100 ANGEBOTE
Ich seh empor zu den Bergen - Psalmen variantenreich beten und singen
Die in vielen Gemeinden geläufigste Weise, den Psalm zu beten, ist das Sprechen im Wechsel. Wenn aber der Psalmtext im Gesangbuch unter Noten gesucht werden muss, wird selbst das schwierig. Dabei gibt es viele schöne und leichte Weisen, diePsalmen im Gottesdienst zu beten und sogar zu singen.
Zielgruppe: Konvente
Zeit: 90 bis 120 Minuten innerhalb eines Tageskonvents
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
In der Kachel und aus dem Häuschen - Veränderungen in unserer Gottesdienstkultur durch und nach Corona
Manches haben wir schmerzlich vermisst, vor allem das Singen. Das Abendmahl ist ein seltenes Ereignis geworden. Es gab aber auch viele Innovationen, die wir zukünftig gar nicht mehr missen wollen, etwa Gottesdienste im Freien oder auch die Beteiligungsmöglichkeiten in einem Gottesdienst per Videokonferenz. Welche Erfahrungen aus der Zeit der Pandemie wollen wir mitnehmen und weiterentwickeln? Wie werden wir zukünftig Gottesdienst feiern?Zielgruppe: ein Konvent, ein Team von Mitarbeitenden oder eine Gemeindeleitung
Zeit: nach Vereinbarung: zwei bis drei Stunden im Rahmeneiner Tagesveranstaltung, ein Tag im Rahmen einer
Konventsklausur, ein Klausurwochenende eines GKR, bei Teams auch mehrere Beratungstermine
Kontakt: Dr. Matthias Rost
(036201) 77 17 97 | matthias.rost@ekmd.de
Kirche-Sein im ländlichen Raum - Identität vor Ort und ein freier Blick für die Region
Wie kann Kirche im ländlichen Raum in Zukunft bestehen? Wie kann das Evangelium erlebbar bleiben angesichtskleiner Orte, großer Unterschiedlichkeit und dem Druck, große Einheiten zu bilden? Das Werkstatt-Angebot vermittelt keine fertigen Rezepte, macht aber aufmerksam auf Hintergründe, Wirkweisen und Muster, auf die es zu achten lohnt. Ziel dieses Angebotes ist es, dass Sie den Blick für die Möglichkeiten in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich schärfen, wesentliche Gelingensfaktoren erkennen und mit gestärkter Motivation erste Ideen entwickeln.
Gedacht ist das Fortbildungsangebot für Konvente oder (Ausschüsse der) Kreissynoden.
Wichtig: Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände nutzen bitte das Angebot einer individuellen Gemeindeberatung:
Kontakt: Claudia Neumann, 036202/ 77 17 95, claudia.neumann@ekmd.de
Kirchenasyl - eine humanitäre Tradition
theologische, rechtliche und praktische AspekteKirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Langeweile muss nicht sein – Impulse für den Gottesdienst
Ein Mitarbeiterkonvent im Kirchenkreis, ein Lektoren- und Prädikantenkonvent oder ein Kirchenältestentag macht eine Frage der Gottesdienstgestaltung oder der gottesdienstlichen Arbeit zum Thema – die Arbeitsstelle Gottesdienst bringt inhaltlichen Impulse und praktische Übungen ein. Zum Beispiel:- Wir probieren liturgische Variationen für den Eingangsteil aus: alternative Gesänge, Psalmvariationen, Gebetsorte usw.
- Wir üben die Austeilung des Abendmahls – und werden aufmerksam auf viele Kleinigkeiten mit großer Tiefenwirkung.
- Wir arbeiten an den Lesungen im Gottesdienst – denn da muss Langeweile am allerwenigsten sein.
- Wir finden heraus, wie das Beten im Gottesdienst zur Herzenssprache werden kann.
