Fort- und Weiterbildungen
158 Angebote
Mit meinen Texten andere berühren – Wie Schreiben Spaß macht und wirkt (TZI)
Wir werden schreiben und mit Worten experimentieren. Wir werden Texte auf uns wirken lassen, uns gegenseitig Feedback geben und herausfinden: Wie schreibe ich Texte, die auch beim Lesen Spaß machen.Fast alle Menschen schreiben kurze oder längere Texte: Seminararbeiten, Flyer, Berichte, Newsletter, Ankündigungen. Und viele quälen sich damit. Wie beginnen? Drückt der Text das aus, was ich meine? Ist er zu lang? Zu kurz? Kann ich die Lesenden erreichen?
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam hinter die Geheimnisse eines guten Textes kommen. Denn gute Texte entfalten Wirkung, sie wecken bei Lesenden Interesse, erzeugen Verständnis oder regen zum Handeln an. Wir werden Texte fließen lassen, sie auf den Kopf stellen und dann ihre Wirkung erkunden. Gute Texte erfordern Handwerkszeug, das wir uns gemeinsam erarbeiten.
Die Teilnehmenden werden ihre Erfahrungen reflektieren und ihr Schreiben weiterentwickeln. Sie werden mit neuen Impulsen und mehr konkreten Handlungsoptionen in Beruf und Alltag Texte schreiben. Gleichzeitig werden wir ausloten, was passiert, wenn wir in einem TZI-Seminar das Schreiben üben und zum Thema machen.
Das Seminar findet über Himmelfahrt in einer himmlischen Herberge im historischen Meißen statt.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/mit-meinen-texten-andere-beruehren-wie-schreiben-spass-macht-und-wirkt-tzi
- Titel:
- Mit meinen Texten andere berühren – Wie Schreiben Spaß macht und wirkt (TZI)
- Termin:
- 13.05.2026 (14:00 Uhr) - 17.05.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 13.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Pfarrer*innen Pfarrer*innen/ Ordinierte Gemeindepädagog*innen Prädikant*innen und Lektor*innen
- Referent:
- Andrea Simon, Sabine Rietz
- Ort:
- Meißen
- Kurskosten:
- 600,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Spesen:
- 90,00 € (EZ/VP pro Tag)
- Anmeldung:
- EEB Sachsen
Auf dem Weg zur Predigt Mai 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-mai-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 21.05.2026 (19:30 Uhr) - 21.05.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Es kommt auf dich an, es hängt nicht von dir ab. (TZI)
Diese Worte von Martin Buber sind Ermutigung und Entlastung zugleich: sich selbst, den eigenen inneren Kompass, die eigenen Gaben und Motivationen zu erkunden, ernst zu nehmen und zu wissen, dass die Verantwortung nicht nur auf meinen Schultern ruht.Da ist die Ermutigung, die eigenen Handlungsspielräume auszuloten und zu nutzen – zwischen Verantwortung übernehmen und loslassen, zwischen sich einmischen und sich zurückhalten. Und da ist die Entlastung, dass die Verantwortung für das Gelingen nicht nur auf meinen Schultern ruht.
Wir leben in einer komplexen Welt mit großen Herausforderungen. Wir scheinen permanent aufgefordert zu werden, uns zu engagieren, einzubringen - und haben doch häufig das Gefühl, nicht zu genügen, eigentlich „mehr“ tun zu müssen.
Wie kann ich mit diesen Anfragen, Aufforderungen an mich gut umgehen – so, dass ich wirksam werde und mich nicht selbst überfordere oder gar resigniere? Und was ist ein gutes Maß für mich? Wie kann ich mit anderen so zusammen handeln, dass gute Lösungen, Kraft und Bereicherung aus dem Miteinander entstehen?
Fragen und Anliegen, die im Kurs eine Rolle spielen könnten:
Es kommt auf mich an – wie ertrage ich, dass ich nicht (immer) so bin, wie ich gerne wäre?
Welche sind meine Werte, meine „inneren Antreiber“, denen ich gerecht werden möchte?
Wo kommt es auf mich an, auf meine Art, meine Farbe, meine Eigenheit? Wo kann und möchte ich mich einbringen – und das mit ganzem Herzen?
