ChurchNight statt Halloween
Besondere Gottesdienste, Workshops und Musik für Jugendliche
Jahrestreffen der Kirchbaufördervereine in Magdeburg
Ehrenamts-Preis „Goldener Kirchturm“ wird verliehen
Tauffeste zum „Jahr der Taufe“ in Mitteldeutschland
Sommeraktion widmet sich dem Thema „Taufbecken“
Groteske Komödie „Die Physiker“ im Sommertheater
Open-Air-Tournee durch Mitteldeutschland
Hunderttausende Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen
Weihnachtsgottesdienste auf dem Bahnhof, im Stall oder am Hirtenfeuer
Ausgewählte Gottesdienste und Veranstaltungen an Weihnachten in Sachsen-Anhalt
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Andachten, Zeitzeugengespräche, Lesung, Demonstration
Totengedenken zum Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag
Gottesdienste mit Theater und Musik, Konzerte und Andachten
Ökumenisches Kirchendorf beim Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg
„Werte wahren – wahre Werte“
Konzerte zur Adventszeit als festliche Höhepunkte
Beginn des neuen Kirchenjahres
Gemeinden sollen Kirchen für Trauernde öffnen
Bischöfe halten Trauerandachten an jedem Freitag
EKM schenkt Kindern zum Nikolaustag neue Podcast-Serie
Andachten und Aktionen von Kirchengemeinden
Gottesdienste zur Schöpfungszeit in Erfurt und Magdeburg
Bewahrung der Schöpfung als Kernaufgabe christlichen Handelns
Zehnte Romantische Nacht im Kloster Drübeck
Kunsthandwerk, Musik und Feuershow
Friedensgebete zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
„Darüber reden, welche Hoffnung und welchen Trost es gibt“
Prognose auf der Synode: „Im Land werden sich spirituelle Inseln bilden“
Das gottesdienstliche Leben in Mitteldeutschland wird sich zukünftig auf "geistige Zentren" in einigen Städten und Dörfern konzentrieren.
50 Signet Verlaesslich geoeffnet geht an Liebfrauen in Halberstadt
"Gemeinden engagieren sich, um Kirchen für Besucher zu öffnen" Als 50. Gotteshaus der Kirchenprovinz Sachsen erhält die Liebfrauenkirche in Halberstadt das Signet der Aktion "Verlässlich geöffnete Kirchen".
Michaela Vidláková bekommt Lothar-Kreyssig-Friedenspreis
Verleihung am 7. November in Johanniskirche
Von Bonifatius bis Luther
Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Einführung in die Geschichte der Kirchenprovinz Sachsen
Die Kirchenprovinz Sachsen ist ein Resultat der Neuordnung der preußischen Territorialverwaltung nach den Befreiungskriegen von 1813/15. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 hatte Preußen Teile aus dem Erzbistum Mainz (Eichsfeld und Erfurt) erhalten.