Die „KiBa-Kirche des Jahres 2022“ steht in Dresden-Leubnitz | Zweiter und dritter Platz an Kirchen in der EKM
Die Würfel sind gefallen: Die Evangelische Kirche in Leubnitz (Dresden) ist die „Kirche des Jahres 2022“ der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa). 2432 Stimmen erhielt das mittelalterliche Bauwerk, das damit klar vor der zweitplatzierten St. Mauritius-Kirche im thüringischen Bottendorf (2104 Stimmen) lag.
„Goldener Kirchturm“ für Thüringen wurde verliehen
Preisgelder von insgesamt 8.500 Euro für vier Initiativen
Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Kirchenkreis Naumburg-Zeitz Gebete und Glockengeläut: „Angesichts der erschreckend eskalierten Situation in der Ukraine möchte wir das tun, was wir ...
Sächsische Landesgartenschau in Torgau eröffnet
Torgau (epd). In Torgau ist am Samstag die Sächsische Landesgartenschau eröffnet worden.
20 Jahre Gutenberg
20 Jahre Gutenberg „Einen schönen Tag dir!“ „Vergiss dein Frühstücksbrot nicht!“ „Bis heute Nachmittag!“ Vielleicht noch ein Küsschen, ein Streicheln ...
Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung der Landesgartenschau Torgau
Kirchenwäldchen unter dem Motto „Nimm Platz! Atme auf!“
Kirchenkreis Torgau-Delitzsch
Kirchenkreis Torgau-Delitzsch Spenden: Das Diakonische Werk Delitzsch/Eilenburg e.V. sammelt Geldspenden, um damit nötige Hilfen für die Betroffenen ...
Landesbischof ruft zu mehr Gebeten für den Frieden auf
Friedrich Kramer wirbt für Teilnahme an Friedenskundgebung in Berlin
Eisenacher Lutherhaus zeigt zweite Nazi-Glocke
Eisenach (epd). Das Lutherhaus Eisenach erhält eine zweite sogenannte Nazi-Glocke.
Krieg in der Ukraine: Europaweites Glockenläuten geplant
Die Europäische Vereinigung der Dombau-, Münsterbau- und Bauhüttenmeister ruft dazu auf, am Donnerstag, 3. März, europaweit die Kirchenglocken zu läuten.
Glockenklang
Kein Vergleich zu den einzigartigen mittelalterlichen Glocken anderswo. Dass es so ist, hat mit einem Krieg zu tun. Gegossen wurde... Gießer hierzulande da gerade erst wieder gelernt, wie das überhaupt geht: Glocken gießen. In den Kriegsjahren hatten ihre Väter statt Glocken nämlich Kanonen herstellen müssen. Mit ihren Kanonen blieben sie dann auf... dunkel an die Schrecken der Urgroßeltern, und die vierte schmilzt die Glocken ein, gießt wieder Kanonen und will in den Krieg ziehen. Gott bewahre. Und ...
Gänsehaut beim Glockenläuten
Gänsehaut beim Glockenläuten Wenn ich Glocken läuten höre, bekomme ich manchmal Gänsehaut: in meinem Heimatort, inBis heute höre ich gerne den Klang von Glocken und bekomme noch immer Gänsehaut, wenn alle Glocken zusammen läuten. Meist spreche ich dann „Herr hilf“ und danke Gott, dass ...
Tag des deutschen Apfels
Er wollte keine Hakenkreuzfahnen segnen, die Glocken nicht zu Ehren der Nazis läuten und als er schließlich den Versuch eines ...
Wieder kein Feuerwerk
Wenn die Glocken läuten, dann schicke ich einen Wunsch zum Himmel, für Gesundheit, und ein ...
Schwebender Weihnachtsklang: Handglockenspieler formen Glockentöne zu Melodien und Akkorden
Seesen/Gotha (epd). Bevor die Probe beginnt, streift sich Kirchenmusiker Andreas Pasemann (59) erst einmal die schwarzen Stoffhandschuhe über.
Lebendige Adventskalender, Open-Air-Singen und „Advent in der Tüte“
Alternative Angebote zur Adventszeit
Adventszeit als Anlass zur Vorfreude und Besinnung
Digitaler Zoom-Gottesdienst mit Online-Bäckerei
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg