Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Logo Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Suchkategorie auswählen

Newsletter

EKM-Presse-Abo und mehr ...
Immer gut informiert.

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

EKM Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt

Fon 0800 - 50 40 60 2
landeskirchenamt@ekmd.de

Präses

373 Suchergebnisse

Den Weg der Versöhnung weitergehen | EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm zum Gedenken an den Beginn des 2. Weltkriegs

Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg. Zum 80. Jahrestag sagt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich-Bedford-Strohm: „Am 1. September vor 80 Jahren nahm so viel Unheil seinen Ausgang. Heute haben wir nun die Chance, an schon erreichte Versöhnung anzuknüpfen und weiter an etwas Neuem zu bauen.“

Rekowski in Syrien: „Im Blick auf die Rückkehrsituation sehr pessimistisch“

Beirut/Düsseldorf (epd). Auch wenn in Syrien vielerorts nicht mehr gekämpft wird und scheinbar Normalität eingekehrt ist: Die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge können nach Einschätzung des evangelischen Theologen und Migrationsexperten Manfred Rekowski auf längere Sicht nicht gefahrlos in ihr Land zurückkehren.

Abschluss KonfiCamps in Wittenberg: „Unsere Kirche ist nicht Kirche ohne Euch“

Wittenberg/Bielefeld (epd). Die stellvertretende Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat Konfirmanden auf einem bundesweiten Treffen in Wittenberg dazu ermutigt, sich weiterhin mit Neugier auf die kirchliche Gemeinschaft einzulassen und Kirche aktiv mitzugestalten.

Amtseinführung für neuen Direktor der Wittenbergstiftung

Wittenberg (epd). Mit einem Gottesdienst ist der neue theologische Direktor der Evangelischen Wittenbergstiftung, Renke Brahms, am Sonntag in Wittenberg offiziell in sein Amt eingeführt worden. Der 63-Jährige, der auch Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist, hat das Amt in Wittenberg im Juli dieses Jahres übernommen.

„Ein Herzstück des humanitären Völkerrechts“ | Irmgard Schwaetzer zur Bedeutung der Genfer Abkommen von 1949

Zum 70. Jahrestag der Verabschiedung der Genfer Abkommen erinnert Irmgard Schwaetzer, die Präses der Synode der EKD, an deren Bedeutung: „Die vier Genfer Abkommen von 1949 sind, zusammen mit ihren späteren Zusatzprotokollen, ein Herzstück des humanitären Völkerrechts."

Magdeburg ehrt Ilse Junkermann mit Eintrag in Goldenes Buch

Magdeburg (epd). Einen Monat nach ihrer Entpflichtung als Landesbischöfin hat Magdeburg Ilse Junkermann am Montag mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt geehrt. Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) würdigte ihre Verdienste als erste Bischöfin der seit 2009 bestehenden Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).

EKM: Junkermann hat christliche Skyline geschärft

Magdeburg (epd). Der Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Dieter Lomberg, hat die Verdienste der scheidenden Landesbischöfin Ilse Junkermann gewürdigt. Junkermann habe sich vor zehn Jahren mutig auf das Amt eingelassen, sagte Lomberg laut vorab verbreitetem Redemanuskript am Samstag in Magdeburg zur offiziellen Entpflichtung Junkermanns aus dem Amt.

Bischöfin Junkermann verabschiedet | Vertreter aus Kirche und Politik würdigen das zehnjährige Wirken

Magdeburg (epd). Die Bischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Ilse Junkermann, ist nach zehnjähriger Amtszeit am Samstag in einem Festgottesdienst im Magdeburger Dom verabschiedet worden. Mehrere Hundert Gäste nahmen an der sogenannten

Entpflichtung teil, darunter Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke), der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Präses der Synode der EKD, Irmgard Schwaetzer, sowie zahlreiche Leitende Geistliche aus dem In- und Ausland.

Schwaetzer und Kramer wollen "Judensau" zum Denkmal entwickeln

Wittenberg (epd). Hochrangige Protestanten haben sich für eine Abnahme der Spottplastik "Judensau" von der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg ausgesprochen. Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, und der designierte Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Friedrich Kramer, schlugen vor, die mittelalterliche Skulptur in ein neu zu schaffendes Denkmal vor der Kirche zur integrieren.

Sie haben die Wahl: Aufruf zur Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai

Die Evangelische Kirche ruft zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen am 26. Mai in Sachsen-Anhalt und Thüringen auf. Der Evangelische Kirchenkreis Halle-Saalkreis hat dazu an der Marktkirche "Unser lieben Frauen" in Halle ein Großbanner mit der Aufschrift "Gesicht zeigen, wählen gehen!" aufgehängt.

 

 

„Unendlich kostbar“: Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zur Bedeutung der Grundrechte

Zum 70. Jahrestag der Verkündung und des Inkrafttretens des Grundgesetzes haben der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, und Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode der EKD, die Bedeutung der Grundrechte als Basis der freiheitlichen Demokratie in Deutschland gewürdigt.

Weimar feiert 100 Jahre Nationalversammlung

Weimar (epd). Mit einem Festakt wird am Mittwoch in Weimar an den 100. Jahrestag der Weimarer Nationalversammlung erinnert. Dazu werden neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auch die Spitzen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht in der Klassikerstadt erwartet.

Jahr des Wechsels | 2019 werden in den Landeskirchen viele Leitungsämter neu besetzt

Frankfurt a.M. (epd). In diesem Jahr stehen zahlreiche Wahlen und Wechsel in den evangelischen Kirchenleitungen in Deutschland an: in der Nordkirche, in Bremen, Berlin sowie den Kirchen von Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland und Westfalen.

Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer gehen in Malta an Land | Rekowski: "Langfristige Lösung nötig"

Brüssel/Berlin (epd). Die Irrfahrt der Flüchtlinge auf zwei Rettungsschiffen im Mittelmeer ist beendet. Die 49 geretteten Menschen gingen am Mittwoch in Malta an Land, nachdem acht EU-Länder die Aufnahme von Flüchtlinge zugesagt hatten.

Kirche fordert schnelle Aufnahme geretteter Flüchtlinge

Berlin/Frankfurt a.M. (epd). Die evangelische Kirche dringt auf die Aufnahme der aktuell aus Seenot geretteten Flüchtlinge. "Hier sind auch Deutschland und andere europäische Länder gefragt", sagte der Migrationsexperte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Rekowski, am Montag auf der Synode der Rheinischen Landeskirche.

Mitteldeutsche Kirche wird zehn Jahre alt | Bischöfin Junkermann: "Sich selbst groß zu feiern, ist sehr zwiespältig"

Erfurt/Magdeburg (epd). Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) verzichtet zu ihrem zehnten Gründungsjubiläum auf eine große Feier. Das Jubiläum werde zusammen mit dem Neujahrsgottesdienst am 1. Januar in der Marktkirche in Halle (Saale) begangen, sagte Landesbischöfin Ilse Junkermann dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Erfurt.