Fort- und Weiterbildungen
113 Angebote
Reisen von Konventen in unsere Partnerkirchen planen, beraten und begleiten
Bei der Beschäftigung mit Themen in der Gemeinde/dem Kirchenkreis lohnt es sich, auch immer mal etwas weiter über den Tellerrand hinaus zu schauen, da es bei unseren Partnerkirchen einen großen Erfahrungsschatz gibt, von dem wir in unserer Kirche profitieren können.Nutzen Sie die guten Kontakte in unsere Partnerkirchen in Finnland, Großbritannien, Schweden, Polen, der Slowakei, Tansania und den USA. Das Partnerschaftsreferat berät und plant gern ihr Reisevorhaben mit Ihnen.Jens LattkeReferent für Partnerschaftsarbeit | ökumenisches LernenTelefon: 0391 / 5346-392jens.lattke@ekmd.deVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/reisen-von-konventen-in-unsere-partnerkirchen-planen-beraten-und-begleiten-6872
Schöpfungszeit
Einführung in die kirchenjahreszeitliche Idee Anfang September und die liturgische UmsetzungDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/schoepfungszeit-7638
Seelsorge im interkulturellen Kontext
Veranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/seelsorge-im-interkulturellen-kontext-8425
Selig sind, die Frieden stiften - aber wie?
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Veranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/selig-sind-die-frieden-stiften-aber-wie
Selig sind, die Frieden stiften – aber wie? - Abrufangebot für Konvente
Die Kirche hat einen Friedensauftrag und die Welt braucht mehr denn je starkes Engagement für den Frieden. Das halten auch die Vereinten Nationen mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs, fest. Aber wie werden wir als Christ*innen unserem Friedensauftrag gerecht – zwischen Bundeswehreinsätzen im Ausland, Mobbing im Alltag, radikalen und menschenverachtenden Tendenzen in Gesellschaft und Politik und unserer Sehnsucht nach einer (atom-)waffenfreien Welt, in der keine*r den Krieg mehr lernen wird?Veranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/selig-sind-die-frieden-stiften-aber-wie-abrufangebot-fuer-konvente
Spendenrecht (1 Stunde)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Umsatzsteuerrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/spendenrecht-1-stunde
Taufe, Konversion und Asyl
theologische Überlegungen und rechtliche EinordnungVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/taufe-konversion-und-asyl
Troll dich! – Lässt sich online überhaupt noch politisch streiten?
Hybride AbendveranstaltungAbendveranstaltung
Beim Blick auf Online-Kommentare fällt es oft schwer, nicht an der Menschheit zu verzweifeln: Beschimpfungen, Drohungen, unsachgemäße Verkürzungen und vieles mehr sind an der Tagesordnung. Gibt es da noch Raum für echte politische Debatten? Gab es den je? Wie können wir uns online so auseinandersetzen, dass es konstruktiv bleibt? Bei dem hybriden Podiumsgespräch gehen der @polyriker, die Macher:innen der @puffbohnenmemes, Tabea Stock von @salon5, der Jugendredaktion von Correctiv.org, und André Nagel von der Bundeszentrale für politische Bildung (@bpb_de) diesen Fragen nach. Sei live vor Ort oder online dabei und diskutiere mit!
Leitung:
Franziska Gräfenhan, Landeszentrale für politische Bildung
Linn Pietsch, Kreisjugendpfarrerin Erfurt
Dr. Annika Schreiter, Ev. Akademie Thüringen
Es handelt sich um eine hybride Abendveranstaltung, die im Predigerkeller und im Digitalen Bildungshaus der EKM stattfindet.
