Trauern digital am Ewigkeitssonntag: In der Chatandacht auf trauernetz.de der Verstorbenen gedenken
Traditionell gedenken evangelische Christinnen und Christen am Ewigkeitssonntag ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde in den Gottesdiensten ihrer Gemeinden.
"Was glaube ich? Was glauben die anderen?" | Symposium zum „Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Thüringen“
"Was glaube ich?" und "Was glauben die anderen?" Um solche Fragen geht es beim Symposium „Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Thüringen. Schule, Kirche und Universität im Gespräch“ am 6. November an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Wenn der Pfarrer mal nicht kommt: Ein Survival-Kit des EKM-Gemeindedienstes
Was nun: Die Pfarrerin sagt wegen akuter Erkrankung zwei Stunden vor Gottesdienstbeginn ab. Oder der Pfarrer steckt in einer Schneewehe fest und schafft es nicht rechtzeitig.
Fastenzeit-Impulse der EKM ab Aschermittwoch
Ab dem 17. Februar stellt die EKM auf ihrer Website Impulse zur Fastenzeit zusammen.
"Heavy Metal" auf dem Kirchturm | Das Projekt "createsoundscape"
Der Klang von Glocken gehört nach wie vor zu unserem Alltag. Doch warum läuten sie eigentlich zu bestimmten Zeiten? Und was verbirgt sich da genau in den Glockentürmen? Das Projekt "createsoundscape" will junge Menschen neugierig machen und ermuntern, die Geläute ihrer Heimat zu erforschen.
Prachtstück mit Gänsehautfaktor: die Orgel in Ellichleben | Beginn einer Serie über Orgeln in der EKM
Die Königin der Instrumente, die Orgel, ist von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres 2021 gekürt worden.
„Verbundnetz der Wärme“ zeichnet Krölpa-Öpitz mit Engagementpreis aus
Die VNG-Stiftung hat den Kirchengemeindeverband Krölpa-Öpitz für sein Projekt „Neues Leben in alten Mauern“ mit einem Preisgeld, einem Award und einer Urkunde ausgezeichnet.
Regionalbischofsamt Gera-Weimar wird neu besetzt | Kandidaten stellen sich der Landessynode vor
Bei der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) wird das Amt des Regionalbischofs für den Propstsprengel Gera-Weimar neu besetzt. Der bisherige Regionalbischof, Propst Diethard Kamm, geht Ende November in den Ruhestand.
Die Kirche bleibt im Dorf? Die Situation der Kirchen auf dem Land | MDR-Interview mit EKM-Gemeindedezernent Christian Fuhrmann
Die Kirche bleibt im Dorf! Doch wird sie auch mit Leben gefüllt? Die Situation von evangelischer und katholischer Kirche auf dem Land ist keine einfache.
Verbunden durch Musik: Aufführungen der 17 Kompositionen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ in ganz Deutschland gestartet
Von Waldshut-Tiengen an der Grenze zur Schweiz bis Nordstrand in Schleswig-Holstein, von Aachen ganz im Westen bis Freyung im Grenzgebiet zu Tschechien und Österreich: Die 17 Kompositionen, die im Rahmen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden, erklingen im Herbst und Winter in ganz Deutschland in Kirchen und Konzerthäusern.
Interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland | Projekt des Jüdischen Museums Berlin hat bislang 8.500 Einträge
Berlin (epd). Die erste interaktive Karte zu jüdischem Leben in Deutschland geht am Donnerstag an den Start. Die Website "Jewish Places" umfasst derzeit 8.500 aktuelle und historische Daten aus dem ganzen Bundesgebiet.
Informationen über Luther-Orte künftig auf gemeinsamer Homepage
Eisenach (epd). Informationen über Luther-Orte in Sachsen-Anhalt und Thüringen werden künftig in einem Internetportal gebündelt.
Wettbewerb „Familiengerechte Kirchengemeinde“ | Bewerbungen ab sofort möglich
Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt, wie tief gesellschaftliche Veränderungen in die Familien hineingreifen.
Bündnis United4Rescue finanziert mit der Sea-Eye-4 ein weiteres Rettungsschiff | Bedford-Strohm dankt den Unterstützern
Das Bündnis für Seenotrettung United4Rescue, dem mittlerweile mehr als 660 Bündnispartner angehören, will den Kauf und maßgeblich auch den Umbau des neuen Rettungsschiffes “SEA-EYE 4” finanzieren.
Forscher untersuchen Prägungen durch Mauerfall
Freiburg/Leipzig (epd). Wie der Mauerfall vor 30 Jahren die Gesellschaft prägt, untersuchen Wissenschaftler der Universitäten Freiburg und Leipzig. Der Herbst 1989 sei durch die Eigendynamik des politischen Umbruchs, den ungewissen Ausgang und die massenhaften Straßenproteste geprägt worden, erklärte am Montag die Universität Freiburg.
Vielfältige Angebote zur Passionszeit
Konzerte, Ausstellungen, Podcast, Pilgern, Andachten und Gottesdienste
Westkirchen beteiligen sich an Immobilien Plattform der EKM
Westdeutsche Kirchen steigen bei EKM-Immobilien-Plattform ein
Neustart mit Zuwachs auf Kirchengrundstuecke.de
Krippenspiel wird als Videokonferenz aufgenommen
Gottesdienst, Weihnachtsmarkt und Weihnachtsfeier im Internet
Etwa 800 Teilnehmer kommen zum Evangelischen Jugendcamp
Workshops zu Rechtsextremismus, Gewaltprävention, Sex und Liebe
Bibelarbeit als Rap und Theater, Konzerte von Rock bis Ska
Weihnachten in Mitteldeutschland
Eine halbe Million Besucher an Heiligabend in evangelischen Kirchen