Der Pastor, der die Wende brachte | Pastor Christoph Wonneberger ist der Erfinder der Montagsgebete in der DDR
Von Stefan Korinth (epd)
Leipzig/Hannover (epd). Kurz vor der Wende traf ihn der Schlag. Pastor Christoph Wonneberger, der Erfinder der Montagsgebete in der DDR, erlitt am 30. Oktober 1989 einen Hirninfarkt. Den Fall der Mauer ein paar Tage später am Abend des 9. November nahm der damals 45-Jährige gar nicht mehr wahr - obwohl er an diesem politischen Erfolg selbst maßgeblich beteiligt war. Der Pastor und Friedensaktivist lag zu dieser Zeit im Krankenhaus in Leipzig und konnte nicht mehr sprechen. "Ich habe das nicht mitgekriegt", erinnert sich Wonneberger: "Ich habe nur gemerkt, dass in der Klinik alle viel aufgeregter waren als sonst."
Ökumenepreis der ACK 2021 geht an das Projekt „Mit Luther zum Papst“ | Preisverleihung in Rom
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) verleiht alle zwei Jahre einen Ökumenepreis.
Zeichen der Nächstenliebe: Mitarbeitende im Kirchenkreis helfen und suchen Mitstreiter
Die Covid-19-Epidemie legt das öffentliche Leben lahm. Auch die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis sehen sich herausgefordert, an der Eindämmung von Übertragungswegen mitzuwirken.
„Es ist höchste Zeit …“ ‒ EKD-Ratsvorsitzender: Dringender Impfappell an Erwachsene
Angesichts steigender Zahlen schwerer Verläufe von Corona-Infektionen bei Kindern in den USA, ruft der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, Erwachsene dazu auf, sich zum Schutz von Kindern impfen zu lassen.
Käßmann erntet Empörung für "Deal" der Generationen bei Corona
Frankfurt a.M. (epd). Margot Käßmann erntet scharfen Widerspruch für Äußerungen zu einem Zurückstecken der Älteren in der Corona-Krise.
Entscheidung über Wittenberger Schmähplastik weiter offen
Wittenberg (epd). Die Zukunft der judenfeindlichen Schmähplastik aus dem 13. Jahrhundert an der evangelischen Stadtkirche zu Wittenberg ist weiter offen.
"Waffen und militärisches Gerät nicht verniedlichen"
Die Gestaltung des Tages der Bundeswehr am kommenden Samstag (9. Juni) auf dem Erfurter Domplatz hat in den Gemeinden und Gremien des evangelischen Kirchenkreises Erfurt zu Debatten geführt.
Pastor aus Belarus: „Das alte Belarus wird es nicht mehr geben.“
Hannover/Grodno (epd). Für den lutherischen Pastor Wladimir Tatarnikow aus Grodno in Belarus steht außerfrage, dass er sich als Christ mit den Verfolgten in seinem Land solidarisieren muss.
Ökumenische FriedensDekade 2023: Zentraler Abschlussgottesdienst in Cottbus
Unter dem Motto „sicher nicht – oder?“ lädt die Ökumenische FriedensDekade vom 12.-22. November 2023 Gemeinden und Friedensgruppen ein, sich mit Andachten, Veranstaltungsreihen oder anderen Aktionen an der bundesweiten Initiative zu beteiligen.
Konzentration auf das Kerngeschäft: EKM will ihre Pfarrer von Bürokratie entlasten
Von Dirk Löhr (epd)
Bei etwa jeder/ jedem achten der mehr als 900 Pfarrerinnen und Pfarrer in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) besteht die Gefahr, an einem Burn-out zu erkranken. Das haben Greifswalder Wissenschaftler in einer Studie ermittelt. Es seien vor allem Verwaltungsaufgaben und berufsfremde Leistungen, die für übermäßigen Stress in den Pfarrhäusern sorgten, räumte EKM-Personaldezernent Michael Lehmann am Montagabend ein. Mancher Pfarrer fühle sich manchmal wie ein Hausmeister, sagte er beim traditionellen Kamingespräch der Kirchenleitung zum Jahresbeginn in Erfurt.
"Restaurant des Herzens" bietet warme Mahlzeiten
Erfurt (epd). Das „Restaurant des Herzens“ der Erfurter Stadtmission ist am Dienstag in die 31. Saison gestartet.
Mit Füller, Tintenfass und Wanderschuhen zum "Wartburg-Experiment"
Eisenach (epd). 500 Jahre nach der Bibelübersetzung durch Martin Luther (1483-1546) auf der Wartburg soll dort wieder ein Stück Sprach- und Literaturgeschichte geschrieben werden.
"Eine Katastrophe": Propst Johann Schneider über das aktuelle Verhalten der Russisch-Orthodoxen Kirche
Der Regionalbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Johann Schneider, ist einer der besten Kenner der Orthodoxie im deutschen Protestantismus. Im Gespräch mit Benjamin Lassiwe in der Mitteldeutschen Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" nennt er das gegenwärtige Verhalten der Russisch-Orthodoxen Kirche vor dem Hintergrund des Krieges gegen die Ukraine schlicht eine "Katastrophe".
EKD richtet zentrale Anlaufstelle für Opfer sexualisierter Gewalt ein | Start im Juli
Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche oder der Diakonie können sich künftig an eine unabhängige zentrale Anlaufstelle wenden.
Zentralratspräsident Schuster: Die Koffer bleiben ausgepackt | Viertägiger Gemeindetag steht unter dem Motto "In Deutschland zu Hause"
Berlin (epd). Mehr als 1.000 Mitglieder aus jüdischen Gemeinden bundesweit treffen sich von Donnerstag an in Berlin zum Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Deutschland. Unter dem Motto "In Deutschland zu Hause" stehen bis Sonntag Podiumsdiskussionen, Vorträge, religiöse Veranstaltungen, Lesungen und Filmgespräche auf dem Programm. Zur Eröffnung am Abend wurde Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.
EKM rechnet mit etwa 10.000 Euro als Anerkennung für internes Unrecht
Erfurt (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) will Verantwortung für interne Verfehlungen in der DDR-Zeit übernehmen.
Gustav-Adolf-Werk: Spendenaufrufe für Bergkarabach-Flüchtlinge
Leipzig (epd). Die evangelische Kirche in Armenien ruft zu Spenden für die Flüchtlinge auf, die aus dem Gebiet Bergkarabach nach Armenien fliehen.
"Zwischen Schweigen, Reden und klarer Kante" - Tagung Rechtpopulismus
Die evangelische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gemeinden und Verbänden in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus
Ausschreibung Stipendium Supervision und Gemeindeberatung
Für das Jahr 2018 schreibt die EKM drei Stipendien aus ...
30 Jahre Weltkulturerbe: Quedlinburg plant Festjahr
Quedlinburg (epd). Gleich drei Jubiläen gibt es in der Welterbestadt Quedlinburg in diesem und dem kommenden Jahr zu feiern.