Kirchengemeinden feiern Martinstag am 11. November
Martinshörnchen und Laternenumzüge
Pilgern durch Sachsen-Anhalt - Reiseführer über den Jakobsweg erschienen
... zum Jakobusweg finden Sie unter: www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de 130 Pressestelle Magdeburg Sebastian Bartsch, 03476/812410
Totengelaeut auch fuer kirchenferne Menschen in Mitteldeutschland
Beitrag der Kirchengemeinden für den Erhalt der Bestattungskultur
Jugendprojekt aus Sachsen-Anhalt wird auf Kirchentag ausgezeichnet
Jugendprojekt aus Sachsen-Anhalt wird auf Kirchentag ausgezeichnet Das Projekt „180 Grad“ der Evangelischen Jugend Eisleben wird auf dem Deutschen ...
BGH-Urteil zur Schmähplastik an der Wittenberger Stadtkirche
Landesbischof Kramer: Gedenkort muss weiterentwickelt werden
Internetseite informiert über Radwegekirchen
Rast für Leib und Seele
Weltgebetstag wird in Mitteldeutschland vielfältig gefeiert
Frauen aus Palästina wünschen sich ein Band des Friedens
Landesbischof Kramer zur Wittenberger "Judensau"
... Juden unter einem Kreuzeszeichen." Und dann steht noch auf Hebräisch der 130. Psalm: 'Aus der Tiefe rufen wir zu Dir.' KNA: Kritiker sagen, das ...
Von Bonifatius bis Luther
Obwohl die Landeskirche noch relativ jung ist, kann sie auf eine lange Geschichte zurückblicken.
KonfiCamps Wittenberg 2024 gehen in die achte Runde
Lutherstadt Wittenberg. Ende Juli startet die nächste Runde des deutschlandweit größten KonfiCamps.
"Orgel des Monats Dezember 2019“ in Mehmke | Seltene Brüstungsorgel wird instandgesetzt
Die historische Orgel der Kirchengemeinde Mehmke (Sachsen-Anhalt) ist im Jahr 1888 speziell für die Dorfkirche konzipiert und erbaut worden. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung Orgelklang fördert die anstehende Sanierung des Instruments mit 3.000 Euro und würdigt es als „Orgel des Monats Dezember 2019“.
EKM und Bistum Erfurt: Kirchen präsentieren sich gemeinsam bei der Thüringen Ausstellung in Erfurt
Bei der Thüringen Ausstellung auf dem Erfurter Messegelände präsentieren sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und das Bistum Erfurt an einem gemeinsamen Stand. Die Besucher erwartet dort eine interaktive Wand, bei der es um die 10 Gebote und ihre Bedeutung geht.
Lebkuchen trotz Corona: Städte halten an Weihnachtsmärkten fest
Berlin/Dresden (epd). Die Weihnachtsmärkte in den meisten deutschen Städten sollen trotz Corona stattfinden, allerdings unter strengen Auflagen.
Kurschus: „50 Jahre Leuenberger Konkordie: Das ist ein europäisches Jubiläum.“ | EKD, UEK und VELKD feiern gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst
„Die Kirche ist allein auf Jesus Christus gegründet, der sie durch die Zuwendung seines Heils in der Verkündigung und in den Sakramenten sammelt und sendet.“ (Leuenberger Konkordie 2).
Halberstädter Dom soll über Jahre saniert werden
Halberstadt (epd). An der Fassade des Halberstädter Doms sollen in den kommenden Jahren zahlreiche Schäden beseitigt werden.
Verhandlung zu Wittenberger "Judensau" beginnt
Dessau-Roßlau/Wittenberg (epd). Das Landgericht Dessau-Roßlau verhandelt ab Donnerstag, ob eine antisemitische Schmähplastik an der Fassade der Stadtkirche in Lutherstadt Wittenberg entfernt werden muss. Das hat der Kläger Michael Düllmann beantragt, der Mitglied einer jüdischen Gemeinde in Berlin ist, wie Düllmanns Anwalt Hubertus Benecke dem Evangelischen Pressedienst (epd) sagte.
Kirchenparlament berät im November in Magdeburg
Hannover (epd). Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) kommt zu ihrer ersten Präsenzsitzung seit Beginn der Corona-Pandemie Anfang November in Magdeburg zusammen.
„Es ist jetzt die Stunde der Diplomatie“: EKD-Friedensbeauftragter Brahms warnt vor einem Krieg zwischen Iran und USA
Bonn (epd). Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bundesregierung aufgefordert, im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen auf die USA und den Iran einzuwirken und nach friedlichen Lösungen zu suchen. „Es ist jetzt die Stunde der Diplomatie“, erklärte Brahms in einer Mitteilung der Evangelischen Friedensarbeit in Bonn.
Urteil: Wittenberger "Judensau" darf bleiben | Evangelische Gemeinde sieht "keinen Sieger und keinen Verlierer"
Dessau-Roßlau (epd). Die Spottplastik "Judensau" darf vorerst an der Fassade der Stadtkirche Wittenberg hängen bleiben. Das Vorhandensein des rund 700 Jahre alten Reliefs könne nicht als Kundgabe der Nichtachtung oder Missachtung gegenüber Juden in Deutschland verstanden werden, urteilte das Landgericht Dessau-Roßlau am Freitag.
Corona-Schutz für die Altenpflege: Es reicht einfach nicht
Von Bettina Markmeyer (epd)
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie appelliert an Handwerker, nicht benötigte Atemschutzmasken an Pflegeeinrichtungen weiterzugeben.