Zum Holocaust-Gedenken: Christliches Leben im KZ Auschwitz-Birkenau
Schon unter den ersten Häftlingen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befanden sich römisch-katholische Geistliche. Denn die Nationalsozialisten sahen in ihnen eine Gefahr für die eigene Herrschaft. Zusammen mit Lehrern, Ärzten und Journalisten waren Geistliche für die Nationalsozialisten Menschen, die Ansehen und Autorität in der polnischen Bevölkerung genossen und in der Lage waren, Widerstand gegen die Besatzer zu organisieren.
Aktueller Video-Blog mit Landesbischof Kramer
Was hat den Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) geschüttelt in den vergangenen Wochen? Was hat ihn gerührt?
Gedämpfte Freude bei Eröffnung von Dessauer Synagoge
Dessau-Roßlau (epd). Mit einer Schweigeminute hat am Sonntag die Eröffnung der neu gebauten Synagoge in Dessau-Roßlau begonnen.
Sterbehilfe: Sozialethiker Lob-Hüdepohl sorgt sich um Normalisierung
Wittenberg (epd). Der katholische Theologe und Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl sorgt sich in der Debatte über Sterbehilfe um eine mögliche emotionalen Normalisierung von Suizid und Suizidbeihilfe in der Gesellschaft.
Flughafenseelsorge als Anlaufstelle bei kleinen und großen Sorgen
Leipzig, Halle (epd). Pfarrerin Maria Bartels ist neben ihrer Gemeindearbeit als Flughafenseelsorgerin am Airport Leipzig/Halle tätig.
"Tag des offenen Denkmals" ruft zur Spurensuche auf
Leipzig (epd). Rund 5.000 Denkmäler sind bundesweit zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September zu besichtigen.
Evangelische Allianz eröffnet 125. Bad Blankenburger Konferenz
Bad Blankenburg (epd). Die 125. Bad Blankenburger Allianzkonferenz befasst sich mit verschiedenen biblischen Themen und Fragen des Christentums.
Lutherpreisträgerin Ates: Einsatz für Freiheit nicht einfach
Marburg (epd). Die Frauenrechtlerin Seyran Ates ist am Samstag in Marburg mit dem Lutherpreis "Das unerschrockene Wort" ausgezeichnet worden. "Der Einsatz für Freiheit und Demokratie ist auch in einem Land wie Deutschland leider nicht einfach und keine Selbstverständlichkeit", sagte die in Berlin lebende Anwältin in ihrer Dankesrede laut Redemanuskript.
Autoscooter-Gottesdienst zum letzten Mal mit Schausteller-Seelsorger Herold
Pfarrer Conrad Herold, Schaustellersorger der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), wird am kommenden Sonntag (9. Oktober) zum letzten Mal vor seinem Ruhestand auf der Magdeburger Herbstmesse predigen und den Segen sprechen.
Neue Koalition will bessere Ausstattung freier Schulen
Magdeburg (epd). Die neue Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt will die finanzielle Ausstattung der freien Schulen auf den Prüfstand stellen.
Bedford-Strohm: „Punktsieg für Rechtsstaatlichkeit und Menschlichkeit“
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, hat sich zur Freilassung der Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete wie folgt geäußert:
"Zwingli - Der Reformator": Die evangelisch.de-Rezension
Der Film "Zwingli - Der Reformator" ist am gestrigen Reformationstag (31. Oktober 2019) in deutschen Kinos gestartet. Das Historiendrama erzählt die Lebensgeschichte des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli aus der Sicht seiner Ehefrau Anna. Die evangelisch.de-Redaktion hat den Film bereits gesehen und rezensiert.
Erfurt erinnert an Morde vom Gutenberg-Gymnasium vor 20 Jahren
Erfurt (epd). Erfurt hat der Opfer des Amoklaufs am städtischen Gutenberg-Gymnasium vor 20 Jahren gedacht.
Bündnis für Mobilitätswende fordert neue und andere E-Auto-Förderung
Berlin (epd). Vor dem Treffen zur Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft im Kanzleramt hat das „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ eine neue und veränderte E-Auto-Förderung gefordert.
Ukraine: Arbeitsgemeinschaft fordert Schutz für Deserteure
Berlin (epd). Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerer und Frieden hat Forderungen nach Schutz und Asyl für ukrainische, russische und belarussische Kriegsdienstverweigerer und Deserteure bekräftigt.
Forderung nach Antirassismus-Zusatz in Thüringer Verfassung
Weimar (epd). Für die Aufnahme einer Klausel gegen Antisemitismus und Rassismus in die Thüringer Landesverfassung haben sich mehr als 80 Einzelpersonen und Gruppen in einem Brief an die Fraktionsspitzen von CDU, Linke, Grüne und SPD im Landtag ausgesprochen.
Ökumenischer Bikergottesdienst im Kloster Volkenroda
Pfarrer segnen Motorradfahrer
Augustinerdiskurs zu Müllvermeidung und Wertstoffkreisläufen
Forderung: Produkte sollen grundsätzlich recyclingfähig sein
Stiftung Senfkorn lädt zum Aktionstag
Sämtliche Erlöse und Spenden werden verdoppelt
Senfkorn-Laufen und Dreirad-Fahren
Opferberatung ezra: „Täter müssen zur Verantwortung gezogen werden“
Prozessbeginn gegen Neonazi-Schläger von Ballstädt