Fort- und Weiterbildungen
158 Angebote
„Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
Sie wünschen es sich nicht und doch erleben Sie es immer wieder: Schwierige Situationen und Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sei es im Mitarbeitendenjahresgespräch oder auch sonst. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit und Wut behindern das konstruktive Gespräch und können Vertrauen zerstören.Und doch gibt es Möglichkeiten, konstruktiv damit umzugehen. Mit verschiedenen methodischen Angeboten und mit der Frage, was speziell zu Ihnen passt und Sie unterstützen könnte, suchen wir gemeinsam nach Lösungsideen.
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personaleinsatz/ Personalentwicklung
- Frau Lea Schröder
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800494
- 0361 51800499
- lea.schroeder@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/wenn-s-mal-schwierig-wird-kommunikationstraining-f-r-personalgespr-che-in-heiklen-situationen
- Titel:
- „Wenn’s mal schwierig wird“ – Kommunikationstraining für Personalgespräche in heiklen Situationen
- Termin:
- 26.10.2026 (9:30 Uhr) - 27.10.2026 (18:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 11.09.2026
- Zielgruppe/n:
- Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Leitung:
- Christine Ziepert, Holger Kaffka
- Ort:
- Zinzendorfhaus Neudietendorf
- Kurskosten:
- 500,00 €
- Spesen:
- 95,00 € (incl. Frühstück)
- Anmeldung:
- Lea Schröder
Jahrestagung für Katechetinnen im Ruhestand
Dieser Titel der ökumenischen Versammlung im April 1989 passt zur Sehnsucht heute: Worauf kann ich hoffen? Was stärkt mich? In dieser Tagung beschäftigen wir uns mit dem kürzlich erschienenen Buch von Anselm Grün „Aus der Hoffnung leben“ und kommen darüber ins Gespräch.Ein täglicher Bibelimpuls und Zeit und Raum sowohl für persönlichen Austausch als auch, um zu innerer Ruhe und neuer Stärkung zu finden, sollen nicht zu kurz kommen.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/jahrestagung-fuer-katechetinnen-im-ruhestand
- Titel:
- „Eine Hoffnung lernt gehen“
- Termin:
- 26.10.2026 (15:00 Uhr) - 29.10.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.07.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand der EKM, Angelika Hundertmark, Studienleiterin
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 100,00 €
Organisationen entwickeln! Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?
Möglichkeiten und Grenzen erkunden, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen, Veränderungsprozesse menschenwürdig und zielorientiert zu gestaltenIn Organisationen arbeiten Menschen zusammen, und wo Menschen sich zusammentun, gibt es offene und verdeckte Themen, offene und verdeckte Ziele, Interaktionen, Störungen und Widerstände, und einen Globe. Die Achtung vor den beteiligten Menschen, das Einbeziehen der dynamischen Prozesse ihrer Zusammenarbeit, ohne dabei die Arbeitsaufgabe aus dem Blick zu verlieren, ist die Stärke der TZI.
Die Organisationsentwicklung bietet einen Ansatz, der versucht, im Spannungsfeld zwischen den Zielen der Organisation/des Unternehmens und denen der betroffenen Menschen eine höchstmögliche Übereinstimmung herzustellen. Gleichzeitig gilt es, die Organisation in ihrer Struktur, ihre Systeme und ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln und neue Rollen für die in ihr tätigen Menschen zu finden. Dazu liefert die Organisationsentwicklung die Grundlagen und Verfahren.
Beide Ansätze sind auf der Grundlage eines humanistischen Wertekonzepts entstanden. Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?
Im Kurs erkunden wir die Möglichkeiten und Grenzen, TZI im Bereich der Organisationsentwicklung zu nutzen:
Wie kann ich mit Elementen aus der TZI Entwicklungsschritte in einer Organisation begleiten?
Was macht überhaupt eine funktionierende Organisation aus?
An welchen Stellen klemmt es besonders häufig?
Wie entstehen Widerstände in Veränderungsprozessen, und wie können diese für die Weiterentwicklung genutzt werden?
Ziel ist es, in der Analyse von Organisationen sicherer zu werden, und mit geeigneten Interventionen deren Entwicklung voranzubringen.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/organisationen-entwickeln-welche-chancen-liegen-in-der-kombination-von-tzi-und-oe
- Titel:
- Organisationen entwickeln! Welche Chancen liegen in der Kombination von TZI und OE?
