Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Bank

2043 Suchergebnisse

Evangelische Kirche stellt Sea-Watch Schiff zur Verfügung

Berlin (epd). Die evangelische Kirche hat ihre Pläne für ein Schiff zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer konkretisiert. Das vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschlossene zusätzliche Rettungsschiff solle dem Seenotrettungsverein Sea-Watch zur Verfügung gestellt werden, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, am Donnerstag auf der Herbsttagung der Landessynode in Berlin.

Erster Buchstabe für neue Tora-Rolle

Erfurt (epd). Mit dem ersten Buchstaben hat am Mittwoch in Erfurts Neuer Synagoge die Abschrift der hebräischen Bibel auf eine neue Tora-Rolle begonnen. Der Berliner Rabbiner Reuven Yaacobov setzte dabei als ausgebildeter "Sofer" im Rahmen einer Zeremonie ein B(eth) auf das Pergament, mit dem das hebräische Wort "Bereschit" (deutsch: im Anfang) beginnt.

Haseloff: Deutschland hat ein Antisemitismus-Problem | Sachsen-Anhalts Landtag positioniert sich gegen Rechtsextremismus

Magdeburg (epd). Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat zu einer entschlossenen Bekämpfung des Rechtsextremismus aufgerufen. "Der Terroranschlag von Halle, ein versuchter Massenmord an den jüdischen Mitbürgern, war ein Angriff auf uns alle", sagte Haseloff am Mittwoch im Magdeburger Landtag in einer Regierungserklärung.

Thüringer Wahl-O-Mat gestartet

Erfurt (epd). Anlässlich der Landtagswahl am 27. Oktober ist der Thüringer Wahl-O-Mat gestartet. Mit dem Online-Angebot können Nutzer herausfinden, welche der 18 zur Landtagswahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen, wie die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und die Bundeszentrale für politische Bildung am Mittwoch in Erfurt mitteilten. Alle Parteien hätten sich zuvor zu den 38 Thesen einer zwanzigköpfigen Jugendredaktion geäußert.

Im Augustinerkloster soll eine Rosenkirche wachsen

Erfurt (epd). Bis zur Bundesgartenschau 2021 soll im Augustinerkloster Erfurt eine einzigartige Rosenkirche entstehen. Zum ersten Spatenstich für das Projekt wird am Freitag auch Landesbischof Friedrich Kramer in der Thüringer Landeshauptstadt erwartet, kündigte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) am Dienstag in Erfurt an. Die Einweihung der floralen Kathedrale sei für Sommer kommenden Jahres geplant.

Sächsische Landeskirche ringt um Einheit und Versöhnung | Respektbekundungen für Rücktritt von Landesbischof Carsten Rentzing

Dresden (epd). Nach dem Beschluss der Kirchenleitung zum Ausscheiden von Carsten Rentzing aus dem Bischofsamt werden Forderungen nach Versöhnung innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens lauter. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sagte in Dresden: "Ich bin als Christ damit aufgewachsen, dass Nächstenliebe, Vergebung ein wichtiger Bestandteil meines Lebens, meines Glaubens und damit auch meiner Kirche ist. Das wünsche ich mir in diesem Fall auch."

Schramm: Täglicher Anstand gegen Antisemitismus besser als Symbolik

Erfurt (epd). Der Aufruf des Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, zum sichtbaren Tragen eines Davidsterns findet in Thüringen keinen Zuspruch. Er werde sich dem Aufruf nicht anschießen, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Reinhard Schramm, am Montag in Erfurt dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Kirchen äußern Entsetzen nach Angriff in Halle | Josef Schuster: Tat von Halle "übersteigt alles bisher Dagewesene"

Berlin (epd). Nach der Schuss-Attacke mit zwei Toten in der Nähe einer Synagoge in Halle haben Vertreter von evangelischer und katholischer Kirche Entsetzen und Trauer geäußert. "Ich bin entsetzt und fassungslos angesichts dieser Gräueltat", erklärte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, am Mittwoch.

Früherer Domprediger: "Wir sind das Volk" bleibt hohe Verpflichtung

Magdeburg (epd). Der ehemalige Magdeburger Domprediger Giselher Quast hat den unblutigen Verlauf der friedlichen Revolution von 1989 hervorgehoben. "Drei Prozent der Bevölkerung gelang es, den wirtschaftlich ausgehöhlten und ideologisch verkrusteten Staat zum Kapitulieren zu bringen", sagte Quast der "Magdeburger Volksstimme" (Mittwoch).

