Für Her(r)bergskirche wird Gastaufenthalt vergeben
Künstlerisches Projekt soll gefördert werden
Treffen mit Muslimen, Brandmeister, Altenpflegern und Bestattern
Kirchenkreis Meiningen lädt zu neuen Gesprächs-Angeboten
Gemeinden können ARD-Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ kostenlos vorführen | Vorführrechte verlängert bis 30. November 2021
Den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) erreichten in der Vergangenheit zahlreiche Anfragen von Kirchengemeinden mit dem Wunsch, die im Juni in der ARD gezeigte Dokumentation „Wir schicken ein Schiff“ vorzuführen.
Nazi-Widerständler Martin Gauger wurde vor 80 Jahren ermordet
Eröffnung des Gedenkens mit der Ausstellung „Seine Kirche aber schwieg“
Wie schön, dass ihr da seid!
... schon seit vielen Jahren einmal in der Woche unsere Krabbelgruppe in der Kirchengemeinde. Normalerweise. Seit über einem Jahr waren natürlich solche Treffen nicht ...
Arbeitsrechtliche Kommission der Kirchen beschließt Tarifangleichung
Deutliche Kritik von Dienstnehmern an Gewerkschaft ver.di
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Auszeichnung für Projekt zu Naziglocken | Ausführliches Interview mit Projektleiter in EKM intern
Fünf Schülerinnen und Schüler des Kölledaer Professor-Fritz-Hofmann-Gymnasiums gehören zu den Preisträgern des Bundes-Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“.
Wolfgang-Borchert-Abend: Ist Gott tot oder lebendig?
„Botschaft des radikalen Pazifismus ist heute aktueller denn je“
Klimapilgerweg 2021 startet im polnischen Zielona Góra | Auch Stationen in Mitteldeutschland
Schwerte (epd). Die beiden großen christlichen Kirchen und ihre Hilfswerke rufen auch in diesem Jahr zur Teilnahme am „Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit“ auf.
16. Internationaler Orgelsommer in Halle
Halle (epd). Zum 16. Mal lädt in den Sommermonaten Juli und August der „Internationale Orgelsommer“ in die Marktkirche Halle ein.
Gedenktag für Johannes den Täufer am 24. Juni
Kirchengemeinden begehen Johannistag
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Kirche in Greiz-Aubachtal wird entwidmet
Regionalbischöfin zu Vorwürfen: „Uns sind Menschen wichtiger als Steine“
Jugendliche aus Thüringen für Projekt zu Nazi-Glocken geehrt
Auszeichnung im Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Touren zu Meininger Kirchen-Schätzen
Kirchenkreis lädt erstmals zum Erkunden der Umgebung per Rad
Broschüre "Recht für Gemeindekirchenräte"
Broschüre "Recht für Gemeindekirchenräte" Das Kirchenrecht ist für die Arbeit der Gemeindekirchenräte bestimmt nicht das Thema Nr. eins. Sollen aber ...
Leistungskatalog der Kreiskirchenämter
Der Katalog beschreibt, welche Aufgaben vom Kreiskirchenamt im Rahmen der landeskirchlichen Finanzierung und im Rahmen der Zahlung von Kostenverrechnungssätzen durch die Kirchengemeinden zu erbringen sind (Grundleistungen). Der Katalog gibt dabei Inhalte aus geltenden Kirchengesetzen, Verordnungen usw. wieder und begründet insoweit keine eigene Rechtsgrundlage (Subsidiarität). Umgekehrt leitet sich aus dem Katalog der Grundleistungen ab, für welche Aufgaben das Kreiskirchenamt Anspruch auf zusätzliche Zahlungen hat (kostenpichtige Zusatzleistungen).
Von mutigen Aufbrüchen und notwendigen Abschieden | Leitlinien zur Erstellung von Gebäudekonzeptionen für Kirchengemeinden
Es ist inzwischen so etwas wie eine stehende Redewendung: Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ist „steinreich“. Reich an wunderschönen Kirchen, an Domen, großen Stadtkirchen, liebevoll restaurierten Dorfkirchen, geschichtsträchtigen Pfarrhäusern. Es ist eine große Freude zu sehen, was da in den vergangenen Jahren geschehen ist. Zugleich erleben wir den Rückgang der Zahl der Pfarrstellen in unserer Kirche. Pfarrbereiche werden größer. So werden weniger Häuser und Wohnungen gebraucht. Nicht immer schaffen es die Gemeinden, die Gebäude zu erhalten. Diese Handreichung, die eine Arbeitsgruppe unserer Landeskirche erarbeitet hat, will Anregungen und Kriterien bereitstellen. Mit ihrer Hilfe können, so hoffen wir, Gemeindekirchenräte Entscheidungen treffen, die nachvollziehbar und mittel- und langfristig tragfähig sind.
Wittenberger Kanzelrede mit "Fridays for Future"-Aktivistin
Wittenberg (epd). Nach über einem halben Jahr Corona-bedingter Pause soll am Sonntag in Wittenberg wieder die Tradition der Kanzelreden aufgenommen werden.