GLAUBE+HEIMAT will es wissen: Marktforschungsstudie online zum Mitmachen
Warum lesen Sie die Mitteldeutsche Kirchenzeitung? Und warum lesen Sie sie nicht?
Kirchen fordern Nachbesserungen im Bestattungsgesetz
Weimar/Magdeburg (epd). Die geplanten Änderungen im Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt stoßen bei den Kirchen auf Vorbehalte.
Drei namhafte Autoren verbringen einen Monat auf der Wartburg
Weimar/Eisenach (epd). Auf den Spuren Martin Luthers bewegen sich ab Sommer drei namhafte Autoren für je einen Monat auf der Eisenacher Wartburg.
Plakat erklärt Luthers-Bibelübersetzung
Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch den Reformator Martin Luther (1483-1546) soll ein Plakat mit dem Titel „Ein Buch verändert die Welt“ an das historische Ereignis erinnern.
Historiker für Auseinandersetzung mit "Entjudungsinstitut"
Weimar/Eisenach (epd). Für eine anhaltende Aufarbeitung der Geschichte des Eisenacher "Entjudungsinstitut" hat sich der wissenschaftliche Leiter und Kurator der Stiftung Lutherhaus der Wartburgstadt, Jochen Birkenmeier, ausgesprochen. Die Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte scheine nötiger denn je, schreibt der Historiker in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube und Heimat" (Ausgabe vom 5. Mai).
Kirchenkreise in Südthüringen wollen fusionieren
Weimar (epd). Vier Kirchenkreise im Süden der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) streben eine Fusion an.
Rabattiertes Geschenk-Abo zur Taufe
Als Begrüßung für Menschen, die an einem Taufkurs teilnehmen, bietet der Wartburgverlag jetzt ein rabattiertes Jahresabonnement für „Glaube+Heimat“ an.
Präsidentin des mitteldeutschen Landeskirchenamtes wird verabschiedet
Erfurt/Magdeburg (epd). Die Präsidentin des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Brigitte Andrae, geht am Freitag in den Ruhestand.
Versöhnung ist zentrale Aufgabe der Kirchen in Europa
Weimar (G+H) - Frieden und Versöhnung sind die wichtigsten Früchte, die die europäische Einigung hervorgebracht habe, schreibt der Publizist und Leiter der Evangelischen Akademie Tutzing, Udo Hahn, in einem Gastbeitrag der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 12. Mai).
Thema Kirchenasyl in "Glaube + Heimat": EKD-Experte für Rückkehr zu konstruktivem Dialog
Weimar/Düsseldorf (epd). Der Migrationsexperte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, ruft mit Blick auf das Kirchenasyl die zuständigen Behörden zur Rückkehr zu einem konstruktiven Dialog mit den Kirchengemeinden auf. Gemeinden, die Kirchenasyl gewährten, gerieten immer stärker unter Druck, schreibt der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland in einem Gastbeitrag für die in Weimar erscheinende Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" (Ausgabe vom 10. Februar).
Drei Thüringer Kirchenkreise wollen kooperieren
Weimar (epd). Der mitteldeutsche Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau hat Gespräche mit den benachbarten Kirchenkreisen Gotha und Waltershausen-Ohrdruf zur künftigen Struktur aufgenommen.
Debatte zur Impfpflicht: Sachsen hat noch Fragen
Dresden (epd). Im Streit über die Einführung einer einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht kommen nach Bayern nun auch aus Sachsen kritische Signale.
Wo beginnt der Lebensschutz? Pro und Kontra von Theologinnen
Der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch regelt bislang, dass Abtreibungen grundsätzlich strafbar sind. Eine Expertenkommission hat nun eine Neuregelung von frühen Schwangerschaftsabbrüchen außerhalb des Strafrechts empfohlen.
Flüchtlinge: Landeskirche prüft Immobiliennutzung
Weimar (epd). Die Migrationsbeauftragte der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Petra Albert, rät Kirchengemeinden, bei Hilfen für Flüchtlinge aus der Ukraine keine Parallelstrukturen zu schaffen.
Kramer verteidigt Wahlaufruf gegen AfD
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat die Position seiner Landeskirche in Bezug auf die AfD verteidigt.
"Mehr Demokratie" schlägt Bürgerbeirat auf Bundesebene vor
Weimar (epd). Einen Bürgerbeirat auf Bundesebene fordert die Initiative "Mehr Demokratie".
Bergner lobt "Wittenberger Vertrag"
Weimar (epd). Im September jährt sich die Unterzeichnung des „Wittenberger Vertrages“ als dem ersten Staatskirchenvertrag in den neuen Bundesländern zum 30. Mal.
EKD-Friedensbeauftragter ruft zu Pfingsten zur Versöhnung auf
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, ruft zum Pfingstfest zu Trost, Beistand und Versöhnung auf.
Bischof Kramer verteidigt Verzicht auf Abendmahl
Weimar (epd). Der Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, hat sich gegen eine Feier des Abendmahls zu Hause und ohne Pfarrer ausgesprochen.
Kulturerbe mit O
Weihnachtslied soll in Unesco-Liste aufgenommen werden