Leipzig erinnert an 9. Oktober 1989 | Bundespräsident ruft zu Bürgermut und Wertschätzung auf - Lichtfest überschattet von Gewalt in Halle

Leipzig (epd). Mit Festakt, Friedensgebet und Lichtfest hat Leipzig am Mittwoch an die entscheidende Montagsdemonstration gegen das DDR-Regime vor 30 Jahren erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte in einer Rede zur Demokratie die Verdienste der Demonstranten vom 9. Oktober 1989 und forderte Wertschätzung für das seither Erreichte.

Altbischof Noack wird am 8. November 70 | Neue Biografie zeichnet wichtige Lebensstationen Noacks nach

Halle/Leipzig (epd). Zum 70. Geburtstag von Axel Noack am 8. November 2019 ist eine Biografie über den Magdeburger Altbischof erschienen. Das Buch von Bettina Röder trägt den Titel "Axel Noack - Biografie eines frohgemuten Protestanten", wie ein Sprecher der Evangelischen Verlagsanstalt am Dienstag in Leipzig mitteilte.

Studie: AfD hat bei Kommunalwahlen NPD beerbt | EKM: "Menschenfeindlichkeit und Hass sind keine gute Wahl"

Erfurt (epd). Die Thüringer AfD hat bei den Kommunalwahlen im Mai 2019 überall dort gut abgeschnitten, wo sich Rechtsextremismus über eine lange Zeit normalisieren konnte und sich Teile der Bevölkerung vom demokratischen System abgekoppelt haben. Zu diesem Schluss kommt eine empirische Analyse des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena, die am Dienstag in Erfurt vorgestellt wurde.

Wittenberger Erklärung ehemaliger Bausoldaten zur EKD-Synode

Wittenberg (epd). Ehemalige Bausoldaten betrachten die aktuellen politischen Entwicklungen mit Sorge. In einer in Wittenberg verabschiedeten Erklärung wenden sie sich gegen den Missbrauch von Geschichte, warnen vor neuen atomaren Bedrohungen und sprechen sich für die Förderung gewaltfreier Konfliktbearbeitung aus, wie die Evangelische Akademie Thüringen am Dienstag mitteilte, die die Tagung in Wittenberg gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt organisiert hatte.

MDR überträgt Friedensgebet am 9. Oktober live

Leipzig (epd). Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) überträgt am Mittwoch das Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche am 30. Jahrestag der entscheidenden Montagsdemonstration live im Fernsehen. Das kündigte der Sender am Montag in Leipzig an. An dem Friedensgebet werden auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und zahlreiche Zeitzeugen der friedlichen Revolution in der DDR teilnehmen.

Triumph der Gewaltlosigkeit | Vor 30 Jahren demonstrierten in Leipzig 70.000 Menschen für mehr Freiheit in der DDR

Von Johannes Süßmann (epd)

Es hatte sich in Leipzig einiges angestaut im Laufe des Jahres 1989. Öffentliche Proteste nahmen zu: ein "Pleiße-Gedenkumzug" zur Umweltzerstörung und ein Straßenmusikfestival im Juni, der "Statt-Kirchentag" im Juli. Dann die Sommerpause mit massenhaften Ausreisen in den Westen.

Altbischof Noack: Entbürgerlichung des Ostens ist Erbe der DDR

München (epd). Der Magdeburger Altbischof Axel Noack wendet sich gegen Pauschalurteile über die politische Einstellung Ostdeutscher. 

"Kirche des Monats Oktober" steht in Sandau

Hannover/Sandau (epd). Die Laurentiuskirche in Sandau in Sachsen-Anhalt ist die "Kirche des Monats Oktober 2019". Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (KiBa) fördert die Sanierung des Dachs über dem Chor mit 15.000 Euro, wie die EKD am Dienstag in Hannover mitteilte.

Weimarer Christen erinnern an Oktoberabende 1989

Weimar (epd). Mit einer Reihe von Veranstaltungen erinnert die evangelische Kirche in Weimar in dieser Woche an die Ereignisse der friedlichen Revolution vor 30 Jahren.

Thüringer Achava-Festspiele erzielen Besucherrekord

Weimar (epd). Die diesjährigen Thüringer Achava-Festspiele haben mit über 25.000 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord erzielt. Das seien mehr Gäste als je zuvor gewesen, teilten die Organisatoren am Sonntag in Weimar mit. Erstmals hatten die jüdischen Festspiele für interkulturellen und interreligiösen Dialog zeitgleich in drei Städten - in Weimar, Erfurt und Eisenach - stattgefunden.