Meine Wirksamkeit und meine Gestaltungsmöglichkeiten sind nicht unendlich – was heißt das für mich?
Meiner (unsichtbaren) Wirksamkeit auf der Spur: Wie werde ich wirksam – leise oder laut, behutsam oder schlagfertig … ?
Das Chairpersonpostulat der TZI unterstützt uns auf diesem Weg des Auslotens und Entscheidens. Das Erforschen, Kennenlernen und Ernstnehmen der eigenen Chairperson wird zentraler Bestandteil des Kurses sein. Die Axiome der TZI dienen uns als Kompass und Wertefundament für unser Tun und unser Lassen.
Für Kursinteressierte aus dem Kreis der Jungen Erwachsenen (FöVe) bietet die Kursleitung für 4 Kursplätze auf Anfrage einen Preisnachlass auf die Kursgebühr an.
Die Villa Fohrde ist ein konsequent nachhaltig betriebenes Seminarhaus, direkt an der Havel, gut erreichbar mit ÖPNV.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/es-kommt-auf-dich-an-es-haengt-nicht-von-dir-ab-tzi
- Titel:
- Es kommt auf dich an, es hängt nicht von dir ab. (TZI)
- Termin:
- 27.05.2026 (14:30 Uhr) - 31.05.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.01.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Elisabeth Gores-Piper, Ulrike Renker
- Ort:
- 14798 Havelsee
- Kurskosten:
- 580,00 € (80,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/es-kommt-auf-dich-an-es-haengt-nicht-von-dir-ab-nntoagll2xlrjb3g
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 5
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
Bedeutung der Kasualien für den individuellen Lebensweg
Liturgie der Taufe, liturgische Übungen zu Taufe und Trauung
Übungen zum Kasualgespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-5
- Titel:
- Fünfter Kurs: Taufe und Trauung
- Termin:
- 05.06.2026 (18:00 Uhr) - 07.06.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
Einführungskurs FoEBe
Der Einführungskurs der Fortbildung zum Einstieg in den Beruf (FoEBe) findet als gemeinsamer Kurs für alle drei Berufsgruppen im Verkündigungsdienst statt.Er dient dem Kennenlernen und der Begegnung, der Reflexion des Berufseinstieges, gibt fachliche Impulse zu Themen von Gemeindeentwicklung, Gemeinschaft der Dienste und Verwaltung und eröffnet Möglichkeiten der kollegialen Beratung.
Der Kurs wird in gemeinsamer Verantwortung durch die Studienleiterin im Pastoralkolleg, das Pädagogisch-Theologische-Institut, das Kinder- und Jugendpfarramt und das Zentrum für Kirchenmusik geleitet. Eine detaillierte Einladung wird den Teilnehmer:innen im Vorfeld zugesandt.
Anmeldung nicht erforderlich.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/einfuehrungskurs-foebe
- Titel:
- Einführungskurs FoEBe
- Termin:
- 08.06.2026 - 11.06.2026 (23:59 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Gemeindepädagog*innen Kirchenmusiker*innen Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Tobias Gruber, Studienleiter, LKMD Ingrid Kasper, Christian Liebchen, Referent für gemeindebezogene Jugendarbeit im Kijupf
- Referent:
- Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 394,00 €
Störungen als Chance begreifen – wie geht das für mich persönlich und beim Leiten von Gruppen? (TZI)
Störungen sind oftmals herausfordernd und wertvoll zugleich. Um mit Störungen bei uns selbst und beim Leiten von Gruppen gelassener umzugehen, werden wir unsere methodischen Kompetenzen erweitern.Störungen sind oftmals herausfordernd und wertvoll zugleich. Sie können uns ängstigen und hilflos machen, insbesondere dann, wenn sie uns aus dem Konzept oder sogar aus der Fassung bringen. Bisweilen werden sie deshalb bewusst oder unbewusst übersehen oder ignoriert. Dabei weisen sie in der Regel auf Bedeutsames und bisher nicht Wahrgenommenes hin – sowohl für uns selbst als auch für den Themen- und Gruppenprozess. Gelingt es, Störungen zu integrieren, geben sie oftmals überraschende Impulse für einen lebendigen Lernprozess.
