtweisen auf das Bußwort stehen.

Erste Jüdische Kulturtage Sachsen-Anhalts eröffnet

Halle (epd). Sachsen-Anhalts Kulturminister Reiner Robra (CDU) hat am Sonntag in Halle die ersten landesweiten Jüdischen Kulturtage offiziell eröffnet.

Diakonie-Präsident: Sozialpolitik wichtiger denn je

Leipzig (epd). Die Diakonie Deutschland und drei diakonische Landesverbände haben am Mittwochabend in der Leipziger Nikolaikirche einen „Demokratie-Dialog“ veranstaltet.

Montag starten Universitätsgottesdienste in Halle neu

In Halle startet zum Sommersemester eine neue Reihe von Universitätsgottesdiensten.

Überreste einer Kirche bei Ausgrabungen in Halle entdeckt

Halle (epd). Bei archäologischen Ausgrabungen im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) sind die Überreste einer Kirche entdeckt worden.

Diebe scheitern in Erfurt an mittelalterlicher Kloster-Technik

Erfurt (epd). Ein Opferstock im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt hat dreisten Dieben getrotzt.

20.000 Euro für Kirche in Sömmerda

Sömmerda/Bonn (epd). Mit 20.000 Euro unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Restaurierung der Holzkassettendecke der Kirche St. Petri und Pauli im thüringischen Sömmerda.