Zeit: nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202/ 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Lektoren ausbilden - Einführungsworkshop zur Ausbildung für den „qualifizierten Lektorendienst“
Die Verantwortung für die Ausbildung zum „qualifizierten Lektor“ liegt in den Kirchenkreisen. Die Arbeitsstelle Gottesdienst der EKM bietet fachliche Beratung und Unterstützung bei der Durchführung eines Lektorenkurses im Kirchenkreis an. Für dieLektorenausbildung liegt ein im Detail ausgearbeitetes Konzept vor. Der Workshop stellt dieses vor und hilft bei der konkreten Kursplanung.
Zeit:Termin nach Vereinbarung, ca. vier Stunden
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202/ 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Migration und Flucht - Abrufangebot für Konvente
Vortrag und Diskussion zu aktuellen Entwicklungen und kirchlichen ReaktionsmöglichkeitenMuslimisches Leben in Deutschland
Ökumenische Solidarität in Kirchenkreis und Gemeinde leben
Den 2%-Appell und die eigene Weltverantwortung gestalten - Anregungen und DIskussion als Abrufangebot für KonventeOffene Kirchen auf dem Land – Orte der Gastfreundschaft und des Gebets
Sollen wir unsere Dorfkirche öffnen? Gar ohne Aufsicht? Es spricht so viel dagegen, manches dafür. Wir haben nicht unbegründete Ängste vor Diebstahl und Vandalismus. Das zu vermeiden steht doch in unserer Verantwortung. Aber wir haben auch Verantwortung für die Einladung, die vom Evangelium ausgeht.Wo sich Gemeindekirchenräte mit solchen Fragen beschäftigen, lohnt es sich, weiter zu denken. Wozu ist unsere Kirche eigentlich da? Was haben wir zu verlieren, was zu gewinnen? Was ist – organisatorisch, personell, aber auch geistlich betrachtet – richtig für unsere Situation?
Im Rahmen einer GKR-Sitzung, eines Workshops oder anderen Formates können alle relevanten Fragen um die Öffnung von Kirchen diskutiert werden. Das Angebot vermittelt auch Informationen zu technischen und versicherungsrelevanten Fragen. Es versucht aber zugleich, mit Ihnen gemeinsam die geistlich-theologische Dimension des Themas zu ergründen und ggf. Unterstützung für zu gehende Schritte zu organisieren.
Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Reisen von Konventen in unsere Partnerkirchen planen, beraten und begleiten
Bei der Beschäftigung mit Themen in der Gemeinde/dem Kirchenkreis lohnt es sich, auch immer mal etwas weiter über den Tellerrand hinaus zu schauen, da es bei unseren Partnerkirchen einen großen Erfahrungsschatz gibt, von dem wir in unserer Kirche profitieren können.Nutzen Sie die guten Kontakte in unsere Partnerkirchen in Finnland, Großbritannien, Schweden, Polen, der Slowakei, Tansania und den USA. Das Partnerschaftsreferat berät und plant gern ihr Reisevorhaben mit Ihnen.Jens LattkeReferent für Partnerschaftsarbeit | ökumenisches LernenTelefon: 0391 / 5346-392jens.lattke@ekmd.deSchöpfungszeit
Einführung in die kirchenjahreszeitliche Idee Anfang September und die liturgische UmsetzungDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deSeelsorge im interkulturellen Kontext
Selig sind, die Frieden stiften - aber wie?
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Selig sind, die Frieden stiften – aber wie? - Abrufangebot für Konvente
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Singt dem Herrn ein Lied der Freude - Neue Lieder für den Gottesdienst
Zu den Errungenschaften der Reformation gehörte es auch, dass die Gemeinde singend am ganzen Gottesdienst beteiligt wurde, indem auch liturgische Stücke als Choräle gesungen wurden. Es gibt eine Fülle neuerer geistlicher Lieder undGesänge, die diese Funktion im Gottesdienst übernehmen können. Wir üben solche Lieder ein und bedenken auch deren Einführung in der Gemeinde.