Die Wahrnehmung der Körpersignale ist eine wichtige Ressource beim Umgang mit Störungen. In diesem Seminar wollen wir unsere persönlichen Fähigkeiten erweitern, für Körperreaktionen und -empfindungen - unsere eigenen und die von anderen - empfänglich und aufmerksam zu sein. Um mit Störungen bei uns selbst und beim Leiten von Gruppen gelassener umzugehen, werden wir unsere methodischen Kompetenzen mithilfe der Konzepte des Focusing und der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) weiterentwickeln. Diese Methoden legen den Schwerpunkt auf die Lenkung der Aufmerksamkeit hin zum Körper als Quelle zur Selbsterkenntnis. Zudem eröffnen sie Möglichkeiten für konkrete nächste Handlungsschritte, wenn wir Störungen erfahren.
Konkret geht es u.a. um folgende Seminarziele:
Störungen als Chance wahrnehmen und Ängste vor Störungen abbauen
Individuelle Art der Störungsbearbeitung und ihre Auswirkung auf das eigene Leitungshandeln in den Blick nehmen
Handlungsstrategien für den Umgang mit Störungen bei uns selbst und beim Gruppenleiten entwickeln
Elemente des Focusing und der Konzentrativen Bewegungstherapie dafür vorstellen, ausprobieren und überprüfen
Wahrnehmung der Körpersignale zur Störungsprävention
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/stoerungen-als-chance-begreifen-wie-geht-das-fuer-mich-persoenlich-und-beim-leiten-von-gruppen-tzi
- Titel:
- Störungen als Chance begreifen – wie geht das für mich persönlich und beim Leiten von Gruppen? (TZI)
- Termin:
- 10.06.2026 (15:00 Uhr) - 14.06.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.04.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Judith Burkhard, Julia Arnold
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 725,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Spesen:
- 99,00 € (Einzelzimmer inkl. Frühstück / pro Tag)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/stoerungen-als-chance-begreifen-wie-geht-das-fuer-mich-persoenlich-und-beim-leiten-von-gruppen-6vidfg1ha5fmceua
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren
- Titel:
- Juni 2026 in Kooperation mit Bad Urach
- Termin:
- 15.06.2026 - 24.06.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 28.02.2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juni 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juni-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 18.06.2026 (19:30 Uhr) - 18.06.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8294
- Titel:
- Juli 2026
- Termin:
- 06.07.2026 (15:00 Uhr) - 12.07.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.10.2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Katja Albrecht und N.N.
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Juli 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-juli-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 16.07.2026 (19:30 Uhr) - 16.07.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Auf dem Weg zur Predigt August 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-august-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 20.08.2026 (19:30 Uhr) - 20.08.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 6
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Sechster Kurs: Die Bestattung
Bestattungskultur und kirchliche Praxis
Theologie und Liturgie der Bestattung, liturgische Übungen
Übungen zum Trauergespräch
Kirchenrechtliche Aspekte
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-6
- Titel:
- Sechster Kurs: Die Bestattung
- Termin:
- 21.08.2026 (18:00 Uhr) - 23.08.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €
„Ich bin so frei“
Dieses Kolleg ist ein Dank an Pfarrerinnen und Pfarrer, die im Ruhestand angekommen sind und noch pastorale Dienste übernehmen. Wir begegnen einander, tauschen uns aus über die Zeit des Übergangs vom aktiven Dienst in den Ruhestand und die Erfahrungen im pastoralen Dienst jetzt. Wie erlebe ich mich in dieser Lebensphase? Welche Unterstützung erfahre ich und was ist jetzt hilfreich?Zum Programm des Kollegs gehören ein pastoraltheologischer Impuls, das Gespräch mit dem Personaldezernenten unserer Landeskirche, das Angebot kollegialer Beratung, das tägliche Gespräch mit der Schrift und die Teilnahme an den Tagzeitengebeten in der Drübecker Klosterkirche. Außerdem möchten wir Raum, Zeit und Impulse geben, um innere Ruhe und Kraft zu finden.