- Termin:
- 27.10.2026 (13:30 Uhr) - 31.10.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen Berufliche Leitungsverantwortliche Leitungsverantwortliche/Führungskräfte
- Referent:
- Elisabeth Gores-Piper, Claudia Nounla
- Ort:
- Klein Nienhagen
- Kurskosten:
- 595,00 € (75,- Redutkon fürMitglieder RCI)
- Spesen:
- 145,00 €
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/organisationen-entwickeln-wie-geht-das-mit-tzi-und-oe-9ee5jpclr2mldheh
Auf Du und Du mit dem Inneren Schweinehund (TZI)
In diesem Seminar werden wir unsere inneren Schweinehunde besser kennenlernen und ihre Botschaften verstehen. Wir werden die für uns heilsamen Anteile darin wahrnehmen und wenn möglich in unsere Persönlichkeiten integrieren.Wer kennt ihn nicht, den Inneren Schweinehund? Doch, was heißt schon kennen? Wer einen hat, möchte nichts mit ihm zu tun haben, schämt sich seiner, verbirgt ihn. So einen möchte man gar nicht kennen.
Denn der Innere Schweinehund steht landläufig für faul sein, bequem sein, sich gehenlassen. Das ist doch eher peinlich und passt so gar nicht zum Bild des disziplinierten, motivierten modernen Menschen, der Beruf und Privatleben erfolgreich managt und kontinuierlich an seiner oder ihrer Selbst-Optimierung arbeitet. Also verbannen wir den Schweinehund in den Keller unserer Persönlichkeit, wo er im Untergrund umso machtvoller wirkt: stört, boykottiert, verhindert.
Gleichzeitig sind seine Einflüsterungen verführerisch: Warum nicht mal nichts tun? Langsam machen? Für sich selbst sorgen? Dringendes auf morgen verschieben? Die Störkationen des Inneren Schweinehundes bringen neue Perspektiven ins Spiel, Widerständiges. Es könnte sich lohnen, sich mehr mit ihm zu beschäftigen, sich mit ihm zu befreunden.
Die TZI mit ihrem Störungspostulat wird uns dabei Richtschnur sein. Kreative Methoden und ein humor- und liebevoller Umgang mit dem Thema sollen uns helfen, die Schweinehunde aus ihrem Schattendasein herauszulocken und sie als Impulsgeber in unsere Persönlichkeiten zu integrieren.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-du-und-du-mit-dem-inneren-schweinehund-tzi-6408
- Titel:
- Auf Du und Du mit dem Inneren Schweinehund (TZI)
- Termin:
- 13.11.2026 (14:00 Uhr) - 15.11.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 25.10.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Jens Röhling, Andrea Simon
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 395,00 €
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/auf-du-und-du-mit-dem-inneren-schweinehund-klmp96oppqp5chyx
Kooperationskurs „Gemeinde leiten praktisch“ Modul 2
Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, DrübeckFünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.
Themen:
Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)
Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kooperationskurs-gemeinde-leiten-praktisch-modul-2
- Titel:
- Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten
- Termin:
- 16.11.2026 - 17.11.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Fortbildung
- Referent:
- Dorothee Moser
- Ort:
- Digital über Zoom
- Kurskosten:
- 50,00 €
Auf dem Weg zur Predigt November 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-november-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 19.11.2026 (19:30 Uhr) - 19.11.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
„Freiraum zwischen den Jahren“
Im Übergang von einem Kirchenjahr zum anderen bietet dieser homiletische Kurs im Kloster Drübeck Gelegenheit, abseits vom Arbeits- und Zeitdruck der Adventszeit innerlich anzukommen im Advent. Während das Ev. Zentrum von Tag zu Tag adventlicher strahlt, tauschen wir uns über Predigttexte und Gottesdienstformen aus.Impulse unterschiedlicher Art sollen zum Predigtschreiben und zur Gottesdienstplanung inspirieren. Nach einer Phase der eigenen (Schreib-)Arbeit geschieht dann der Austausch in kleinen Gruppen, in denen Werkstücke präsentiert und diskutiert werden.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/freiraum-zwischen-den-jahren
- Titel:
- Gottesdienst- und Predigtwerkstatt Advent und Weihnachten
- Termin:
- 23.11.2026 (15:00 Uhr) - 27.11.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 22.08.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Prädikant*innen
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Angelika Hundertmark, Studienleitung
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 527,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Dezember 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-dezember-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 17.12.2026 (19:30 Uhr) - 17.12.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Kooperationskurs „Gemeinde leiten praktisch“ Modul 3
Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, DrübeckFünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.