Zeit: 90 bis 120 Minuten innerhalb eines Tageskonvents
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Spendenrecht (1 Stunde)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Taufe, Konversion und Asyl
theologische Überlegungen und rechtliche EinordnungUmsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Vor Ort aktiv werden in Projekten von nachhaltiger Entwicklung und Umwelt
Einführung in FördermöglichkeitenDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deWasch mich, aber mach mich auch nass! - Studientag Taufe
Ein Konvent widmet sich einen ganzen Tag lang dem Thema Taufe:- Wir erkunden das „Zentrum Taufe“, Luthers Taufkirche in Eisleben, die neu gestaltet wurde, unter anderem mit einem Taufbrunnen in der Mitte.
- Wir vertiefen in einer ‚homiletisch-liturgischen Exkursion’ unser theologisches und liturgisches Verständnis der Taufe.
- Wir lernen und singen neue Lieder zur Taufe.
- Wir arbeiten in Workshops an liturgischen und pädagogischen Entwürfen zur Taufe, zur Tauferinnerung und zur Taufkatechese und zeigen diese einander.
Zeit: Termin nach Vereinbarung, 10–16 Uhr
Ort: Petrikirche in der Lutherstadt Eisleben
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Workshop „Offene Kirchen"
Viertausend Gotteshäuser – und fast alle zu?! In der mitteldeutschen Kirche gibt es ca. 4000 Kirchen und Kapellen. In wie viele davon würde ich heute, an diesem Tag, eintreten können – um zu schauen, zu lauschen, zu beten, nachzudenken oder einfach nur dort zu sein? Nach offiziellen Angaben sind nur etwa 140 unserer Gotteshäuser verlässlich und weitere 539 gelegentlich geöffnet. 3255 bleiben also außerhalb der Gottesdienstzeiten fast immer zu. In unserer Landeskirche gibt es den Wunsch und die Initiative, das zu ändern. Gemeindekirchenräte sind eingeladen, über ihre bislang verschlossene Kirche neu nachzudenken. Muss es so bleiben, wie es ist?Auf Wunsch begleiten wir Sie in diesem Prozess.Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99, rene.thumser@ekmd.de
Zu den Quellen - Einführungsworkshop zur „Andachtsbox“
Die Materialien zum Feiern von Andachten, die von Gemeindegliedern geleitet werden, sind im Kirchenkreis Schleiz über einigeJahre erprobt worden. Sie sind Online-Shop des Gemeindedienstes bestellbar. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht genügt, den bereitwilligen Gemeindegliedern die Blätter in die Hand zu drücken; ganz wichtig ist, mit ihnen einen Einübungsweg zu gehen, der ihnen hilft, sich die hier angebotene Weise des gemeinsamen Betens zu eigen zu machen. Hauptamtliche, die mit Gruppen in ihren Gemeinden diesen Einübungsweg gehen wollen, können sich in diesem Workshop darauf vorbereiten.
Zeit: drei bis vier Stunden
Ort: nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202/ 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de
Zu schauen die schönen Gottesdienste - Gottesdienstberatung vor Ort
Sie möchten allein oder in einer kleinen Gruppe von Kollegen oder Mitwirkenden an der Gestalt und „Aufführung“ Ihres normalen Gottesdienstes arbeiten? Oder: Ist es dran, das gottesdienstliche Angebot in einer Stadt oder einer Region zusichten, zu profilieren, Akzente zu setzen – und nicht das hergebrachte Angebot einfach immer mehr auszudünnen?
Oder: Sie würden gern im Gemeindekirchenrat ein tieferes Verständnis des Gottesdienstes erarbeiten und etwa das Lesen im Gottesdienst und die Austeilung des Abendmahls üben?
Gottesdienstberatung vor Ort bietet:
- ein aufmerksames Wahrnehmen dessen, was ist, also den Blick von außen und ein Feedback,
- Ideen für Veränderung und externe Moderation für die Verständigung darüber, also Praxishilfe und Kommunikation
- die Möglichkeit, gottesdienstliche Details zu üben und zu vertiefen, also praktisches Training und geistliche Übung
Zeit: ein halber Tag, eine Folge von Abenden oder ein Klausurwochenende – nach Vereinbarung
Kontakt: Dr. Matthias Rost, 036202/ 77 17 97, matthias.rost@ekmd.de