Die Einladung erfolgt über das Landeskirchenamt bzw. die Kirchenkreise.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/ich-bin-so-frei
- Titel:
- Kolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand
- Termin:
- 24.08.2026 (15:00 Uhr) - 28.08.2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Pfarrer*innen
- Leitung:
- Ulrike Wolter-Victor, Beauftragte für den geistlichen Dienst im Ruhestand der EKM, Angelika Hundertmark, Studienleiterin
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 527,00 €
Bilanz- und Orientierungstage in den mittleren Amtsjahren
Seit dem Jahr 2011 werden Pfarrerinnen und Pfarrer und ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen 10 und 20 Jahre nach ihrer Ordination persönlich von unserer Landeskirche zu Bilanz- und Orientierungstagen ins Pastoralkolleg eingeladen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-mittleren-amtsjahren-4205
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- 02.09.2026 (15:00 Uhr) - 11.09.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 29.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Referent:
- KR’in Mirjam Redeker, LKA Personaldezernat
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 200,00 €
- Spesen:
- 1.130,00 €
Auf dem Weg zur Predigt September 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-september-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 17.09.2026 (19:30 Uhr) - 17.09.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Bilanz- und Orientierungstage als gemeinsames Kolleg aller Berufsgruppen
Dieses Angebot richtet sich an alle Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst. Der Kurs dient der Stärkung der Dienstgemeinschaft und dem kollegialen Austausch. Wir nehmen uns Zeit zur Kollegialen Beratung, zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Studium der Schrift.Wir werden die Freude am Singen und Musizieren miteinander teilen, die Schönheit des Harzes genießen und uns in den Rhythmus der Tagzeitengebete in der Klosterkirche hineinbegeben.
Jeweils vier Plätze sind für Kantor:innen, Gemeindepädagog:innen und Pfarrer:innen reserviert.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-als-gemeinsames-kolleg-aller-berufsgruppen-8736
- Titel:
- September 2026
- Termin:
- 21.09.2026 (15:00 Uhr) - 27.09.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.10.2025
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
Modul 2: SchuldrechtlicheGrundstücksverträge – Anfänger- und Auffrischungskurs incl. Übung
„Pachtvergabeprobleme“ (Referenten: Kirchenrechtsrat Frank Henschel, Thomas
Wick, beide Landeskirchenamt der EKM)
Das Modul 2 gibt Gelegenheit,
Wissen und Fähigkeiten im Bereich der schuldrechtlichen Verträge zu erwerben
und/oder aufzufrischen. Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch und gemeinsamer
Festlegung von Schwerpunkten werden zunächst grundsätzliche Fragen geklärt (Einordnung
und Abgrenzung des Themas, Begriffserläuterung, allgemeine kirchenrechtliche
Grundlagen zu schuldrechtlichen Grundstücksverträgen, allgemeine zivilrechtliche
Grundlagen wie Vertragsanbahnung, Willenserklärung, Vertragsschluss, Recht der
Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Formvorschriften, Fristenberechnung,
Schadenersatz, Vertragsbeendigung, „Vertragsumschreibung“,
Miet-/Pachtanpassungsklauseln, Zuständigkeiten und kirchenaufsichtlicher
Genehmigung, Auftrag der Kirchenverwaltung im Bereich „schuldrechtliche
Grundstücksverträge). Es schließt sich eine Übung „Pachtvergabeprobleme“ (u.a.
typische Fehler der Beteiligten im Verfahren, Beschwerden und Widersprüche,
Nicht-Herausgabe-Ankündigungen, Ombudsverfahren, Musterschreiben) an.
Schlussendlich wird über Grundstücksvermietung, Kleingartenpachtsachen,
Regelung nachbarschaftlicher Probleme durch Verträge u.ä. gesprochen.
Der Besuch des Moduls 2 setzt
mehrjährige Erfahrung in der Verwaltung von Grundstücken oder den vorherigen
Besuch des Moduls 1 voraus.
Kosten werden für die eigentliche Teilnahme am Modul nicht erhoben. Die sonstigen anfallenden Kosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung, Frühstück und Abendessen, Gemeinschaftspflege) werden vom Landeskirchenamt nicht übernommen und sind vom jeweiligen Dienstgeber bzw. selbst zu tragen.