Themen:
Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)
Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
Modul 5 Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kooperationskurs-gemeinde-leiten-praktisch-modul-3
- Titel:
- Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
- Termin:
- 10.02.2027 - 12.02.2027 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Fortbildung
- Referent:
- Dorothee Moser
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 275,00 €
Kooperationskurs „Gemeinde leiten praktisch“ Modul 4
Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, DrübeckDetails folgen!
Fünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.
Themen:
Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)
Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kooperationskurs-gemeinde-leiten-praktisch-modul-4
- Titel:
- Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
- Termin:
- 01.04.2027 - 01.04.2027 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Fortbildung
- Referent:
- Dorothee Moser
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 275,00 €
Kooperationskurs „Gemeinde leiten praktisch“ – Modul 5
Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, DrübeckFünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.
Themen:
Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)
Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kooperationskurs-gemeinde-leiten-praktisch-modul-5
- Titel:
- Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
- Termin:
- 14.08.2027 - 14.08.2027 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Fortbildung
- Referent:
- Dorothee Moser
- Ort:
- Digital über Zoom
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 275,00 €
Abrufangebote EFiM
Die EFiM sprechen in Ihren Frauenkreisen, Veranstaltungen, GKR-Sitzungen oder Konventen zu folgenden Themen:Geschlechts- und diversitätssensible Perspektiven auf Theologie, Spiritualität und kirchliche Praxis
Weltgebetstag
Gleichberechtigung in Kirche und Gesellschaft
Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt
Frauengesundheit: Kurberatung für Eltern und pflegende Angehörige
Interessieren Sie sich für eines dieser Themen? Kontaktieren Sie uns, um die nächsten Schritte zu besprechen. Ihr gewünschtes Thema fehlt? Sprechen Sie uns trotzdem an – wir finden ein passendes Angebot für Sie.
frauenarbeit-ekm@ekmd.de
0345 - 548 48 80 www.frauenarbeit-ekm.de
Veranstalter
- Evangelische Frauen in Mitteldeutschland
- Frau Eva Lange
- Kleiner Berlin 2, 06108 Halle Saale
- 0345-54848814
- frauenarbeit-ekm@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/abrufangebote-efim
Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/allgemeine-vermoegensverwaltung-und-aufsicht-4-stunden
Am Netz der Gemeinde knüpfen - Fortbildungsangebote für Besuchsdienste
In vielen Gemeinden arbeiten engagierte Besuchsdienstgruppen. Es istfür die Mitarbeitenden selbst wie für die zu Besuchenden wichtig, dasssolcher Besuchsdienst ausreichend vorbereitet und gut reflektiert geschieht.Wir bieten Ihnen seminaristische Einheiten zum Thema Besuchsdienstan, die sich in ihrer Thematik und Ausrichtung am Stand diesesArbeitsfeldes in Ihrer Gemeinde und an deren Bedürfnissen orientieren.Themenfelder sind u.a. Grundlagen für Besuchsdienst, Gesprächsführungund Zielgruppenorientierung. Wir führen aber auch in Methoden zurReflexion von Erfahrungen im Besuchsdienst in der Gruppe ein.Kontakt: Matthias Ansorg, Tel. 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/am-netz-der-gemeinde-knuepfen-fortbildungsangebote-fuer-besuchsdienste
Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bauen-und-kirchenbaugesetz-4-stunden
Beratung und Begleitung bei Projekten und Veranstaltungen im öffentlichen Raum
Wenn Großveranstaltungen wie Thüringentag, Sachsen Anhalt Tag,Gartenschauen, Landeserntedankfeste in Ihrer Region anstehen, Siedafür nach Ideen, Know-how, Kontakten oder Fördermöglichkeitensuchen, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Organisation beratenund ggf. bis hin zur Durchführung begleiten zu lassen.Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99 oder rene.thumser@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/beratung-und-begleitung-bei-projekten-und-veranstaltungen-im-oeffentlichen-raum
Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft
aktuelle Entwicklungen und kirchliche ReaktionsmöglichkeitenVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/christliche-gemeinden-anderer-sprache-und-herkunft