Veranstalter
- Ev. Akademie Thüringen
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/troll-dich-laesst-sich-online-ueberhaupt-noch-politisch-streiten
Umsatzsteuerrecht (3 Stunden)
Das Seminar ist ein Abrufangebot für einen oder mehrere Kirchenkreise (haupt-, neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitenden); möglich als online oder präsentes Format.Der/die Kirchenkreis/e ist/sind für die Organisation und Einladung vor Ort zuständig. Eine Terminabsprache sollte rechtzeitig mit dem Landeskirchenamt, hier Frau Sabine Schulze (sabine.schulze@ekmd.de) oder Frau Ivonne Nickchen (ivonne.nickchen@ekmd.de) erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, das Seminar mit weiteren (folgenden) Angeboten zu kombinieren:
- Finanzsystem und Finanzgesetz (4 Stunden)
- Bauen und Kirchenbaugesetz (4 Stunden)
- Allgemeine Vermögensverwaltung und Aufsicht (4 Stunden)
- Spendenrecht (1 Stunde)
- Kirchensteuerrecht / Kirchenmitgliedschaftsrecht (2 Stunden)
- Friedhofsrecht (2 Stunden)
- Gebührenkalkulation auf dem Friedhof (2 Stunden)
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/umsatzsteuerrecht-3-stunden
Vor Ort aktiv werden in Projekten von nachhaltiger Entwicklung und Umwelt
Einführung in FördermöglichkeitenDr. Hans-Joachim DöringBeauftragter für Umwelt | kirchlichen EntwicklungsdienstTel.: 0391 / 5346-395hans-joachim.doering@ekmd.deVeranstalter
- Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum
- Frau Eva Hadem
- Am Dom 2, 39104 Magdeburg
- 0391 5346399
- 0391 5346390
- Eva.Hadem@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/vor-ort-aktiv-werden-in-projekten-von-nachhaltiger-entwicklung-und-umwelt-7531
Workshop „Offene Kirchen"
Viertausend Gotteshäuser – und fast alle zu?! In der mitteldeutschen Kirche gibt es ca. 4000 Kirchen und Kapellen. In wie viele davon würde ich heute, an diesem Tag, eintreten können – um zu schauen, zu lauschen, zu beten, nachzudenken oder einfach nur dort zu sein? Nach offiziellen Angaben sind nur etwa 140 unserer Gotteshäuser verlässlich und weitere 539 gelegentlich geöffnet. 3255 bleiben also außerhalb der Gottesdienstzeiten fast immer zu. In unserer Landeskirche gibt es den Wunsch und die Initiative, das zu ändern. Gemeindekirchenräte sind eingeladen, über ihre bislang verschlossene Kirche neu nachzudenken. Muss es so bleiben, wie es ist?Auf Wunsch begleiten wir Sie in diesem Prozess.Kontakt: René Thumser, 036202/ 77 17 99, rene.thumser@ekmd.de
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/workshop-offene-kirchen
Zu den Quellen - Einführungsworkshop zur „Andachtsbox“
Die Materialien zum Feiern von Andachten, die von Gemeindegliedern geleitet werden, sind im Kirchenkreis Schleiz über einigeJahre erprobt worden. Sie sind Online-Shop des Gemeindedienstes bestellbar. Die Erfahrung zeigt, dass es nicht genügt, den bereitwilligen Gemeindegliedern die Blätter in die Hand zu drücken; ganz wichtig ist, mit ihnen einen Einübungsweg zu gehen, der ihnen hilft, sich die hier angebotene Weise des gemeinsamen Betens zu eigen zu machen. Hauptamtliche, die mit Gruppen in ihren Gemeinden diesen Einübungsweg gehen wollen, können sich in diesem Workshop darauf vorbereiten.
Zeit: drei bis vier Stunden
Ort: nach Vereinbarung
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zu-den-quellen-einfuehrungsworkshop-zur-andachtsbox
Zu schauen die schönen Gottesdienste - Gottesdienstberatung vor Ort
Sie möchten allein oder in einer kleinen Gruppe von Kollegen oder Mitwirkenden an der Gestalt und „Aufführung“ Ihres normalen Gottesdienstes arbeiten? Insbesondere wie wir einladend und schön Abendmahl feiern, soll überlegt werden? Oder: Ist es dran, das gottesdienstliche Angebot in einer Stadt oder einer Region zusichten, zu profilieren, Akzente zu setzen, neue Ideen zu entwickeln – und nicht das hergebrachte Angebot einfach immer mehr auszudünnen?
Oder: Sie würden gern im Gemeindekirchenrat ein tieferes Verständnis des Gottesdienstes erarbeiten und etwa das Lesen im Gottesdienst und die Austeilung des Abendmahls üben?
Gottesdienstberatung vor Ort bietet:
- ein aufmerksames Wahrnehmen dessen, was ist, also den Blick von außen und ein Feedback,
- Ideen für Veränderung und externe Moderation für die Verständigung darüber, also Praxishilfe und Kommunikation
- die Möglichkeit, gottesdienstliche Details zu üben und zu vertiefen, also praktisches Training und geistliche Übung
- den Freiraum, Möglichkeiten des Gottesdienstes einfach mal neu zu träumen und Dinge anders auszuprobieren
Zeit: ein halber Tag, eine Folge von Abenden, ein Klasurwochenende – nach Vereinbarung
Veranstalter
- Gemeindedienst der EKM
- Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf
- 036202 771790
- gemeindedienst@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/zu-schauen-die-schoenen-gottesdienste-gottesdienstberatung-vor-ort