Veranstalter
- Landeskirchenamt - Referat Personal/ Innere Dienste
- Frau Melanie Otto
- Michaelisstraße 39, 99084 Erfurt
- 0361 51800166
- 0361 51800164
- melanie.otto@ekmd.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/modulares-fortbildungsprogramm-fuer-verwaltungsmitarbeitende-im-kirchlichen-grundstuecks-forst-und-friedhofswesen-modul-2
- Titel:
- Modulares Fortbildungsprogramm für Verwaltungsmitarbeitende im kirchlichen Grundstücks-, Forst- und Friedhofswesen - Modul 2
- Termin:
- 22.09.2026 (10:00 Uhr) - 23.09.2026 (16:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.08.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verwaltungsdienst
- Leitung:
- Frank Henschel
- Referent:
- Frank Henschel, Thomas Wick
- Ort:
- Evangelisches Bildungshaus Schönburg
- Anmeldung:
- Monika Baumgart
FoEBe Verwaltungstage
Die Verwaltungstage dienen einer praxisbezogenen Einführung in die Finanz- und Haushaltsplanung, Friedhofs- und Forstverwaltung, ins Grundstückswesen, Meldewesen, Themen der IT, in den Umgang mit kirchlichem Kunst- und Kulturgut und kirchlichem Bauen.Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/foebe-verwaltungstage
- Titel:
- FoEBe Verwaltungstage
- Termin:
- 23.09.2026 (10:30 Uhr) - 26.09.2026 (15:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verwaltungsdienst Öffentlichkeitsarbeit Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Tobias Gruber, Studienleiter, Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt
- Referent:
- Fachreferent:innen aus dem Landeskirchenamt und weitere fachkundige Personen
- Ort:
- Erfurt
- Spesen:
- 0,00 €
Kooperationskurs „Gemeinde leiten praktisch“ Modul 1
Pastoralkolleg der EKKW, Hofgeismar und Pastoralkolleg der EKM, DrübeckFünf Module, die ggf. auch einzeln belegt werden können.
Themen:
Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
Modul 2: Arbeiten im Team – Kooperationsräume gewinnbringend gestalten, Veränderungsprozesse begleiten (zwei Tage digital)
Modul 3: Kommunikation als Leitungsinstrument, vertieft
Modul 4: Umgang mit Konflikten (in Präsenz)
Modul 5: Selbstfürsorge und Selbstmanagement (digital)
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/kooperationskurs-gemeinde-leiten-praktisch-modul-1
- Titel:
- Modul 1: Grundlagen von Leitung – Veränderungsprozesse gestalten / damit umgehen
- Termin:
- 30.09.2026 - 02.10.2026 (23:59 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 15.05.2026
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht, Rektorin und Dr. Ursel Wicke-Reuter, Studienleiterin Fortbildung
- Referent:
- Dorothee Moser
- Ort:
- Hofgeismar
- Kurskosten:
- 50,00 €
- Spesen:
- 275,00 €
Grenzen erkennen, kommunizieren und wahren – Handlungskompetenz stärken (TZI)
Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen.Grenzüberschreitungen kommen in Beruf, Alltag und Ehrenamt vor. Das Überschreiten von ICH-Grenzen ohne Erlaubnis bedeutet immer auch Machtausübung, manchmal sogar Gewalt. Da persönliche Grenzen individuell und kulturell unterschiedlich sind und ausgedrückt werden, entstehen schnell Missverständnisse.
Ein gut ausgebildetes Selbstbewusstsein hilft, eigene Grenzen unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen wahrzunehmen, klar zu benennen und angemessen zu verteidigen. Dafür braucht es innere Klarheit und körperlich-seelische Stärke.
Das Seminar bietet einen Übungsraum, um die eigenen Grenzen wahrzunehmen, den Mut zu stärken, sie klar zu kommunizieren, und innere Stärke zu entwickeln, um sie zu verteidigen. Es wird geleitet nach dem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) und integriert Arbeit mit dem Körper.
Im Laufe des Seminars kann unter anderem Platz sein für folgende Fragen:
Wie viel Nähe, wie viel Distanz ist mir angenehm?
