Erster Buchstabe für neue Tora-Rolle
Erfurt (epd). Mit dem ersten Buchstaben hat am Mittwoch in Erfurts Neuer Synagoge die Abschrift der hebräischen Bibel auf eine neue Tora-Rolle begonnen. Der Berliner Rabbiner Reuven Yaacobov setzte dabei als ausgebildeter "Sofer" im Rahmen einer Zeremonie ein B(eth) auf das Pergament, mit dem das hebräische Wort "Bereschit" (deutsch: im Anfang) beginnt.
"Stellen Sie Fragen!": Landesbischof Kramer ruft zur Wahlbeteiligung bei Landtagswahl auf
Am kommenden Sonntag (27. Oktober) wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Landesbischof Friedrich Kramer bittet die Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Und er rät ihnen, bei der Wahlentscheidung Fragen zu stellen.
Thüringer Wahl-O-Mat gestartet
Erfurt (epd). Anlässlich der Landtagswahl am 27. Oktober ist der Thüringer Wahl-O-Mat gestartet. Mit dem Online-Angebot können Nutzer herausfinden, welche der 18 zur Landtagswahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen, wie die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Bundeszentrale für politische Bildung am Mittwoch in Erfurt mitteilten. Alle Parteien hätten sich zuvor zu den 38 Thesen einer zwanzigköpfigen Jugendredaktion geäußert.
Im Augustinerkloster soll eine Rosenkirche wachsen
Erfurt (epd). Bis zur Bundesgartenschau 2021 soll im Augustinerkloster Erfurt eine einzigartige Rosenkirche entstehen. Zum ersten Spatenstich für das Projekt wird am Freitag auch Landesbischof Friedrich Kramer in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Dienstag in Erfurt an. Die Einweihung der floralen Kathedrale sei für Sommer kommenden Jahres geplant.
Halle gedenkt der Opfer des Anschlags
800 Menschen nehmen an Gedenkgottesdienst teil
Um unseres Menschenbildes willen...
Wie der Wandel in eine freie digitale Gesellschaft gelingen kann -
Herausforderungen für Politik, Unternehmen und Kirche
Bischöfe rufen zu Beistand und Gedenken in Halle auf
„Wir Christen müssen Verantwortung tragen“
Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle
Anlässlich des Terroraktes in Halle (Saale) findet am Montag (14. Oktober, 17 Uhr) ein Gedenkgottesdienst in der Marktkirche Halle statt.
Sachsen-Anhalt demonstriert Solidarität mit jüdischen Gemeinden | Mehr als 1.000 Menschen versammeln sich vor Synagoge in Halle
Halle/Dessau-Roßlau/Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalt trauert um die Opfer des antisemitischen Anschlags in Halle an der Saale. Die Fahnen wehen landesweit auf halbmast, an den Tatorten vor der Synagoge der Stadt und vor einem Döner-Imbiss häuften sich Blumen, Blumengebinde und Kerzen. Auch der Marktplatz mitten in der Stadt wurde zum Blumen- und Kerzenmeer. Dort trafen sich auch am Freitag erneut hunderte Menschen zum stillen Gedenken. Die Sachsen-Anhalter zeigten ihre Verbundenheit mit den jüdischen Gemeinden im Land. Während der Sabbat-Feier stellten sich am Freitagabend in Halle symbolisch mehr als 1.000 Menschen schützend vor die Synagoge in der Humboldtstraße, wie ein Sprecher der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mitteilte.
Leitende Geistliche rufen zu Menschenkette um Synagoge auf | "Zeichen der Solidarität und engen Verbundenheit mit jüdischen Geschwistern"
„Einen Angriff auf die jüdische Gemeinde sehen wir zugleich auch als einen Angriff auf unsere Kirchen“
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Kirchen äußern Entsetzen nach Angriff in Halle | Josef Schuster: Tat von Halle "übersteigt alles bisher Dagewesene"
Berlin (epd). Nach der Schuss-Attacke mit zwei Toten in der Nähe einer Synagoge in Halle haben Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche Entsetzen und Trauer geäußert. "Ich bin entsetzt und fassungslos angesichts dieser Gräueltat", erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Mittwoch.
Landesbischof Friedrich Kramer zu Gewaltakt in Halle (Saale): „Attacke auf Synagoge ist unerträglich“
„In Gedanken bei den Opfern und ihren Angehörigen“
Wahlaufruf von evangelischer und katholischer Kirche
„Gesicht zeigen, wählen gehen!“
Gemeindekirchenratswahlen in der EKM: 11.500 Kandidaten stehen zur Wahl
Landesbischof Kramer ermuntert zu hoher Wahlbeteiligung
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Erfurt
Ratsvorsitzender sieht Defizite beim Zusammenwachsen der Kirchen
Berlin (epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, sieht 30 Jahre nach dem Mauerfall Defizite beim innerkirchlichen Vereinigungsprozess. "Das Zusammenwachsen beider Kirchen hat noch einen Weg vor sich", sagte Bedford-Strohm dem Evangelischen Pressedienst (epd). Er finde es "höchst unbefriedigend", dass im 15-köpfigen Rat der EKD kein Mitglied mit ostdeutscher Biografie sitzt.
Gemeinden in Mitteldeutschland feiern Erntedankfest
Landesbischof: Schonender Umgang mit Böden und sorgsamer Verbrauch
Duplikat - auch veröffentlicht von: Presse/Pressestelle Magdeburg
Bunter Zug demonstriert in Erfurt für besseren Klimaschutz | Größte Klima-Demo in Berlin
Erfurt (epd). In Erfurt haben sich am Freitag über 1.000 Menschen am Klimastreik von "Fridays for Future" beteiligt. Nach einer Kundgebung auf dem Anger machte sich ein bunter Demonstrationszug auf den Weg durch die Innenstadt, der auch vor der Staatskanzlei stoppte.