Christliche Gemeinden anderer Sprache und Herkunft - Abrufangeboot für Konvente
Vortrag und Diskussion zu Kultur, Kontakt und KooperationVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/christliche-gemeinden-anderer-sprache-und-herkunft-abrufangeboot-fuer-konvente
Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising
Viele Kirchengemeinden stehen immer wieder vor der Frage, wie besondere Vorhaben finanziert werden können. Angesichts sinkende Mitgliederzahlen und Einbußen bei den Kirchensteuereinnahmen steht immer stärker die Aufgabe, nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Wie kann diese Herausforderung gelingen? In diesem Zusammenhang fällt öfter das Wort „Fundraising“. Es bedeutet: „Spenden sammeln“ oder „Mittelbeschaffung“ – so steht es zumindest im Duden. Das beschränkt sich bei weitem nicht auf Geld. Die Bibel spricht von den anvertrauten „Talenten“: Wer von einer guten Sache begeistert ist, unterstützt sie nach seinen Möglichkeiten: mit seiner Zeit und seinen Kontakten, mit seinem Wissen, mit Sachspenden oder auch mit Geld. Fundraising will Menschen begeistern, die eigenen Ideen und Überzeugungen zu teilen. Menschen geben Geld oder stellen ihre Zeit zur Verfügung, wenn sie von einem Spendenprojekt überzeugt sind. Gutes Fundraising bemüht sich deshalb, gute Beziehungen zu den Unterstützern aufbauen, diese zu pflegen und so zu binden. Aber was braucht es dazu, wie kann uns das gelingen? Wie kann man Fundraising in der eigenen Kirchengemeinde starten? Was ist zu beachten? Welche ersten Schritte sind wichtig? Nach einer Einführung in das Thema „Fundraising“ werden in dem angebotenen Seminar strategische Grundlagen und Fundraising-Instrumente vorgestellt. Es ist ein erster Einstieg in das weite Feld von Spenden, Sponsoring und Co, und soll Mut machen, das Gehörte in der eigenen Gemeinde oder Einrichtung auszuprobieren.Zielgruppe:.........Gemeindekirchenräte, Kirchenältestentage, Pfarrkonvente etc.
Leitung:............. Dirk Buchmann
Zeit:................... individuelle Terminvereinbarung; ca. zwei Stunden
Ort:.................... vor Ort oder als Online-Konferenz
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/damit-die-kirche-im-dorf-bleibt-fundraising
E-Mobilität und Klimaschutz
Einführung und Beratung für Gemeinden und KirchenkreiseDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/e-mobilitaet-und-klimaschutz-6317
Ehrenamt ist Trumpf
Wirklich? Ehrenamtliche wünschen sich das. Und Berufliche fragen besorgt: Was denn noch alles? Natürlich ist ehrenamtliche Mitarbeit in den Gemeinden selbstverständlich, aber sie ergibt sich nicht von allein. Ehrenamtliche fragen verstärkt nach guten Rahmenbedingungen und suchen anspruchsvolle Aufgaben. Die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements erfordert unterschiedliche Formen der Ansprache, der Begleitung und der Wertschätzung. Und trotzdem muss nicht gleich das „große Rad“ gedreht werden. Lassen Sie uns leicht einsteigen, spielend leicht! Das vom Gemeindedienst entwickelte Kartenset bringt Sie auf reizvolle Art ins Gespräch über Ihre Praxis. Ideen, wie es besser und leichter geht, werden Ihnen kommen, garantiert!Zielgruppe: Gemeindekirchenräte, Regionalräte, Kreissynoden(-Ausschüsse), Verantwortliche für die Arbeit mit Ehrenamtlichen
Kontakt: Claudia Neumann
(036202) 77 17 95 | claudia.neumann@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/ehrenamt-ist-trumpf
Eine Dienstvereinbarung vorbereiten
Die neue Handreichung für die Erstellung einer Dienstvereinbarung für Pfarrer*innen und Ordinierte Gemeindepädagog*innen liegt vor. Sie bietet mit neuen Materialen und Zahlengrundlagen gute Anregungen, dem Wesentlichen angemessenen Raum zu geben und dabei die vorgesehenen Gestaltungsspielräume sinnvoll zu nutzen. Stärker als bisher sind nun auch die Gemeindekirchenräte in die Erarbeitung einbezogen. Wie Pfarrer*in und Kirchenkreis soll nun auch der Gemeindekirchenrat seine Vorstellungen einbringen. Welche Schwerpunkte möchten Sie setzen? Was steht an und soll mehr Aufmerksamkeit bekommen? Was ist nicht mehr zeitgemäß? Sich als Gremium über solche Fragen zu verständigen ist vielleicht ungewohnt, aber lohnend im Sinne eines guten und tragfähigen Ergebnisses.Zielgruppe: Konvente oder (Ausschüsse der) Kreissynoden. Kirchengemeinden und Kirchengemeindeverbände nutzen dieses inhaltliche Angebot bitte in Verbindung mit einer individuellen Gemeindeberatung.