Wie kann ich meine Grenzen besser deutlich machen?
Wozu lade ich möglicherweise bewusst oder unbewusst ein?
Wie kann ich auf Machtmissbrauch und Gewalt reagieren?
Wie kann ich als Erziehungs- oder Leitungsperson Ich-Stärke fördern?
Wie gehe ich um mit ungewohnten sozialen und kulturellen Normen?
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/grenzen-erkennen-kommunizieren-und-wahren-handlungskompetenz-staerken-tzi
- Titel:
- Grenzen erkennen, kommunizieren und wahren – Handlungskompetenz stärken (TZI)
- Termin:
- 30.09.2026 (14:00 Uhr) - 04.10.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 31.08.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen
- Referent:
- Jans Röhling, Elke Siebert
- Ort:
- Moritzburg bei Dresden
- Kurskosten:
- 495,00 € (75,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Spesen:
- 70,00 €
- Anmeldung:
- EEB Sachsen
Bilanz- und Orientierungstage in den letzten Amtsjahren
In diesem Kolleg, zu dem Pfarrerinnen und Pfarrer ab dem 60. Lebensjahr durch unsere Landeskirche persönlich eingeladen werden, werden insbesondere Fragen nach der Gestaltung der letzten Dienstjahre und des Übergangs in den Ruhestand miteinander reflektiert.Inhalt dieser Tage des gemeinsamen Lebens ist zudem auch eine Beratung über landeskirchliche Unterstützungsangebote in den letzten Amtsjahren und die Klärung dienstrechtlicher Fragen mit Blick auf den Ruhestand.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/bilanz-und-orientierungstage-in-den-letzten-amtsjahren-5281
- Titel:
- Oktober 2026
- Termin:
- 05.10.2026 (15:00 Uhr) - 11.10.2026 (13:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 30.06.2025
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
- Leitung:
- Katja Albrecht und Angelika Hundertmark
- Ort:
- Drübeck
- Kurskosten:
- 150,00 €
- Spesen:
- 769,00 €
FoEBe Themenkurs
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/foebe-themenkurs
- Titel:
- FoEBe Themenkurs
- Termin:
- 12.10.2026 (14:00 Uhr) - 14.10.2026 (13:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Ordinierte Gemeindepädagog*innen Pfarrer*innen
- Leitung:
- Pfarrer Dr. Tobias Gruber, Studienleiter
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 258,00 €
Auf dem Weg zur Predigt Oktober 2026
Suchen Sie den Austausch mit anderen, die predigen? Wir treffen uns am 3. Donnerstag im Monat, von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr und sprechen in der Regel über den Predigttext, der 10 Tage später zu predigen sein wird, oder über die Predigttexte, die an den Festtagen Grundlage der Predigten sind.Es gibt eine kurze exegetische Einführung zum Predigttext, dann nehmen wir uns Zeit, um über den Bibeltext ins Gespräch zu kommen. Zum Schluss sammeln wir homiletische Impulse.
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/auf-dem-weg-zur-predigt-oktober-2026
- Titel:
- Predigtwerkstatt Online
- Termin:
- 15.10.2026 (19:30 Uhr) - 15.10.2026 (21:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Mitarbeitende im Verkündigungsdienst Pfarrer*innen
- Ort:
- Digital über Zoom
Chairperson sein in der Schule (TZI)
Als Lehrkraft Verantwortung übernehmen, Beziehungen gestalten und mich selber gut leitenWie schaffen wir es im Schulalltag, nicht nur andere im Blick zu behalten, sondern auch für uns selber zu sorgen? Und uns dabei unsere Freude am Beruf zu bewahren? Darum soll es in diesem Seminar gehen.
Der Schulalltag verlangt uns als Lehrkräften einiges ab: Wir übernehmen Verantwortung, treffen Entscheidungen und gestalten Beziehungen – zu unseren Schüler: innen, zu Eltern, zu Kolleg: innen, zur Schulleitung. Oft fühlt es sich an, als müssten wir viele Bälle gleichzeitig in der Luft halten.
Wie können wir uns angesichts dieser Herausforderungen selbst gut leiten? Wie schaffen wir es, nicht nur andere im Blick zu behalten, sondern auch für uns selbst zu sorgen und uns dabei unsere Freude am Beruf zu bewahren?
In unserem Seminar nehmen wir uns Zeit, um diesen Fragen nachzugehen:
Wie finden wir im hektischen Schulalltag Raum für Selbstreflexion und gut durchdachte Entscheidungen?
Was hilft uns, tragfähige Beziehungen zu Schüler: innen und Kolleg: innen aufzubauen?
Wie können wir konstruktiv mit Störungen und schwierigen Situationen umgehen – und sie vielleicht sogar als Chance zum Lehren und Lernen nutzen?
Eine wertvolle Unterstützung bietet dabei die Themenzentrierte Interaktion (TZI) mit ihrem Chairperson-Postulat: „Schau nach innen, schau nach außen, bevor du entscheidest und handelst.“ Es fordert uns auf, die Erwartungen unseres Umfelds sehr wohl wahrzunehmen – und gleichzeitig achtsam mit unseren eigenen Bedürfnissen umzugehen.
Im Seminar geben wir einander Resonanz, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir unsere Handlungsfähigkeit und unser Wohlbefinden im Lehrer: innenberuf stärken und erhalten können.
Veranstalter
- Ruth Cohn Institut für Themenzentrierte Interaktion
- Herr Holger Kaffka
- Predigerstraße 4, 99089 Erfurt
- 0361 5625225
- beratung@kaffka-online.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/chairperson-sein-in-der-schule-tzi
- Titel:
- Chairperson sein in der Schule (TZI)
- Termin:
- 16.10.2026 (14:00 Uhr) - 18.10.2026 (14:00 Uhr)
- Anmeldeschluss:
- 27.09.2026
- Zielgruppe/n:
- Offen für alle Zielgruppen Gemeindepädagog*innen Ordinierte Gemeindepädagog*innen Religionspädagog*innen/Lehrkräfte Religionspädagog*innen/Lehrkräfte/ Erzieher*innen
- Referent:
- Andrea Simon, Dorothea Weiß
- Ort:
- Berlin
- Kurskosten:
- 395,00 € (45,- € Reduktion für Mitglieder RCI)
- Anmeldung:
- RCI: https://www.tci-living-learning.org/angebotsplattform/seminare/2025/chairperson-sein-in-der-schule-qt63qjopnxyhhlr2
Aufbaukurs für den Prädikant:innendienst 7
Der Aufbaukurs ist die zweite Ausbildungsphase für Absolvent:innen des kirchlichen Fernunterrichtes oder Interessent:innen mit vergleichbaren Abschlüssen, die die Berufung zum Prädikant:innendienst anstreben. Die Zulassung erfolgt durch das Landeskirchenamt.Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden zur selbstständigen Ausübung des ehrenamtlichen Verkündigungsdienstes zu befähigen: zur Leitung von Predigt- und Abendmahlsgottesdiensten, zur Erarbeitung von Predigten und Andachten. Zum Kurs gehört auch ein Gemeindepraktikum, das durch eine Mentorin bzw. einen Mentor begleitet wird.
Siebenter Kurs: Andere Formen der Verkündigung / das ordinierte Ehrenamt
Methoden der Bibelarbeit
Ordination: Versprechen und Verpflichtung
Andachten und kleinere Gottesdienstformen
Veranstalter
- Ev. Zentrum Kloster Drübeck "Pastoralkolleg"
- Frau Katja Albrecht
- Klostergarten 6, 38871 Drübeck
- 039452 94314
- pk@kloster-druebeck.de
Link zum Angebot kopieren https://www.ekmd.de/veranstaltungen/fort-und-weiterbildungen/aufbaukurs-fuer-den-praedikant-innendienst-7
- Titel:
- Siebenter Kurs: Andere Formen der Verkündigung / das ordinierte Ehrenamt
- Termin:
- 16.10.2026 (18:00 Uhr) - 18.10.2026 (14:00 Uhr)
- Zielgruppe/n:
- Prädikant*innen
- Leitung:
- Angelika Hundertmark, Studienleitung und Katja Albrecht, Rektorin
- Ort:
- Drübeck
- Spesen:
- 251,00 €