Kontakt: Claudia Neumann
(036202) 77 17 95 | claudia.neumann@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/eine-dienstvereinbarung-vorbereiten
Engagiert für Besuchsdienst - Planung und Vorbereitung von Besuchsdienst in der Gemeinde
Denken Sie in Ihrer Gemeinde oder Region darüber nach, einen Besuchsdienst ins Leben zu rufen? Wir begleiten Ihre Überlegungen mit einem Angebot, das sich dem Aufbau einer solchen Gruppe zuwendet: Wie finden wir Menschen, die mitmachen? Wie wird der Besuchsdienst im Gemeindekonzept verankert? Wie bereiten wir Interessierte auf ihren Dienst vor und wie bilden wir sie fort?Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 77 17 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/engagiert-fuer-besuchsdienst-planung-und-vorbereitung-von-besuchsdienst-in-der-gemeinde
Entdecker*innen-Kurs - Neues wagen in Kirche und Gesellschaft
Der „Entdecker*innen-Kurs“ ist 2019 in den Regionen Gotha und Mühlhausen entstanden und für Menschen gedacht, die in ihremKontext neue (kirchliche) Aufbrüche wagen wollen. Er vermittelt Mut, Inspiration und Austausch für Menschen mit einer „heiligen“ Unruhe, deren Herz dafür schlägt, Glauben und Leben vor Ort Gestalt zu geben.
Teams, denen es ein Anliegen ist, solche Menschen in der eigenen Region zu entdecken, zu begeistern, zu begleiten und zu bestärken, steht der Kurs zur Durchführung zur Verfügung. Das Material ist über den Gemeindedienst zugänglich. Dr. Johannes Beck, einer der beiden Initiatoren des Kurses, bietet auf Wunsch eine Begleitung der Kursorganisation an. Dazu gehören eine Einführung, Hinweise und Unterstützung zur kontextspezifischen Anpassung und Gestaltung sowie eine Auswertung nach Abschluss des Kurses. Für diese Begleitung (digital oder präsent) ist ein Zeitaufwand von etwa sechs Stunden einzuplanen.
Kontakt: Matthias Ansorg
(036202) 77 17 94 | matthias.ansorg@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/entdecker-innen-kurs-neues-wagen-in-kirche-und-gesellschaft
Erwachsen glauben – Kurse zum Glauben
Grundkurse des Glaubens sind oft der einzige Weg, wie erwachsene Menschen sich einmal intensiver und gemeinsam mit Gleich-Interessierten mit Glaubensthemen beschäftigen können. Sie sollten im Angebot von Gemeinden bzw. Regionen nicht fehlen. Kurse zum Glauben verstehen sich als kommunikative Inseln, als ein gemeinschaftliches Unterwegssein auf Zeit, in dessen Verlauf Menschen mit unterschiedlichen biografischen und lebensweltlichen Erfahrungen mit den Grundlagendes christlichen Glaubens vertraut werden.
Mit dem Angebot machen wir Sie mit den theologisch wie methodisch unterschiedlich geprägten Kursen und deren begleitendem Material bekannt und unterstützen Sie bei der Auswahl des für Ihre Situation passenden Kurses.
Kontakt: Matthias Ansorg, 036202/ 7717 94, matthias.ansorg@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/erwachsen-glauben-kurse-zum-glauben